EAM 3000 B Thermoblock defekt?

  • EAM 3000 B Thermoblock defekt?

    Hi,

    Ich besitze eine Delonghi EAM 3000 B, welche nun nicht mehr funktioniert. Stecke ich den Netzstecker der Maschine ein, leuchten alle LEDs wie gewohnt auf und die Brüheinheit (Motoren) gibt auch die gewohnten Geräusche von sich. Drücke ich nun den Ein-Ausch Schalter, blinken die Ein-und zwei Tassen LED und die Entkalkungs-LED und auch hier die gewohnten Geräusche. Nach genau 5 Minuten und 57 Sekunden leuchtet die LED über dem Warndreieck dauerhaft und die Ein-und zwei Tassen LEDs blinken weiter. Mehr geschieht nicht. Im Testmodus kann ich alle Tests durchführen. Beim drücken der reinigung und Entkalkunstaste geschieht nichts außer das die LEDs der Ein- und Zwei Tassen leuchten.

    Nun meine Fragen:

    Ist nun mein Thermoblock defekt?

    Wie viel würde es denn ungefähr kosten, wenn ich die Maschine von einem Händler reparieren lasse?

    Für eure Hilfe vielen Dank im Voraus!!

    EDIT: OK die Pumpe ist es nicht! Hatte den falschen Knopf gedrückt! Peinlich! Die Pumpe arbeitet (Wasser kommt aus dem Milchaufschäumer). Ich denke es ist wie hier der Thermoblock?!
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von p_stephan ()

  • p_stephan schrieb:

    Drücke ich nun den Ein-Ausch Schalter, blinken die Ein-und zwei Tassen LED und die Entkalkungs-LED

    Das irritiert mich ein wenig. Eine blinkende Entkalkungs-Led sagt ja normalerweise, daß die Maschine entkalkt werden will. Was passiert denn, wenn du die Entkalkungstaste 5s lang drückst?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hatte vergessen zu schreiben, dass die EntkalkungsLED aus geht sobald die LED über dem Dreieck angeht.
    Drücke ich den Entkalkungsknopf 5s passiert gar nichts.
    Hatte die Maschine nun auf und den Thermoblock nach dieser Anleitung komplett auseinander. Hat alles noch recht kalkfrei ausgesehen. Im Block gar kein Kalk.
    Nachdem ich alles wieder zusammengebaut und neue Wärmeleitpaste aufgetragen habe, besteht der Fehler weiterhin.

    Nach Einschalten wird der Block auch nicht einmal lauwarm, er bleibt einfach kalt.
  • Danke erstmal für die schnelle Hilfe!
    Ich kenne mich leider net so wirklich mit Multimetern und sowas aus :1f642: hab es aber trotzdem mal versucht.
    Schalte ich das Multimeter ein un stelle es auf 200 Ohm bekomme ich bei der Messung an den zwei Punkten des Motors (Grün) Seite 2 18,0 bis manchmal 20,1 angezeigt.
    Bei der Messung am Thermoblock Seite 1 Grün bleibt die Anzeige auf 1 (ich denke das bedeutet unendlich oder?)

    Neue O-Ringe besitze ich (noch) nicht, deshalb habe ich die alten wieder genommen.

    Gemessen habe ich mit einem Voltcraft VC220
  • p_stephan schrieb:

    Ich kenne mich leider net so wirklich mit Multimetern und sowas aus :1f642: hab es aber trotzdem mal versucht.

    Hat doch gut geklappt :thump: . Allerdings hast du jetzt die Gewissheit, daß der Thermoblock defekt ist. Da brauchst du einen neuen. Und das ist keine Hexerei, den selber auszutauschen. Im Downloadbereich findest du eine Anleitung. Die Widerstandswerte vom Motor vergisst du am besten, denn da kommt es leicht zu Messfehlern und die Brühgruppe läuft ja bei deiner Maschine.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Alles klar, vielen Dank!
    Vor dem Einbau habe ich keine Angst, habe den jetzigen ja schon komplett zerlegt und wieder eingebaut, jedoch habe ich noch einige Fragen.

    Ich möchte den Thermoblock hier bestellen. Die empfehlen dazu den Austausch des Temperatursensor hier . Ist das wiklich nötig / empfehlenswert?
    Brauche ich noch irgendwelche Dichtungen? Beim Thermoblock steht, dass 4XSchlauchdichtungen dabei sind.
    Sollte ich gleich noch etwas mit austauschen / reinigen wenn ich schonmal dabei bin?

