ESAM 3200 Kaffee zu fein gemahlen ???

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • ESAM 3200 Kaffee zu fein gemahlen ???

    Ich habe gestern mal auf Verdacht den schwarzen Überlaufschlauch vom oberen Brühkolben kontrolliert.

    Unglaublich, nach ca. 8000 Tassen Bezug der Schlauch fast komplett zu mit altem nassem Kaffeemehl und hinter der vorderen Blende
    ein richtig dicker Brocken.

    Wer kommt schon auf die Idee, den Schlauch und Überlauf zu reinigen :1f615:

    Das kann doch nicht normal sein, entweder eine Fehlkonstruktion,
    oder ist der Kaffee zu fein gemahlen und das Wasser drückt sich hier mitsamt dem Kaffeemehl, wegen Überdruck durch den Schlauch. :1f615:

    Gruß
    Peter
    Bilder
    • ESAM_Überlauf-2.jpg

      581,05 kB, 1.024×768, 427 mal angesehen
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
    Werbung
  • Ob es eine Fehlkonstruktion ist, darüber lässt sich streiten, denn irgendwie muss die Brühgruppe nach dem Bezug entwässert werden. Jura hat das mit dem unten an der BG montierten Drainageventil recht gut gelöst, auf einen Schlauch kann man dabei verzichten. Nur ist eine Jura BG von Grund auf anders aufgebaut.

    Zum Thema zu fein gemahlen:
    Egal wie grob oder fein, es tritt immer feines Kaffeemehl auf. Die Mühle mahlt nicht homogen, so dass man immer verschiedene Körnergrößen im Pulver findet. Das, was beim Entwässern der BG ausgeschwämmt wird, ist der Feinanteil, der sich manchmal auch in der Tasse findet und sich durchs Sieb schleicht.
    Ich kenne allerdings keine Mühle, die komplett ohne Feinanteile Mehl auswirft, bei guten Mühlen ist dieser nur sehr gering, das Pulver insgesamt homogener. Der Fienanteil kann auch dafür sorgen, dass der Kaffee bitter wird, weil bei den feinen Körnern die Aromen schneller extrahiert sind und danach die Bitterstoffe extrahiert werden. Homogenes Mahlgut ist vor allem bei dem recht (schrot)groben Mahlgrad für French Press sehr(!) wichtig.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Gregor schrieb:

    irgendwie muss die Brühgruppe nach dem Bezug entwässert werden.

    Heißt das, dieser Schlauchausgang hat nichts mit Überdruck zu tun ? :1f615:

    Ich habe mich auch schon gewundert, das ich im oberen BK nirgendwo ein Ventil gefunden habe, sondern das das ein offener Ausgang zu sein scheint.

    Aber ich muss nicht alles verstehen, Hauptsache der Kaffee schmeckt und das tut er. :2615:

    Gruß
    Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
  • Gregor schrieb:

    Ob es eine Fehlkonstruktion ist, darüber lässt sich streiten, denn irgendwie muss die Brühgruppe nach dem Bezug entwässert werden.
    Gruß
    Gregor


    Aha, ich dachte immer, IM Brühkolben ist KEIN Wasser, wenn alle Dichtungen einwandfrei abdichten :denk:
    So stell ich mir das vor: durch den weißen Steg geht das Wasser in das Brühsieb und darüber ins gepresste Kaffeepad. Nur wenn eine Verstopfung vorliegt bzw. der Druck zu hoch ist, wird dieser Druck über das orange Steigrohr Richtung schwarzem Schlauch abgelassen.
    Es wird dann teilweise Kaffeemehl mit rausgedrückt, was zu einem " zuwachsen" des schwarzen Schlauches bzw. dessen Auslass führt.
    Gruß Fred

    Philips HD 5730
    DeLonghi Perfecta ESAM 5500
  • feuer.stein schrieb:

    IM Brühkolben ist KEIN Wasser, wenn alle Dichtungen einwandfrei abdichten

    Ich meinte nicht den Brühkolben. Der darf nicht voll Wasser stehen, das würde dann eh oben herauslaufen. Ich meine den Brühzylinder der Brühgruppe. Es steht immer Restwasser darin, bzw. der Kaffeepuck ist nach dem Brühen sehr freucht. Das Wasser kann durch das Ventil im entnehmbaren Teil der Brühgruppe nicht restlos abfließen. Sobald die Pumpe aufhört zu pumpen, bricht der Druck zusammen und das Ventil schließt Restwasser bleibt im Brühzylinder/Kaffeepuck. Und das Wasser muss weg, sonst sifft man sich beim Auswurf des Tresters die Maschine voll.

    feuer.stein schrieb:

    So stell ich mir das vor: durch den weißen Steg geht das Wasser in das Brühsieb und darüber ins gepresste Kaffeepad.

    Korrekt.

    feuer.stein schrieb:

    Nur wenn eine Verstopfung vorliegt bzw. der Druck zu hoch ist, wird dieser Druck über das orange Steigrohr Richtung schwarzem Schlauch abgelassen.

    Dann müsste im Steigrohr ein federbelastetes Ventil vorhanden sein, das erst ab einem zu hohen Druck öffnet. Der Weg zum schwarzen Schlauch ist bei zugefahrener Brühgruppe nicht frei, darf auch nicht, denn sonst würde das Wasser beim Brühvorgang nie vorne aus den Ausläufen fließen, schließlich ist im unteren Brühkolben ein Ventil, dass durch sich aufbauenden Druck erst öffnet. Wäre nun der Weg durch das Steigrohr frei, würde das komplette Wasser dort herausfließen.
    Wenn die Brühgruppe nach oben fährt, wird der obere Brühkolben nach oben verschoben, dadurch bewegt sich das orangene Steigrohr auch nach oben, der Weg zum schwarzen Schlauch verschließt sich. Erst nach dem Brühvorgang, wenn die Brühgruppe beginnt nach unten zu fahren, wird der Weg frei, der restliche Druck im Brühzylinder kann entweichen und macht dies durch den schwarzen Schlauch. Das sorgt für das manchmal hörbare schlürfende Geräusch.
    Der Druck muss ja irgendwo hin, schließlich kann er zwischen den sich schließenden Ventilen (Einlaufventil weißes Rohr, Auslaufventil/Cremaventil unterer Brühkolben) nicht entweichen. Sobald dann der untere Teil der Brühgruppe sich vom oberen Brühkolben löst gäbs eine mächtige Sauerei, weil die Wasserrest herumspritzen würden. Nutzer von Siebträgermaschinen ohne Magnetventil an der Brühgruppe zum Druckablass nach dem Brühvorgang können davon ein Lied singen. Bei den höheren Drücken einer ST-Maschine sorgt der Restdruck auf dem Kaffeepuck für eine mächtige Sauerei in der Küche.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL