Bitte um Kaufberatung (Nachfolge EAM 3200)

    • Bitte um Kaufberatung (Nachfolge EAM 3200)

      Hallo Forum!

      als kurze Einleitung: Unsere DeLonghi ESAM 3200 litt an jenen Symptomen die hier beschrieben sind, und die groosse Datenkrake hat mich geradewegs zu diesem Forum gebracht. Also registriert, entprechendes PDF ausgedruckt, Schraubenzieher in die Hand und die berüchtigte "Dichtung beim Raccord" gesucht und gefunden. Thermoblock ist praktisch schneeweiß vor Kalk, genauso wie die Spuren die davon nach unten führen. Irgendwo hatte ich im Hinterkopf, dass ich prüfen solle, ob sich die Schraube öffnen lässt, also etwas größeren Schraubendreher geschnappt und forsch angedreht. Dann forscher. Dann <knack> und Kopf ab, Gewinde drin. Dichtung wechseln also kein Thema mehr, neue Maschine muss her. Jetzt hab ich mich 7 Jahre nicht für das Thema interessiert (so alt ist das Gerät) und scheine etwas überfordert. Hätte mich schon beinahe für eine Bosch TES50159DE entschieden, aber die ist mit kolportierten 479 mm zu hoch (zumindest nehme ich an, dass das die Höhe ist; der Hersteller gibt ja nur "385 x 280 x 479 mm" an.)

      Aber das gibt es ja ein Unterforum "Kaufberatung". Erstes Posting, gleich um Hilfe bitten, ich weiß, nicht der allerbeste Stil ... aber die Verlockung ist zu groß .. ich kann nicht anders ... muss posten ... :irre:

      Was wollen wir haben bzw. was brauchen wir denn so?

      Der Wochenkonsum zu Normalzeiten (d.h wir sind werktags tagsüber berufstätig und am Wochenende daheim) ist ungefähr mit je 12 und max. 15 Tassen "normal" und ebensovielen Tassen "doppelte Menge" (Kaffee und Wasser) anzusetzen, inklusive der handelsüblichen Schwankungsbreite.
      Milchzubereitung ist völlig irrelevant: Meine Frau trinkt schwarz, ich nehme einen Fingerhut voll ungeschäumter Milch. Wenn wir mal Milch aufschäumen, dann geschieht das mit anderen Mitteln und völlig am KVA vorbei.
      Dimensionen: Die 3200 steht/stand in einem permanent geöffneten Geräteschrank, die Höhe ist durch ein Regalbrett mit 50 cm begrenzt. Durch den nach vorne abnehmbaren Tank und die ca. 15 cm "Luft" nach oben war das kein Problem, aber bei der eingangs erwähnten Bosch würde das Nachladen der Kaffeebohnen wohl undurchführbar (ausser ich konstruiere eine Kaffeebohnenrutsche wie früher für die Kohlen in den Keller). Die Tiefe mit 38 cm war in Ordnung; viel über 40 cm Tiefe wäre aber dann ungut.
      Preis: ich befürchte, da stapeln wir eher tief, ab € 500 runzeln wir die Stirn, ausser das Teil sticht durch besondere Qualitäten hervor; über € 600,- ist kein Thema mehr. Ich weiss schon, dass ich mir da keine High-End-Geräte erwarten kann, aber die 3200er war auch keines (übrigens € 399 anno 2005) und eigentlich hat sie uns - für unseren Geschmack - immer guten Kaffee zubereitet (jedenfalls hält das, was die Saeco Royal Office-Maschinen an meinem Arbeitsplatz ausspucken, keinen Vergleich mit der 3200er stand. Oder ich bin nach den Jahren einfach schon so konditioniert?)
      Ach ja, was mir grade noch einfällt .. das Mahtlwerk könnte ein wenig leiser sein als jenes der 3200 ...

      Bin ich unrealistisch? Teilt ihr mir eure Meinungen bzw. Empfehlungen mit? Ich danke schon im voraus dafür!

      Schöne Grüße aus Linz!

      [edit: Topic auf "EAM" korrigiert]
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Robert_S ()

    • Warum eigentlich die Marke wechseln, wenn ihr 7 Jahre zufrieden ward? Ich kenne auch kaum ein Gerät, das so gut von vorne zu befüllen/ -dienen ist.
      Die Esam Modelle gibt es noch oder ihr schaut euch mal eine ECAM an. Preislich sind sie (in D) in eurem Rahmen.