    Und das wichtigste: Ich bin Informatiker und Nutze die Wärmeleitpaste bei Prozessoren. Hier muss man diese nur hauchdünn auftragen! Muss ich die beim Termosensor ebenfalls dünn oder großzügig (so dasses bisschen rausquaddelt) auftragen? Soll ich wie von Werk ab Paste auf Silikonbasis oder die höherwertige auf Silberbasis verwenden?
  • Ja, wechsle den Thermosensor mit.
    Wenn die 4 O-Ringe dabei sind, reicht das.
    Du kannst noch 2 große O-Ringe für die Brühgruppe mitbestellen.
    Silikonfett hast Du?
    WLP dünn auftragen. Am besten die auf Silberbasis.

    Du könntest auch auf die neueren ESAM TB wechseln. Z.B. 6mm: juraprofi.de/DeLonghi-Ersatzte…evollautomaten::6763.html
    oder 5mm: juraprofi.de/DeLonghi-Ersatzte…M-neue-Version::9253.html
    Vorteil: 2 Heizschleifen, Edelstahlwasserweg und im Schadensfall günstiger Ersatz. juraprofi.de/DeLonghi-Ersatzte…und-Lattissima::9407.html
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • p_stephan schrieb:

    Die empfehlen dazu den Austausch des Temperatursensor hier . Ist das wiklich nötig / empfehlenswert?

    UNBEDINGT! Könnte ja sein, daß die Heizung auf Grund eines defekten Temperatursensors gestorben ist.

    p_stephan schrieb:

    Sollte ich gleich noch etwas mit austauschen / reinigen wenn ich schonmal dabei bin?

    Mit diesem Set kannst du gleich die Brühgruppe mit revidieren. Hast halt dann noch einen großen O-Ring in Reserve.

    p_stephan schrieb:

    Muss ich die beim Termosensor ebenfalls dünn oder großzügig (so dasses bisschen rausquaddelt) auftragen? Soll ich wie von Werk ab Paste auf Silikonbasis oder die höherwertige auf Silberbasis verwenden?

    Eher großzügig. Welche WLP du nimmst, wird egal sein, Hauptsache der Temperaturbereich geht bis ca. 150°C.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • michael2 schrieb:

    Du könntest auch auf die neueren ESAM TB wechseln. Z.B. 6mm: juraprofi.de/DeLonghi-Ersatzt?aten::6763.html
    oder 5mm: juraprofi.de/DeLonghi-Ersatzt?sion::9253.html
    Vorteil: 2 Heizschleifen, Edelstahlwasserweg und im Schadensfall günstiger Ersatz. juraprofi.de/DeLonghi-Ersatzt?sima::9407.html
    Hmm,

    ich besitze wie gesagt ein EAM Modell! Welchen Block sollte ich denn Kaufen? 5 oder 6mm? Das Wartungsset zur Brühgruppe bestelle ich mit!

    Auf den von dir vorgeschlagenen Thermoblöcken sind ja schon alle Kabel und der Termosensor mit dabei oder? (Bin nun leicht verwirrt :denk: )
    Passen denn dann auch alle vorhandenen Schläuche??
  • Du kannst in die EAM Maschine einen der beiden ESAM TB verbauen. Der 6mm ist 10 Euro günstiger. Im Schadensfall kannst Du den "nackigen" 5mm TB verbauen. Der passt bei dem kompletten 5mm oder 6mm rein.
    Sensor und Sicherungen sind schon dran. Druckschlauch passt.
    Rot = puste hier mal rein. Der muss frei sein. Ansonsten gibt es Störungen beim Kaffeebezug. Jetzt kommst Du ja gut ran. :nicken:

    Umbauarbeiten von EAM zu ESAM TB.
    Grün = diesen Druckschlauchhalter abzwicken. Der ist im Weg.
    Gelb = diese Schraube einkürzen oder 2 Unterlagsscheiben unterlegen. Ansonsten bleibt der Antrieb darunter hängen.
    Bilder
    • DSC_1927.JPG

      210,25 kB, 3.008×2.000, 185 mal angesehen
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Habe nun wie empfohlen alles gereinigt.
    Der Thermoblock ist auch gekommen und die Maschine läuft nun wieder! :thump:

    Ich habe dann bei geöffnetem Gehäuse ein paar Kaffee gezogen und mir ist aufgefallen, dass während des Zubereitens vom oberen Brühkolben, bzw. zwischen dem Brühkolben und der Brühgruppe ein wenig Wasserdampf (in der Maschine) aufsteigt.
    Ist das normal? Es ist nicht übermäßig viel, also ich denke das es nicht vermeidbar ist, da diese zwei Bauteile ja auch nicht fest miteinander verbunden sind?!
  • Das ist normal. Herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Reparatur und danke für die Rückmeldung. :thump:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!