WMF 1000 lässt sich nicht einschalten

  • WMF 1000 lässt sich nicht einschalten

    Ich kann meine WMF 1000, Bj. 2006, nicht mehr einschalten. Der Taster off/c wurde bereits während der Garantiezeit zweimal beanstandet, weil man ihn immer leicht verkantet drücken musste, bis eine Reaktion erfolgte. Repariert wurde er von WMF allerdings nicht. Die Arbeitsberichte vermerken lediglich Softwareaktualisierungen und "Kleinteile".

    Komischerweise hat der Taster beim Quittieren von Menüpunkten oder beim Ausschalten nie Probleme gemacht - immer nur beim Einschalten.

    Muss die Maschine zum Service oder gibt es eine Reparaturmöglichkeit?
    Werbung
  • Ich habe mein Problem etwas eingegrenzt: Es scheint sich um einen schlechten Kontakt im Stecker zur Taster-Platine zu handeln. So bin ich vorgegangen:

    1. Netzstecker unbedingt ziehen!
    2. Brühgruppe entnehmen
    3. Im Brühgruppenraum links oben die Schraube entfernen, die den Kunststoffdeckel hält (Inbus 2 mm)
    4. Rechts sitzt der Deckel auf einem Kunststoff-Stift. Leicht von unten nach oben klopfen und Deckel entfernen
    5. Die jetzt sichtbare Schraube für die Tassenablage entfernen. Eine weitere wird sichtbar, wenn der Bohnenbehälterdeckel hochgeklappt wir. Beide (Inbus 2 mm) saßen bombenfest.
    6. Tassenablage an der Hinterkante hochklappen und Kabelschuh des Schutzleiters abziehen
    7. Feinsicherung auf der in der Mitte hochkant stehenden Platine vorsichtig entfernen und auf elektrischen Durchgang prüfen - war bei mir in Ordnung
    8. Zur Taster-Platine führt ein zweiadriges Kabel. Leichtes Ruckeln am Stecker zeigt eine deutliche Leichtgängigkeit. Auf den Kontakten scheint keine Anpreßkraft zu sein.
    9. Alles wieder zusammengebaut, Maschine lässt sich einschalten.

    Ich vermute aber aufgrund des leicht beweglichen Steckers, dass das Problem nur vorübergehend gelöst ist - bis die neue Kontaktstelle wieder etwas oxidiert ist.

    Frage: Wie kann man den Stecker von der Taster-Platine abziehen? Nach unten, vorn oder oben? Hat er eine Sperrklinke? Ich habe mir nicht getraut, Gewalt anzuwenden.
  • Ja, die Hinweise von Heinz Rindfleisch sind richtig.

    Gehe ich recht in der Annahme, dass nicht der Schalter - wie ursprünglich von mir angenommen - das Problem ist, sondern das Relais RY531012?

    Der Fehler beim Einschalten tritt wieder auf: Die Anzeige leuchtet ganz kurz auf und ein Relais-Klicken ist zu hören. Dann tut sich nichts mehr. Nach mehrmaligem Versuch ist auch kein Leuchten und Klicken mehr vorhanden.
  • Nachdem ich die Maschine im August 2013 zum Service nach 13.000 Bezügen an WMF gesendet habe, ließ sie sich dort angeblich überhaupt nicht mehr starten. Man hat dann auf meine Kosten das Netzkabel, den Trafo und die Steuerplatine getauscht - zuzüglich zum ohnehin teuren Service. Erfolg: Der alte Zustand mit dem Einschaltproblem war wieder oder immer noch vorhanden. Wie bei den letzten Reparaturen auch, musste die Maschine aber sofort wieder zu WMF, da bei der Montage die Pulverrutsche beschädigt worden war und das Kaffeepulver immer zwischen Satzbehälter und Brühgruppe rieselte. Da es es auf den Service 6 Monate Garantie gibt, habe ich die Maschine im Januar wegen des Einschaltproblems nochmal eingesendet und man hat nicht den Schalter sondern die komplette Bedieneinheit mit Schaltern, Display und Edelstahlblende ersetzt. Seitdem ist das Problem beseitigt. Nur das neue Display arbeitet etwas langsam, was sich insbesondere beim Blättern im Menü bemerkbar macht, der der Aufbau der Schrift in zwei Schritten erfolgt. Aber ich will nicht meckern sondern dankbar sein, dass das Einschaltproblem beseitigt ist. Habe mir diese "kostenlose" Garantie-Reparatur auch teuer erkauft mit dem sinnlosen Tausch von Trafo und Steuerungsplatine. Die angeblich defekten Teile habe ich übrigens von WMF bei Erteilung des Reparaturauftrages angefordert und auch erhalten.