DeLOnghi Magnifica Thermoblock wird zu heiß

  • DeLOnghi Magnifica Thermoblock wird zu heiß

    Hallo und guten Tag,
    ich habe folgendes Problem und hoffe mir kann jemand weiterhelfen.
    Meine DeLongi Magnifica EAM funktioniert nicht mehr. Ich erkläre erst einmal was bis jetzt alles so passiert ist. Letztes Jahr ging mein Thermoblock kaputt und dann habe ich ihn ersetzt, zusammen mit dem Thermosensor. Alles ok bis vor ein paar Tagen. Vor ca. 3 Wochen leuchtete die rote Lampe für die Entkalkung auf. Ich hatte keine Lust zu enkalken und lies sie leuchten. Vor ein paar Tagen verabschiedete sich unter dem Kaffeeauslassen der Thermoblock.Wenn ich die Maschine angeschaltet habe blickten die 2 Tassen und die rote Lampe für die Entkaltkung. Nach einer Weile dann das Warndreieck.Weiter passierte nichts. dann habe ich den Thermoblock durchgemessen und der zeigte nichts mehr an. Dann habe ich an der Platine gemessen und habe ausversehen 2 Teile berührt und es gab einen Kurzschluß. Dann habe ich schon gedacht ich habe alles kaputt gemacht, aber es war alles so wie vorher.Maschine an und es blinken wieder die drei Leuchten. Nun habe ich einen neuen Thermoblock gekauft und den Fühler. Alles gut, habe es eingebaut. Erster Testlauf. Alles ging an und auch das Spühlwasser kam aus der Maschine. NUr am Thermoblock Eingang tropfte Wasser und ich habe die Maschine wieder ausgemacht und den Schlauch abgezogen. Da war gut Druck drauf, habe es aber Gott sei dank nicht abbekommen. Habe den Schlauch wieder eingesteckt. Die Maschine wieder angemacht und nun ist es so das der Thermoblock sehr heiß wurde. Wirklich sehr heiß. Am Anfang kam noch Wasser aus der Schaumdüse, dann Dampf. Wieder ausgeschaltet . Wieder an und nun kam gar kein Wasser mehr raus.Das wurde mir zu heikel und ich habe die Maschine wieder ausgemacht. Es hat richtig gemüffelt. Und siehe da als der Thermoblock wieder abgekühlt hatte habe ich ihn wieder ausgebaut und er war mit dem Brühkolben verschmolzen. Nun habe ich diesen Brühkolben abgemacht und meinen alten angeschraubt und es erneut versucht. Nun leckt der Thermoblock unten. Under er wieder zu heiß. Den Fühler habe ich fest angeschraubt und die Paste ist auch dran. Es kommt kein Wasser aus der Schaumdüse und auch nicht aus dem Tassenauslauf. Es läuft alles in den Auffangbehälter. Und ich weiss nicht wo ich weiter machen kann.Einerseits möchte ich nicht mehr allzuviel in die Maschine investieren. Denn es reicht ja schon wenn ich jährlich den Thermoblock tauschen muß. Ich weiss ja auch nicht was nun noch kaputt ist. Aufgeben möchte ich sie auch nicht. Könnte mir vielleicht jemand weiterhelfen? Ist vielleicht die Platine beschädigt?Ich wäre sehr dankbar. LG Michaela
    Werbung
  • ich habe den Strom gemessen auf halber Höhe der Platine rechts das graue Kabel was zum Thermoblock hin führt, darüber ist ein weisses Kabel und links von ihm ein gelb-oranger Bobbel(Sicherung?), das weisse Kabel habe ich wahrscheinlich berührt und durch den Kurzschluss ist die Sicherung und dieser Anschluß ein bischen in Mitleidenschaft gezogen worden. jedenfalls ist der orange Bobbel ein bischen schwarz geworden. LG Michaela
  • micaela007 schrieb:

    ich habe den Strom gemessen auf halber Höhe der Platine rechts das graue Kabel was zum Thermoblock hin führt, darüber ist ein weisses Kabel und links von ihm ein gelb-oranger Bobbel(Sicherung?), das weisse Kabel habe ich wahrscheinlich berührt und durch den Kurzschluss ist die Sicherung und dieser Anschluß ein bischen in Mitleidenschaft gezogen worden. jedenfalls ist der orange Bobbel ein bischen schwarz geworden. LG Michaela
    HIIIIILLLLFFFEEEE!!! :kotz
    Könnte mir bitte jemand weiterhelfen? ImMoment trinkeich senseo und der schmeckt nicht. was kann ich denn als nächstes testen damit meine Maschine wieder Kaffee macht? LG Michaela
  • Servus,

    - Welche Bezeichnung hat die Maschine (steht unten am Boden)?
    - Könntest du bitte mal Fotos machen und hier einstellen.



    ich habe den Strom gemessen auf halber Höhe der Platine rechts das graue Kabel was zum Thermoblock hin führt, darüber ist ein weisses Kabel und links von ihm ein gelb-oranger Bobbel(Sicherung?), das weisse Kabel habe ich wahrscheinlich berührt und durch den Kurzschluss ist die Sicherung und dieser Anschluß ein bischen in Mitleidenschaft gezogen worden. jedenfalls ist der orange Bobbel ein bischen schwarz geworden.


    Was wolltest du damit herausfinden? Würdest du uns noch verraten aus welchem PLZ-Bereich du kommst?
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
  • Mess mal die Widerstandswerte durch. kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=58

    Hast Du den Thermosensor wieder an der richtigen Stelle auf der LE aufgesteckt?
    Es ist halt nicht einfach zu helfen wenn schon gebastelt wurde. Ein Kabel wo anderst aufgesteckt oder ein O-Ring vergessen..... Irgendwo ein Kurzschluss....
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • micaela007 schrieb:

    ich habe den Strom gemessen auf halber Höhe der Platine rechts das graue Kabel was zum Thermoblock hin führt, darüber ist ein weisses Kabel und links von ihm ein gelb-oranger Bobbel(Sicherung?), das weisse Kabel habe ich wahrscheinlich berührt und durch den Kurzschluss ist die Sicherung und dieser Anschluß ein bischen in Mitleidenschaft gezogen worden. jedenfalls ist der orange Bobbel ein bischen schwarz geworden. LG Michaela

    Und eine Bitte: Tue dir und uns einen Gefallen und lass die Messungen unter Spannung sein. Immer Stecker aus der Steckdose!
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • vielen Dank das sich so viele Männer gemeldet haben.
    Die genaue Bezeichnung meiner Maschine ist EAM 3000.B
    Gemessen habe ich unter Strom, weil ich wissen wollte ob auf dem Anschluß, graues Kabel was zum TB hinführt Strom drauf ist. War nicht so. Leider habe ich das weisse Kabel oberhalb des grauen Kabels berührt, naja und dann war es hell. Unter Strom verspreche ich messe ich nicht mehr. Den Fühler habe ich an die gleiche Steckverbindung gesteckt wie vorher. Habe ja letztes Jahr das gleiche schon mal gemacht. Aber da ich nicht glauben konnte das der TB schon wieder kaputt ist habe ich den Strom gemessen mit mäßig Erfolg. Bilder habe ich gemacht und versuche sie hochzuladen. Nun weiss ich nicht hat durch den Kurzschluß die Platine was abbekommen, oder ist vielleicht der neue Fühler schon kaputt gewesen? Soll ja vorkommen das auch Neuteile kaputt sind. Ich würde gerne durchmessen was kaputt ist, aber ich weiss nicht wo ich anfangen soll und wieviel Ohm die jeweiligen Teile durchlassen müssen. Bei genauer Beschreibung was ich machen muß kann ich den Fehler sicher beheben, aber ohne Hilfe geht es nicht. Ach ja PLZ 89584 LG Michaela
    Bilder
    • thermoblock1.JPG

      258,1 kB, 3.000×4.000, 415 mal angesehen
    • thermoblock2.JPG

      243,89 kB, 4.000×3.000, 388 mal angesehen
    • thermoblock3.JPG

      188,04 kB, 4.000×3.000, 317 mal angesehen
    • thermoblock4.JPG

      188,61 kB, 4.000×3.000, 358 mal angesehen
    • thermoblock5.JPG

      209,21 kB, 4.000×3.000, 495 mal angesehen
  • micaela007 schrieb:

    wieviel Ohm die jeweiligen Teile durchlassen müssen.

    Steht genau 2 Beiträge weiter oben. :floet:


    Was ist das für eine Wärmeleitpaste? Die sieht komisch aus.
    Hattest Du die Thermosicherungen nicht montiert?
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....