      Wenn die Maschine in einem Schrank steht, werdet ihr immer einen schönen Resonanzkörper haben und eine gewisse Laustärke beim Mahlen und Pumpen.
      Gruß Fred

      Philips HD 5730
      DeLonghi Perfecta ESAM 5500
    • Robert_S schrieb:

      das Mahtlwerk könnte ein wenig leiser sein als jenes der 3200 ...

      Kaufdatum 2005, dann sollte es eine EAM sein. Die ESAM hat schon ein leiseres MW.
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • Das EAM MW ist schon ok da es robuster ist. Lauter? Finde ich nicht.
      Mach doch einen ESAM Thermoblock rein. Neu komplett um die 90 - 100 Euro. Als "Bausatz" wärs günstiger.

      Aber manchmal freut man sich auch wenn eine Maschine nicht mehr funktioniert. Da sitzt dann bei der "Finanzregierung" das Geld für eine Neue etwas lockerer. :1f602:
      Man kann im Leben nicht alles reparieren.
      Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
    • Hallo zusammen,

      feuer.stein schrieb:

      Warum eigentlich die Marke wechseln, wenn ihr 7 Jahre zufrieden ward? Ich kenne auch kaum ein Gerät, das so gut von vorne zu befüllen/ -dienen ist.
      Die Esam Modelle gibt es noch oder ihr schaut euch mal eine ECAM an. Preislich sind sie (in D) in eurem Rahmen.

      Ja, ich gestehe, dieser eigentlich sehr naheliegende Gedanke schlich sich erst im Laufe dieses Abends in mein Hirn ...

      Stefan schrieb:

      Kaufdatum 2005, dann sollte es eine EAM sein. Die ESAM hat schon ein leiseres MW.

      I stand corrected - man sollte seine eigenen Rechnungen lesen können, auch wenn sie schon älter sind.

      michael2 schrieb:

      Aber manchmal freut man sich auch wenn eine Maschine nicht mehr funktioniert. Da sitzt dann bei der "Finanzregierung" das Geld für eine Neue etwas lockerer.

      :nicken: Die in diesem Fall allerdings von mir verkörpert wird, da gibt's nix dran zu rütteln :nicken:
    • So, seit Donnerstag früh ist sie in Betrieb; seit gestern schmeckt auch der Kaffee wieder wie gewohnt.
      Positiv:
      + deutlich schmaler als die EAM (dafür ist die Serviceklappe zur Entnahme der Brüheinheit nun seitlich rechts, wodurch man erst den Wassertank abnehmen muss)
      + sehr viel leiser, sowohl was Mahlwerk als auch Pumpe betrifft.
      + Handling allgemein (Auffangschale, Wassertank, Deckel des Kaffeebehälters, Satzbehälter) weniger klapprig und haptisch wertiger als bei der EAM (auch wenn's nach wie vor Kunststoff ist).

      Negativ:
      - Wahlrad zum Einstellen der Kaffee-(= Getränk-)menge reagiert etwas willkürlich: Die Tassen-Symbole am Display ändern sich manchmal nicht entsprechend der gedrehten Richtung, sondern erstmal in die andere.
      - siehe Thread
      - der "dieser Bedienungsanleitung beiliegende Reaktionsstreifen TOTAL HARDNESS TEST" war nirgends zu finden (allerdings wissen wir, dass wir an unserem Wohnort in solchen Fällen immer das Maximum annehmen müssen)
      - "Klavierlack"-Design - sieht zwar schön aus, aber man sieht jeden Fingerabdruck und jedes Staubkorn

      Schöne Grüße,
      Robert
    • Robert_S schrieb:

      dass wir an unserem Wohnort in solchen Fällen immer das Maximum annehmen müssen

      Das ist ganz sicher die falsche Vorgehensweise. Da ich von diesen Teststreifen eh nichts halte, ist es am einfachsten auf der Homepage des örtliche Wasserversorgers die Wasseranalyse anzuschauen, dort steht der Wert in °dH. Wenn keine Hompage vorhanden, dann anrufen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo Gregor,

      Gregor schrieb:

      Robert_S schrieb:

      dass wir an unserem Wohnort in solchen Fällen immer das Maximum annehmen müssen

      Das ist ganz sicher die falsche Vorgehensweise. Da ich von diesen Teststreifen eh nichts halte, ist es am einfachsten auf der Homepage des örtliche Wasserversorgers die Wasseranalyse anzuschauen, dort steht der Wert in °dH. Wenn keine Hompage vorhanden, dann anrufen.

      Gruß
      Gregor


      An der für mein Versorgungsgebiet relevanten Einspeisung 20,9° dH.

      Robert
      Werbung
    • Ok, somit passt dann der Härtebereich 4.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL