Delonghi Primadonna schäumt nicht mehr...

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Hallo,

    also ich habe jetzt mal gleich eine neue Kupplung für den Milchbehälter bestellt. Baue das Teil dann ein dann mal sehen. Was da an Milch durchlief kann ich mir gut vorstellen das es hinüber ist......neue Dichtungen sind da ja auch gleich dran. Sage dann bescheid obs gefunzt hat. Vielleicht wäre das auch was für dich Tina?

    Grüße

    Kalile
  • Hallo,

    ein mal möchte ich mich hiermit kurz vorstellen. Ich bin auch ein leidgeprüfter User einer Primadonna Avant (01.2009). Schon im vorgerückten Alter, aber dennoch ein Fan des Milchkaffees oder natürlich auch vom Cappuccino. Leider unterstützt mich und natürlich auch meine Frau unser Vollautomat gelegentlich nicht. Mit kurzen Worten gesagt, der Automat war bisher 5 mal in Reparatur wegen nicht Erzeugen von Milchschaum. Drei Mal für, in Summe fast 6 Wochen, in Hannover. Dort wurde u.a. die ganze Milchschaum Einheit getauscht und die musste erst bestellt werden. Aber es hielt immer nur 9-10 Monate durch. Jetzt geht es wohl zum zweiten Mal zu einem Reparaturdienst, den ich in der Nähe (ca. 30 Km) meines Wohnortes anfahren kann. Dort konnte ich sie am gleichen Tag auch wieder abholen. Das ist jetzt genau 10 Monate her. Jetzt ist der gleiche Fehler wieder da und ich werde am Dienstag dort wieder vorstellig werden. Fairerweise muss ich allerdings anmerken, dass bisher, außer Porto, keine weiteren Kosten angefallen sind. Da ich jetzt aber über 8.300 Tassen verinnerlicht habe, ist es jetzt wegen der Menge und der abgelaufen Zeit Schluß mit billig. Vor 10 Monaten war es noch auf Kulanz, weil die Garantie auch schon abgelaufen war. Da ich jetzt aber jede Zeit der Welt (Ruhestand) habe, ist das Anliefern während der Geschäftszeit des Service-Dienstes für mich kein Problem mehr. :1f642:

    Da ich hier ein Neuling bin, habe ich natürlich alles, was die PrimaDonna Avant angeht, schon gelesen bzw. getestet. Der Testmodus hat bei mir keine Auffälligkeiten ergeben. Die Kaffee Zubereitung sowie auch heißes Wasser und auch das Spülen des Automaten geht alles einwandfrei. Nur mit der Milch hat der Automat so seine Probleme. Statt Milch anzusaugen, pustet die Pumpe Luft in den Milchbehälter und es "kluckert" durch die aufsteigenden Luftblasen im Milchbehälter. Die Milchschäumereinheit macht also genau das Gegenteil von dem was sie eigentlich sollte. Auch heiße Milch wird nicht durch den Auslauf geschickt, sondern nur Wasserdampf mit ein paar Wasserspritzer. Außerdem dampft die Kaffeemaschine wie eine alte Dampflok im Innern. Wenn ich den Vorgang abstelle "röchelt" die Pumpe oder besser der austretende Druck noch ein wenig. So, als ob es die letzten Züge der Maschine sind :1f622:

    Eigentlich sollte ich mir (als halbwegs ausgebildeter Techniker) selbst helfen können. Zumindest, was den Austausch von mechanischen Teile angeht. Nur habe ich keine Explosionszeichnung gefunden, wie ich die Maschine, ohne Schaden zu erzeugen, auseinander bauen kann. Bei meiner parallel im Betrieb befindlichen SAECO Odea GIRO habe so etwas gefunden und mache dort Selbsthilfe, soweit es eben geht.

    Vielleicht kann mir hier im Forum der ein oder andere Spezialist mit ein paar Tipps unter die Arme greifen. In der Werkstatt, wo ich kiebitzen wollte, sah man das nicht so gern. :1f622:
    ciao
    gerd
  • Gerd99 schrieb:

    Außerdem dampft die Kaffeemaschine wie eine alte Dampflok im Innern.

    Da liegt wahrscheinlich der Hund begraben.

    Gerd99 schrieb:

    Nur habe ich keine Explosionszeichnung gefunden, wie ich die Maschine, ohne Schaden zu erzeugen, auseinander bauen kann.

    Hier ist eine PDF für eine ESAM4000, die kannst du größtensteils auch auf deine Maschine anwenden.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo,
    erst einmal ein kräftiges DANKE. :thump:

    Ich habe alles, was es an Download gibt, auf meinen PC geholt. Dann habe ich die O-Ringe (schwarz + rot) von der Kupplung zum Milchbehälter demontiert und von Milchresten und Silikonfett befreit. Das hatte ich eigentlich zur Schonung der O-Ringe dünn aufgetragen. Aber hier im Forum ist das Einsetzen vom Silikon-Fett ja negativ beurteilt worden.

    Außerdem habe ich das "sogenannte" kleine Loch unten in dem vorderen Bereich der Kupplung zwischen den beiden O-Ringen (schwarz und rot) mit einem Pfeifenreiniger gesäubert. Überall waren noch kleine weiße verhärtete Reste (Krümelform) von dem Milchschaum vorhanden. Ähnliche Löcher habe ich auch im Milchbehälter Deckel gesucht und gefunden. Auch dort kam der Pfeifenreiniger zum Einsatz.

    Dann alles wieder zusammen gesteckt und noch einmal den Testmodus durchprobiert (ohne Beanstandungen). Zum Milchschaum-Test habe ich erst einmal kaltes Wasser anstelle von Milch probiert. Da konnte ich besser erkennen, ob auch Wasser im Steigrohr angesaugt wird. Und siehe da, es klappt wieder. Sofort Wasser gegen Milch getauscht (ich verwende 1,5% H-Milch) und den ersten Cappuccino ausprobiert.

    Es ist doch erstaunlich wie nach eine Eigenreparatur der 1. Cappuccino so schmeckt.

    FAZIT: Ich werde mir erst einmal einen Satz O-Ringe für die Milchschaum Kupplung kaufen. Ferner werde ich mich nicht mehr darauf verlassen, dass die Reinigungsflüssigkeit "Milk Clean" von DeLonghi ausreicht, um den ganzen Bereich des Milchschaum Einrichtung sauber zu halten. Alle anderen Dinge habe ich bei der Primadonna Avant eigentlich immer sehr sauber gehalten. Das einzige Problem was ich habe, ist die Reinigung des O-Ringes (großer roter) von dem Kolben, der in die Brüheinheit eintaucht. Da kommt man sehr schlecht hin. Dort setze ich aber Silikonfett als Gleitmittel ein. Hier wird ja ein großer Druck ausgeübt um den Trester vom Mahlkaffee möglichst trocken zu haben bevor in den Auffangbehälter abgelegt wird.

    PS. Aber dennoch suche ich immer noch eine Explosionszeichnung von der ESAM 6700. Die hier vorhandenen Fotos sind zwar schon spitze, aber ich bin mehr die Zeichnungen gewohnt. Erinnerungen an dem ehemaligen Beruf werden dabei wach. Ich habe solche bei meiner vorherigen SAECO DIGI Royal gehabt und das ist eine sehr große Hilfe. Auch für die Zweitmaschine SAECO Odeo GIRO habe ich eine solche. Wenn ich fündig sein sollte so stelle ich sie hier ins Forum. Aber vielleicht ist hier einer schneller. :1f642:
    ciao
    gerd
  • Gerd99 schrieb:

    Aber hier im Forum ist das Einsetzen vom Silikon-Fett ja negativ beurteilt worden.

    Von wem?

    Gerd99 schrieb:

    Aber dennoch suche ich immer noch eine Explosionszeichnung von der ESAM 6700

    Was willst Du darauf erkennen? Inneres oder äusseres? Genau zur 6700 hätt ich nichts......was ähnliches schon.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Hallo,

    hier steht das und es wurde nicht widersprochen. :denk:

    Anhand der Explosionszeichnung hätte ich die Möglichkeit jedes Bauteil zu erkennen und auch aus bzw. wieder einzubauen. Ich tue mich z.B. schwer die Kupplung für den Milchbehälter auszuwechseln. Wie die Rückwand und die Seitenwände demontiert werden, ist anhand der ähnlichen Fotos nachzuvollziehen. Dann hört aber die Gemeinsamkeit schon auf. Deswegen speziell eine Zeichnung für die ESAM6700 :nicken:
    ciao
    gerd
  • Gerd99 schrieb:

    hier steht das und es wurde nicht widersprochen. :denk:

