Wik 9757b.1

    • Kennt jemand die WIK 9757B? Die Maschine hört sich für mich sehr gut an und hat einen sehr günstigen Preis. Bei einem Anbieter 599 €. Ich habe den Eindruck, die Maschine ist recht hochwertig. Vielleicht hat ja jemand so ein Stück zu Hause stehen und kann was dazu sagen?
      Vielen Dank, Indigo
      Werbung
    • Eine Alternative zu den Geräten, die dir hier im Forum empfohlen wurden taugt dieses Gerät nicht. WIK steht nicht gerade für qualitativ hochwertige Geräte, die älteren Modelle, die auch von AEG verkauft wurden waren sehr anfällig.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Danke, dann lass ich da die Finger von.
      Ich habe nur mittlerweile den Treat über die Melitta CI gelesen bezüglich des Softwareproblems - ich gehe davon aus, dass das behoben sein dürfte, aber evtl. sind ja noch Geräge im Handel, die erst das Update brauchen. Außerdem bin ich skeptisch wegen dem "Wasserverbrauch", über den ich schon in div. Beiträgen gelesen habe. Eigentlich hatte ich mittlerweile nur noch die Melitta oder die Nivona in der engeren Auswahl, weil mir dieses Milchsystem symphatischer erscheint. Ist dieser nasse Trester wirklich ein Problem? Ist das auch bei der Nivona so?
    • Bei einer funktionierenden Nivona ist es das gleiche Spiel wie bei den baugleichen Juras: Trester trocken.
      Nasser Trester kann ein Problem bei ungünstiger Wetterlage darstellen, dieser schimmelt dann schneller. Auch das Ausleeren der Behälter ist dann nicht immer einfach.
      Wg. Wasserverbrauch würde ich mir die geringsten Sorgen machen. In den Ruin treibt das einen nicht.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Also würdest du mir eine Nivona eher empfehlen als eine Melitta?

      Ich hoffe zwar immer noch, dass ich meine ESAM wieder zum Laufen bekomme (das Gehäuse hab ich schon mal offen), aber irgendwie haben wir uns nun alle auf die Cappu/Latte-Funktion gefreut, sodass ich doch mit einem neuen Automaten liebäugle. Das Wichtigste daran ist dann aber schon die Milchschaumfunktion und da habe ich eben auch gelesen, dass die Melitta teilweise einen sehr suppigen Schaum macht, weil das System nicht dicht ist. (Rezensionen bei Amazon)

      Saeco war auch ne Weile in der engeren Wahl, habe ich aber wegen der hier im Forum bemängelten Modellpolitik/Ersatzteilpolitik verworfen, bliebe evtl. wieder eine DeLonghi, falls die Nivona auch irgendwelche größeren Macken hat. Von der findet man aber nicht viel, weil sie wohl recht selten ist.

      Bei Jura mag ich die Chemie bei der Reinigung der Brühgruppe nicht.
    • Welche Geräte hier empfohlen werden hast Du ja schon an anderer Stelle lesen können.

      Was die "Chemie" angeht:
      Auch Kaffee ist "Chemie", das Wort wird komischerweise aber immer nur negativ belastet. Die Reinigung mit den Fettlösern ist gar kein Problem und in keinster Weise gesundheitsschädigend, wenn man sie so einsetzt, wie der Hersteller angibt. Ich selber reinige meine Siebträgermaschine regelmäßg 1x/Woche mit Fettlöser.

      Nivona ist gar nicht so selten, die Technik darin sowieso nicht, stammt von Eugster, genau wie Jura, Siemens, Bosch und viele Andere. Es gibt nur wenige "richtige" VA-Hersteller, die ganze Modellvielfalt am Markt wird auf diese Hersteller aufgeteilt, da viele Firmen nur im Auftrag fertigen lassen.

      Ich weiß jetzt nicht, ob Du das evtl. schon mal irgendwo geschrieben hast: Welches Budget steht zur Verfügung und wie viele Bezüge/Tag?
      Unabhängig vom Budget wäre meine Empfehlung eine WMF800, damit wird man i.d.R. lange Ruhe haben, da die Geräte sehr solide gebaut sind. Leise sind sie auf jeden Fall und der Bedienkomfort ist sehr gut.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Na ja, das Budjet ist eigentlich gering, aber der Betrag, den ich evtl. investieren würde, ist mittlerweile von ca. 650 € (DeLonghi ECAM 23450) auf ca. 1000 € (Nivona 830) geklettert. Die Saeco 8856 war auch in der ganz engen Auswahl, bis ich entdeckt habe, dass man da gar nicht die Getränkevorlieben für 6 Personen speichern kann, das ist die HD 8944. Und die liegt zusammen mit der WMF 800 halt nochmal um 350 € drüber und das wird mir dann doch zu viel. Mein Haushalt hat 4 Personen, von denen derzeit eine gar keinen Kaffee trinkt, weil sie ihn nur als Mischgetränk mag. Pro Tag werden wohl ca. 8 bis 15 Tassen zubereitet (wenn ich die doppelten, die ich üblicherweise trinke separat zähle). Ich habe noch nicht rausgefunden, für wie viele Personen die Nivona "Rezepte" speichern kann, aber die Nivona 830 ist zur Zeit mein Favorit.

