Wir suchen einen KVA, DeLonghi, Saeco oder Jura?

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Jettesun schrieb:

      Wie ist das den bei der Saeco mit Garantie


      Kein Problem. Dein Händler bei dem Du die Maschine kaufst bzw. die in den Unterlagen zur Maschine angegebene Kundenhotline hilft Dir immer weiter. Natürlich hast Du auf ein heute neu gekauftes Gerät deine uneingeschränkten Garantie- und Gewährleistungsansprüche.

      @Roemer: Deine inhaltslosen Allgemeinplätzchen könntest Du genausogut weglassen.


      Was das Thema Dan Klorix angeht: Man sollte auf jeden Fall die blaue Flasche kaufen, nicht die grüne :1f609: und lebensmittelrechtlich spricht überhaupt nichts gegen die Verwendung dieses Mittels. Das Zeug wird in Großküchen kanisterweise verwendet.
    • Es ist halt ne Menge Geld die wir ausgeben wollen und deshalb informiere ich mich so genau :1f642: Und schwierig ist es außerdem. Sind bis jetzt noch zu keinem richtigen Ergebnis gekommen gibt viel für und wieder.
      Würde mich über weitere Tips freuen. Also was sagt ihr Saeco oder Delonghi . :denk:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Jettesun ()

    • Da es hier um die Royal geht, würde ich auch die Saeco nehmen.
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • Servus,

      warum denn eigentlich die Nivona 830/850 und nicht die Nivona CafeRomatica 770?
      Ist die 830 die Nachfolgerin der 770? :denk: Die 770 in kein "richtiger" One-Touch Automat. Du must z.B. erst Kaffee machen und dann Milchschaum. Bei der 830 geht der Cappuccino mit einem Knopfdruck (One-Touch).

      Mit meiner DeLonghi bin ich noch nicht weiter, ich habe einen Bekannten, der auch ganz scharf auf solche Teile ist. Wenn der kein Interessa hat, sag ich Bescheid.
      Keine Eile, ich hab noch genug Arbeit daheim stehen. :1f602:
      MfG
      Michael

      Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
    • Für wie viele Personen kann man denn bei der 830 die Kaffeezubereitung programmieren? Bei der 770 ist das wohl nur eine Person. Dagegen kann man bei der Melitta oder bei der Saeco für 4 bzw. 6 Personen für jedes Getränk programmieren, wie viel Schaum etc. man haben möchte.
      Die Melitta und die Nivona scheinen vom Prinzip her sehr ähnlich zu sein. Ich hatte bei MM in die Maschine reingeschaut und die Brühgruppe sieht auch sehr ähnlich aus (zumindest das, was man auf dem Produktvideo von Nivona davon sehen kann.
    • Je mehr ich recherchiere, umso unsicherer werde ich langsam. Mittlerweile habe ich quasi zu allen Fabrikaten gelesen, dass nach kurzer Zeit der Kaffee nicht mehr richtig heiß wird, sowohl bei der Saeco als auch bei der Melitta :1f615: Ich glaube, von der Nivona habe ich es nirgends gelesen, bin mir aber nicht ganz sicher. In der Saeco soll ziemlich viel Kaffeemehl daneben fallen und die Behälter müssen ständig entleert werden (sind auch ziemlich klein finde ich). Natürlich habe ich auch von allen Maschinen possitive Dinge gelesen, die werden aber dann durch die negativen wieder ausgeglichen. Mit dem Milchsystem bin ich auch keinen Schritt weiter, weil z. B. der (unqualivizierte) Verkäufer von MM sagte, den Schlauch von der Melitta könne man mit der Maschine nicht spülen und die Saeco spült nach jeder Nutzung das Milchsystem mit Heißdampf. ABER: reicht das wirklich aus? Wenn ich das "Milchkännchen" von Saeco ständig zerlegen muss oder mit einem Milchsystemreiniger reinigen muss, macht das evtl. mehr Arbeit als wenn ich den kleinen Schlauch nach der Zubereitung statt mit Milch kurz mit Wasser durchdampfen lasse (ich nehme an, dass das geht :1f615: ) und ihn gelegentlich in "Dan Klorix" werfe. Zum Glück hab ich das Geld für die neue Maschine noch nicht zusammen, kann mir also noch ne Weile den Kopf zermartern, was nun der beste KV ist. Wäre aber für weitere Meinungen und Tipps äußerst dankbar!!
      Werbung
    • langsam wirds echt nervig hier. wieviele "Tipps" braucht ihr denn noch? mir klingt das mehr nach Bespassung von gelangweilten Forummitgliedern...

      welchen Sinn sollte eine grössere Bezugsmenge als 180ml denn haben, wenn man die Kaffeepulvermenge dazu nicht beliebig erhöhen kann? Der fertige Kaffee besteht doch nicht nur aus Wasser - wenn du das willst, kannst du gleich einen Heisswasserbezug starten. Der läuft bis der Tank leer ist.
    • Sorry Herr Rindfleisch,
      aber ich dachte, dass man in dieser Community freiwillig antwortet und wenn man keine Lust mehr dazu hat, lässt man es einfach.
      Ich hatte z.B. nach Erfahrungen bezüglich der beiden unterschiedlichen Milchsysteme gefragt, wegen Sauberhaltung etc. Darauf hat noch niemand geantwortet. Wenn du dazu nichts zu sagen hast, brauchst du ja nichts zu schreiben, es sei denn, du gehörst zu den gelangweilten Forumsmitgliedern....