    Damals hatte keiner mehr Lust, hier zu widersprechen, da manche Leute die Weisheit mit Löffeln gegessen haben. Aber hiermit tue ich es, denn ich nehme auch an der Andockvorrichtung ein bisschen Silikonfett.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Servus,


    ich nehm, wie auch Stefan und Michael, immer etwas Silikonfett auf die O-Ringe.
    Deswegen speziell eine Zeichnung für die ESAM6700
    Ist das eine der ersten 6700, d.h. ohne .EX1 oder .EX2? Wenn ja, ist bis auf das Äußere alles identisch zu einer 3500 oder auch 4500.
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
  • Hallo,

    erst mal bin ich froh, dass meine Erinnerungen aus dem Maschinenbau/Feinwerktechnik noch etwas gelten. :thump:
    Ich habe sofort die O-Ringe mit dem Silikon-Fett (alte SAECO Bestände) versehen.


    Jetzt zu dem Maschinen-Typ. Da es so viele Typen gibt, muss ich sagen, dass ich wohl vom Kaufdatum (01/2009) gesehen einer der ersten ESAM6700 (ohne Zusatz) habe. Ich habe das Typenschild als Anhang an diesen Beitrag gehängt. Natürlich weiß ich nicht (woher auch), dass es andere Maschinen mit den gleichen Innereien gibt.

    Ich habe aber eine Primadonna Avant, die eine eigenartige Statistik aufzeigt:
    Total Kaffee: 8238
    Milch: 8450
    Total Wasser: 2507
    Entkalken: 87


    Dabei trinken wir (meine Frau und ich) fast ausschließlich Cappuccino oder Caffe Latte. Vereinzelt auch mal mit Gästen "normalen" Kaffee. Das Verhältnis Kaffee zu Milch kann also überhaupt nicht stimmen. Total Wasser können nur die Spül- bzw. Reinigungsvorgänge sein.

    @michael2
    "er möchte schon", aber er findet nicht das geeignete. Die ganzen PDF's habe ich mir schon geholt. Auch Reparaturanleitungen (soweit man diese als solche bezeichnen kann) habe ich gegoogelt und von zahlreichen Händlern von Ersatzteilen downgeloaden.
    Bilder
    • DeLonghi_Typenschild.jpg

      45,19 kB, 420×390, 415 mal angesehen
    ciao
    gerd
    Werbung
  • Deine Statistik wird schon stimmen. Das "Total Wasser" beinhaltet alles Wasser, das durch die Maschine gelaufen ist, ob nun für Spülen oder Kaffee, bei Entkalken bin ich mir nicht sicher.
    Jeder Cappuccino wird auch als Kaffee gezählt. Das mehr Milch als Kaffee angezeigt wird, wird daran liegen, dass ihr auch mal nur Schaum produziert habt.

    Auch wenn du es vielleicht nicht glauben willst, wenn du keinen Zusatz EX1 oder EX2 hast, ist das Innenleben wirklich bei allen Maschinen mit Auto-Cappuccino gleich. :1f642:
    Gruß Fred

    Philips HD 5730
    DeLonghi Perfecta ESAM 5500
  • Hallo,
    ich glaube, du hast die Statistik nicht richtig gelesen.

    Total Wasser habe ich doch nur 2507, dagegen Total Kaffee 8238. Also kann deine Annahme so nicht stimmen. :denk:

    Aber das ist auch nicht so wichtig. Milch allein haben wir nie gemacht. Mich ärgern die Abweichung ja nur deswegen, weil in der Anfangsphase DeLonghi aufbauend auf die Zahlen die Garantiezeit berechnet. Wo die nach nach rechnen wird mir ein Rätsel bleiben. Aber da bin ich ohnehin schon enorm außerhalb der Garantie. Die war bei mir 5.000 Tassen bzw. 3 Jahre. Meine letzte Reparatur war deswegen auch schon auf Kulanz. Ich kann mich also nicht beschweren.

    Deine letzte Aussage ist aber gewagt. Ich habe mir bei einigen Händlern mal die Ersatzteile angesehen und da gibt es schon einige Unterschiede. z.B. Der Adapter von der Maschine zum Milchschaumbehälter. Die sehen zumindest auf dem Foto nicht gleich aus u.a. auch weiß und schwarz. Aber ich denke, dass ich wohl mehr zur ESAM 4500, 6600 Reihe schauen muss.
    ciao
    gerd
  • Gerd99 schrieb:

    ich glaube, du hast die Statistik nicht richtig gelesen
    :1f602:
    Ich glaube wohl eher, du hast die Statistik falsch interpretiert: Kaffee ist die Anzahl, Wasser die Literzahl.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Gerd,

    ich weiss, es ist als halbwegs ausgebildeter Techniker im Maschinenbau/Feinwerktechnik, schwer zu glauben was hier eine Horde Hobbyschrauber schreibt/empfiehlt.
    Lies dir z.B. mal das durch und übertrage es auf Deine Maschine. DeLonghi Reparatur und Wartung - Sammelthread zur ersten Hilfe
    Dann wirst Du vielleicht die Zusammenhänge Deiner eigenartigen Statistik erkennen.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Stefan schrieb:

    :1f602:
    Ich glaube wohl eher, du hast die Statistik falsch interpretiert: Kaffee ist die Anzahl, Wasser die Literzahl.
    Das genau wird es sein. Allerdings habe ich nicht so große Tassen. Denn wenn ich die Duschen/Spülungen abziehe, kommt ja fast ein halber Liter pro Tasse heraus. :denk:
    Nun sag aber nicht, dass die Milch auch in Litern angeben ist. Dann habe ich wohl eine Milchbar in meiner Küche. :1f474:
    Bilder
    • Total Kaffee_klein.jpg

      58,03 kB, 730×410, 231 mal angesehen
    • Total Wasser_klein.jpg

      58,44 kB, 730×411, 285 mal angesehen
    • Total Milch_klein.jpg

      57,85 kB, 730×410, 208 mal angesehen
    ciao
    gerd
  • michael2 schrieb:

    Hallo Gerd,
    ich weiss, es ist als halbwegs ausgebildeter Techniker im Maschinenbau/Feinwerktechnik, schwer zu glauben was hier eine Horde Hobbyschrauber schreibt/empfiehlt.
    Ich wollte aber keinen vor das Schienbein treten, übrigens bin ich vor 6 Jahren mit 63 Jahren in den Ruhestand getreten. Und in den letzten 30 Jahren betrieblich auch kaum einen Schraubendreher selbst mehr in die Hand genommen. Da kommt mit dem Alter schon ein wenig Alzheimer zum Ausdruck. Außerdem macht der Hobbyschrauber es meist besser als die Profis, da er mit "Liebe + Spaß" an das Gerät der Begierde herangeht. :1f642:

    und übertrage es auf Deine Maschine.

    Aber wie ich schon sagte, ich habe hier umfangreich die Beiträge studiert und habe natürlich auch die Passagen aus deinem Link gelesen, aber nur für die 6700. Aber trotzdem einen Dank für den direkten Link. Wenn man sich hier durch das Forum gelesen hat, fällt es mir schon schwer die gelesenen Tipps auf Anhieb schnell wieder zu finden. Ich habe mir den Link als Bookmark gemacht, damit in in einem halben Jahr den auch wiederfinde (bedenke: Alzheimer).

    Ich zitiere einmal kurz daraus:
    Bei der Primadonna Avant (ESAM6700) und seit Ende 2008 auch bei den ESAM-Modellen 5xxx, kann man erstmals die Bezüge direkt im Maschinenmenü ohne Tricks und doppelten Boden einsehen. Diese Option befindet sich in den Einstellungen unter dem Menüpunkt "Statistik" und wird auch in der Bedienungsanleitung erwähnt.

    Jo, und das sind die Bilder, die ich in meinem Beitrag aufgeführt. Tatsächlich ohne Tricks :irre:
    Die Aussagefähigkeit (Wasser in Liter) hat ja Stefan schon beschrieben. :1f602:
    ciao
    gerd
  • Gerd99 schrieb:


    Deine letzte Aussage ist aber gewagt. Ich habe mir bei einigen Händlern mal die Ersatzteile angesehen und da gibt es schon einige Unterschiede. z.B. Der Adapter von der Maschine zum Milchschaumbehälter. Die sehen zumindest auf dem Foto nicht gleich aus u.a. auch weiß und schwarz. Aber ich denke, dass ich wohl mehr zur ESAM 4500, 6600 Reihe schauen muss.


    Da hast du mich erwischt, beim Milch-Connector gibt es zwei Varianten, einmal den weißen mit einem Microschalter und den schwarzen, mit zwei Microschaltern :1f642:
    Gruß Fred

    Philips HD 5730
    DeLonghi Perfecta ESAM 5500