Schaerer Siena Steuerplatine defekt

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Schaerer Siena Steuerplatine defekt

    Hallo zusammen,

    Maschine pumpt sofort nach dem einschalten Wasser und hört nicht mehr auf.

    Ich dachte zuerst das vordere Magnetventil ist defekt. Fehlanzeige. Dann das Rückschlagventil gegen das Plastikventil(Jura) getauscht. Das wars auch nicht. Niveausonde getauscht. Auch nicht.

    Nun bin ich mit meinem Latein am Ende.

    Ich habe mal in einem anderen Forum gelesen, daß die Steuerplatine dann defekt ist. Stimmt das? Wenn ja, hat mir jemand ein kostengünstiges Ersatzteil?

    Kann mir da jemand weiter helfen?

    gruß Jürgen
    Werbung
  • Hallo Jürgen,
    praktisch das gleiche Problem hatte doch gerade jemand mit seiner Solis, da war es ein Kalkbrocken im Magnetventil.
    Also wenn ich das richtig sehe war das Ding nicht defekt, es konnte nur nicht mehr öffnen. Hast Du diesen Lösungsweg schon mal überprüft?
    Taddel
    VA-Werdegang: 1994-2000 Solis Master-Matic 2000, 2000-2008 Solis Master 5000, seit 2008 diverse Solis Master Pro
    Siebträger: Tecnosystem Magic Coffee, La Pavoni Europiccola + Geska Handmühle
  • Antwort auf Siena defekt

    Hallo zusammen, danke für die Antworten, ich habe die Maschine schon 5 Jahre .

    Das Magnetventil ist neu.

    Es ist nach dem Entkalkungsprogramm aufgetreten. Sie hat noch Frischwasser angefordert und dann gespült, das Entkalkungsprogramm ordentlich beendet.Danach beim wiedereinschalten kam nach dem Tank befüllen, und der Anzeige aufheizen, das die Pumpe einfach nicht mehr aufhört zu pumpen.

    Habe dann an die Niveausonde gedacht, und das Kabel abgezogen und gegen den Boiler gehalten.

    Danach hat die Pumpe aufgehört zu pumpen.

    Also Niveausonde getauscht und siehe da, das gleiche Problem wieder von vorne.

    Gruß Jürgen
  • Wenn die Pumpe aufhört, sobald Du das Sondenkabel an den Boiler hälst, dann ist zumindest die Elektronik in Ordnung.
    Kontrolliere, ob der Dampfboiler überhaupt befüllt wird oder ob evtl. irgendwo ein Kalkbrocken den Wasserzufluß vom Wasser- in den Dampfboiler verhindert. Das kann irgendwo auf dem Weg vom T-Stück des Wasserboilerausgangs bis zum Eingang des Dampfboilers passieren. Vergiß nicht, auch das Füllventil zu kontrollieren. Egal ob es neu ist oder nicht.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Heinz Rindfleisch ()

  • Normalerweise ist der Dampfboiler nach dem Entkalken "randvoll" mit Wasser . . aber wie Heinz schließe ich nach dem was du schreibst einen Elektronikdefekt aus.
    das hintere MV hast du auch geöffnet und gecheckt?? Stimmt die Einbaurichtung?? Pfeil im Messingstück zeigt zu den Boilern . .

    Wo tritt eigentlich bisher das Wasser aus, wenn die Pumpe läuft???

    Versuche mal noch folgendes:

    Wenn du eine Siena mit Keramikventil hast, stelle es in Richtung "Dampf" und lasse die Pumpe laufen . . . die Pumpe sollte nun bei erreichen der Niveausonde aufhören zu pumpen, bevor Wasser aus dem Dampfrohr austritt . . .

    EDIT: Das Sondenkabel bzw. dessen Crimpstecker hat schon "sauberen" elektrischen Kontakt zur Sonde?? ich meine korrosionsfrei und auch nicht zu "lose"???

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Schlenkman ()

  • Siena Pumpe pumpt

    Hallo zusammen,

    jetzt hab ich den Dampfboiler ausgebaut und zerlegt. Innen praktisch kalkfrei, aber in der unteren Legrisverschraubung saß ein Kalkbrocken. Jetzt ist mir auch klar warum die Niveausonde sich gemeldet hat. Wenn kein Wasser in den Boiler fließen kann. Danke an euch alle!! Es ist wirklich toll, solche Experten wie euch, zu haben.

    Jetzt habe ich nur noch ein kleines Problem mit dem Anschlußplan der Kabel an die Sienaplatine.

    Hat jemand von euch einen Anschlußplan für die Siena?

    Ich hab nur den der Solis, und der ist anders, da die Platine weniger Steckmöglichkeiten hat.

    Gruß Jürgen
  • Die Positionen der Kabel auf der "Siena-Steuerung" sind analog zu den Positionen auf der "Opal-Platine"
    Wenn du von oben in Einbauposition auf die Platine schaust, bleibt der "unterste" Anschluß für einen NTC "frei/unbelegt".
    bzw. der oberste ist das "HW", der mittlere ist für "Dampf".

    Flowmeter, Tanksensor, Mv`s sind in der Reihe unter dem Displaystecker . .(Steckerreihe analog zur Opal)
    Boiler (blau+türkis) ist der innere Anschluß blau grau "außen
    Motoren BG ist der rechte (meine Eselsbrücke: Banane ist rechts . . :1f642: )

    Einen "Belegungsplan" habe ich leider nicht.

    EDIT: Bilder angehängt . .. das "lose" Kabel ist deiner Maschine nicht vorhanden, es gehört zu meiner "Tassenbeleuchtung"
    Bilder
    • rechts.jpg

      169,12 kB, 800×600, 650 mal angesehen
    • links.jpg

      190,25 kB, 800×600, 671 mal angesehen

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Schlenkman ()