Hallo Forum!
als kurze Einleitung: Unsere DeLonghi ESAM 3200 litt an jenen Symptomen die hier beschrieben sind, und die groosse Datenkrake hat mich geradewegs zu diesem Forum gebracht. Also registriert, entprechendes PDF ausgedruckt, Schraubenzieher in die Hand und die berüchtigte "Dichtung beim Raccord" gesucht und gefunden. Thermoblock ist praktisch schneeweiß vor Kalk, genauso wie die Spuren die davon nach unten führen. Irgendwo hatte ich im Hinterkopf, dass ich prüfen solle, ob sich die Schraube öffnen lässt, also etwas größeren Schraubendreher geschnappt und forsch angedreht. Dann forscher. Dann <knack> und Kopf ab, Gewinde drin. Dichtung wechseln also kein Thema mehr, neue Maschine muss her. Jetzt hab ich mich 7 Jahre nicht für das Thema interessiert (so alt ist das Gerät) und scheine etwas überfordert. Hätte mich schon beinahe für eine Bosch TES50159DE entschieden, aber die ist mit kolportierten 479 mm zu hoch (zumindest nehme ich an, dass das die Höhe ist; der Hersteller gibt ja nur "385 x 280 x 479 mm" an.)
Aber das gibt es ja ein Unterforum "Kaufberatung". Erstes Posting, gleich um Hilfe bitten, ich weiß, nicht der allerbeste Stil ... aber die Verlockung ist zu groß .. ich kann nicht anders ... muss posten ... :irre:
Was wollen wir haben bzw. was brauchen wir denn so?
Der Wochenkonsum zu Normalzeiten (d.h wir sind werktags tagsüber berufstätig und am Wochenende daheim) ist ungefähr mit je 12 und max. 15 Tassen "normal" und ebensovielen Tassen "doppelte Menge" (Kaffee und Wasser) anzusetzen, inklusive der handelsüblichen Schwankungsbreite.
Milchzubereitung ist völlig irrelevant: Meine Frau trinkt schwarz, ich nehme einen Fingerhut voll ungeschäumter Milch. Wenn wir mal Milch aufschäumen, dann geschieht das mit anderen Mitteln und völlig am KVA vorbei.
Dimensionen: Die 3200 steht/stand in einem permanent geöffneten Geräteschrank, die Höhe ist durch ein Regalbrett mit 50 cm begrenzt. Durch den nach vorne abnehmbaren Tank und die ca. 15 cm "Luft" nach oben war das kein Problem, aber bei der eingangs erwähnten Bosch würde das Nachladen der Kaffeebohnen wohl undurchführbar (ausser ich konstruiere eine Kaffeebohnenrutsche wie früher für die Kohlen in den Keller). Die Tiefe mit 38 cm war in Ordnung; viel über 40 cm Tiefe wäre aber dann ungut.
Preis: ich befürchte, da stapeln wir eher tief, ab € 500 runzeln wir die Stirn, ausser das Teil sticht durch besondere Qualitäten hervor; über € 600,- ist kein Thema mehr. Ich weiss schon, dass ich mir da keine High-End-Geräte erwarten kann, aber die 3200er war auch keines (übrigens € 399 anno 2005) und eigentlich hat sie uns - für unseren Geschmack - immer guten Kaffee zubereitet (jedenfalls hält das, was die Saeco Royal Office-Maschinen an meinem Arbeitsplatz ausspucken, keinen Vergleich mit der 3200er stand. Oder ich bin nach den Jahren einfach schon so konditioniert?)
Ach ja, was mir grade noch einfällt .. das Mahtlwerk könnte ein wenig leiser sein als jenes der 3200 ...
Bin ich unrealistisch? Teilt ihr mir eure Meinungen bzw. Empfehlungen mit? Ich danke schon im voraus dafür!
Schöne Grüße aus Linz!
[edit: Topic auf "EAM" korrigiert]
als kurze Einleitung: Unsere DeLonghi ESAM 3200 litt an jenen Symptomen die hier beschrieben sind, und die groosse Datenkrake hat mich geradewegs zu diesem Forum gebracht. Also registriert, entprechendes PDF ausgedruckt, Schraubenzieher in die Hand und die berüchtigte "Dichtung beim Raccord" gesucht und gefunden. Thermoblock ist praktisch schneeweiß vor Kalk, genauso wie die Spuren die davon nach unten führen. Irgendwo hatte ich im Hinterkopf, dass ich prüfen solle, ob sich die Schraube öffnen lässt, also etwas größeren Schraubendreher geschnappt und forsch angedreht. Dann forscher. Dann <knack> und Kopf ab, Gewinde drin. Dichtung wechseln also kein Thema mehr, neue Maschine muss her. Jetzt hab ich mich 7 Jahre nicht für das Thema interessiert (so alt ist das Gerät) und scheine etwas überfordert. Hätte mich schon beinahe für eine Bosch TES50159DE entschieden, aber die ist mit kolportierten 479 mm zu hoch (zumindest nehme ich an, dass das die Höhe ist; der Hersteller gibt ja nur "385 x 280 x 479 mm" an.)
Aber das gibt es ja ein Unterforum "Kaufberatung". Erstes Posting, gleich um Hilfe bitten, ich weiß, nicht der allerbeste Stil ... aber die Verlockung ist zu groß .. ich kann nicht anders ... muss posten ... :irre:
Was wollen wir haben bzw. was brauchen wir denn so?
Der Wochenkonsum zu Normalzeiten (d.h wir sind werktags tagsüber berufstätig und am Wochenende daheim) ist ungefähr mit je 12 und max. 15 Tassen "normal" und ebensovielen Tassen "doppelte Menge" (Kaffee und Wasser) anzusetzen, inklusive der handelsüblichen Schwankungsbreite.
Milchzubereitung ist völlig irrelevant: Meine Frau trinkt schwarz, ich nehme einen Fingerhut voll ungeschäumter Milch. Wenn wir mal Milch aufschäumen, dann geschieht das mit anderen Mitteln und völlig am KVA vorbei.
Dimensionen: Die 3200 steht/stand in einem permanent geöffneten Geräteschrank, die Höhe ist durch ein Regalbrett mit 50 cm begrenzt. Durch den nach vorne abnehmbaren Tank und die ca. 15 cm "Luft" nach oben war das kein Problem, aber bei der eingangs erwähnten Bosch würde das Nachladen der Kaffeebohnen wohl undurchführbar (ausser ich konstruiere eine Kaffeebohnenrutsche wie früher für die Kohlen in den Keller). Die Tiefe mit 38 cm war in Ordnung; viel über 40 cm Tiefe wäre aber dann ungut.
Preis: ich befürchte, da stapeln wir eher tief, ab € 500 runzeln wir die Stirn, ausser das Teil sticht durch besondere Qualitäten hervor; über € 600,- ist kein Thema mehr. Ich weiss schon, dass ich mir da keine High-End-Geräte erwarten kann, aber die 3200er war auch keines (übrigens € 399 anno 2005) und eigentlich hat sie uns - für unseren Geschmack - immer guten Kaffee zubereitet (jedenfalls hält das, was die Saeco Royal Office-Maschinen an meinem Arbeitsplatz ausspucken, keinen Vergleich mit der 3200er stand. Oder ich bin nach den Jahren einfach schon so konditioniert?)
Ach ja, was mir grade noch einfällt .. das Mahtlwerk könnte ein wenig leiser sein als jenes der 3200 ...
Bin ich unrealistisch? Teilt ihr mir eure Meinungen bzw. Empfehlungen mit? Ich danke schon im voraus dafür!
Schöne Grüße aus Linz!
[edit: Topic auf "EAM" korrigiert]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Robert_S ()