      Bezügl. der "Chemie": Ich habe meine ESAM nicht besonders gepflegt, habe immer gefiltertes Wasser verwendet und gedacht, dann bräuchte ich sie nicht bzw. kaum entkalken. Mittlerweile habe ich hier gelesen, dass im gefilterten Wasser immer noch jede Menge Kalk drin ist und werde in Zukunft auf jeden Fall mehr Zeit in die Maschine investieren.
    • Indigo schrieb:

      bis ich entdeckt habe, dass man da gar nicht die Getränkevorlieben für 6 Personen speichern kann

      Wozu braucht man so etwas überflüssiges? Habe ich persönlich noch nie verstanden. Ein Cappuccino wird immer gleich zubereitet, genau so wie ein Latte Macchiato, Espresso oder oder oder. Habe noch nie verstanden, wieso Hersteller ihre Geräte mit so unsinnigen Features ausstatten. Es reicht, wenn man von jeder Sorte ein Getränk per Knopfdruck abrufen kann.
      Wenn Du nach solchen Funktionen suchst, wirst Du Deine Suche nie beenden oder mehr Geld in die Hand nehmen müssen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
      Werbung
    • Hm, hast eigentlich Recht. Wahrscheinlich wird man diese Funktionen eh kaum nutzen, vor allem, wenn die drei erwachsenen Kinder nach und nach ausziehen. Trotzdem werde ich von Philipps/Saeco die Finger lassen, habe speziell mit Philipps auch schon mit anderen Geräten negative Erfahrungen gemacht.

      Würdest du dann eher eine Nivona oder eine DeLonghi nehmen? Vor allem bezüglich des Milchsystems?
    • Wie ich gerade gelesen habe, hat Indigo eine Entscheidung getroffen, es wird eine "Saeco Royal one touch ".
      Nur, damit dieses Thema hier nicht komplett unbeantwortet bleibt.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo Gregor,
      ja, es ist jetzt also -wider erwarten- doch eine Philips geworden. Aber als ich die Maschine gesehen habe, hat mich einfach sofort alles überzeugt: der große Wassertank ohne Ecken und Kanten UND vor allem das Milchsystem, das wirklich komplett zu zerlegen ist und nur außen an der Maschine eingesteckt wird. Dann war sie bei amazon grade für 880 € zu haben (da ich bisher die Royal gar nicht im Blick hatte, kann ich nur vermuten, dass das grade Angebotspreis war, aber das war ja auf jeden Fall im Rahmen meiner Preisvorstellung). Die Maschine ist gestern angekommen und wir sind alle total begeistert und haben schon reichlich probiert. :thump: Übrigens hatte ich vorher eine Nivona (älteres Modell) angeschaut und der Kaffee war einfach nur igitt. Der Händler hatte keine Ahnung und hatte auch nur diese eine Maschine dastehen. Deshalb war dann die Entscheidung sehr schnell gefallen, da ja eigentlich nur noch die Nivona zur Wahl stand. Ein genaues Modell von DeLonghi hatte ich ja noch nicht ins Auge gefasst. :wink:
    • Dann mal viel Spaß mit der neuen Maschine.
      Aber jetzt musst Du mir mal auf die Sprünge helfen, denn bisher war ich immer der Meinung, dass derzeit kein Gerät auf dem Markt erhältlich ist, bei dem Milchführend Teile nicht entnehmbar sind oder gar der Milchtank im Inneren der Maschine ist. Oder bin ich da nicht auf dem Laufenden?

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hi,

      hatte mich auch etwas kompliziert ausgedrückt. Ich überlege nur, ob es derzeit Maschinen wie die ehemaligen Primea von Saeco gibt, die tas Milchsystem teilweise in die Maschine integrieren und wo man nicht an die milchführenden Teile herankommt.
      Ich war immer der Meinung, dass es nur noch Geräte gibt, bei denen man an alle Teile herankommt und diese zerlegen kann, also wie bei der WMF, den aktuellen Saeco etc.
      Oder bin ich mal wieder nicht auf dem Laufenden?

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Also ich hatte ja hier mehrfach wegen den div. Milchsystemen nachgefragt aber keine Antwort bekommen. Diese Kannen von Saeco lassen sich zerlegen, das weiß ich. Da war mir aber der Aufwand zu groß. Von Melitta und Nivona gibt es die Schlauchvariante, wo der Schlauch halt irgendwo in die Maschine geht. Bisher habe ich weder hier noch von einem Verkäufer gesagt bekommen, dass man von der Maschine irgendwas abmachen und reinigen kann. Ich bin also davon ausgegangen, dass in der Maschine ein Teil sitzt, das den Schaum produziert - der wird ja nicht nur im Schlauch gemacht.
      Die Royal Cappuccino one touch hat einen Cappucinatore, der vorne reingesteckt wird und der komplett abgezogen werden kann und in 6 Teile zerlegt wird. Genau sowas hatte ich gesucht!
    • Indigo schrieb:

      Also ich hatte ja hier mehrfach wegen den div. Milchsystemen nachgefragt aber keine Antwort bekommen.

      Doch, Dir wurden ja auch verschiedene Maschinen genannt, nicht in diesem Thread, aber in den Anderen, in die Du Dich auch eingeklinkt hattest. Meine Frage war auch durchaus ernst gemeint.
      Bei der Nivona kann man den Aufschäumer sehr wohl zerlegen. Der Schlauch endet auch nicht irgendwo in der Maschine, sondern im Kombiauslauf und man kann den Aufschäumer mit 2 Handgriffen zerlegen. Das Melitta System kenne ich nicht, habe ich mir auch noch nicht genauer angeschaut.

      Aber die Entscheidung ist ja gefallen und ihr seid zufrieden, das ist die Hauptsache.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
      Werbung
    • Da haben wir wohl aneinander vorbeigeredet, hatte irgendwie gedacht, dass Du den Eindruck hattest, das meine Frage nach Maschinen mit im Gerät integriertem Milchsystem nicht ernst gemeint war.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL