Schaerer Opal, mehrere Probleme?

  • Schaerer Opal, mehrere Probleme?

    Hallo Leute,
    hier melde ich mich wieder nach längere Zeit, Urlaub uä..

    Also ich hatte das Problem, dass bei der Entkalkung, über den "Überlauf" Wasser und Dampf in die Abtropfschale gekommen ist. Sehr wenig Wasser/bzw. Dampf ist über die Dampfdüse entwichen. Ich hatte dann etwas rumprobiert (wohl nicht sehr Fachmännisch, seht ihr auch an meinen nicht sehr qualifizierten "Fachausdrücken".) Dabei hatte ich einen Kurzschluss am Wasserboiler produziert. Einen geplatzten Schlauch beim Wasserboiler am T-Stück habe ich auch gegen einen neuen gewechselt. Daraufhin habe ich die Platine und den Wasserboiler gegen gebrauchte, (laut Verkäufer) funktionierende Teile gewechselt. Danach habe ich festgestellt, dass der Kolben der Brüheinheit sehr deformiert (wohl Wärmeeinwirkung) war. Ich habe dann den Kolben unten und oben gegen einen neuen getauscht, sowie auch den Brühzylinder, Drehgelenk und Drehbefestigung.

    So nun zeigt die Maschine eigentlich dieselben Phänomene wie zu Beginn. Die Wassermenge in der Tasse variiert. Bei Erhitzungsgeräuschen gelangen Wasser/ Dampf (auch Kaffeewasser) in die Abtropfschale. Wasser (Kaffeewasser) steht in der Brüheinheit, diese "läuft" auch "über" und irgendwann läuft es auch aus der Maschine. Der gepresste Kaffeesatz ist sehr nass.

    Ach ja. Ich habe die Maschine nach meiner "Reperatur" nochmals entkalkt und habe das Reinigungsprogramm laufen lassen.

    Ich hoffe mir und meiner Maschine ist noch zu helfen. Ich habe meine Maschine sehr gerne.

    Ich bedanke mich für eure Hilfe und Geduld und verzeiht nochmals meine nicht fachmännische Ausdrucksweise.

    Viele Grüße
    Markus
    Werbung
  • Unter dem Tresterbehälter die Abdeckung abnehmen. Das vordere Magnetventil durch ein neues ersetzen. Das hat zumindest bei meiner Maschine zum Erfolg geführt.
    Bilder
    • DSC_3891.JPG

      184,31 kB, 3.008×2.000, 482 mal angesehen
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von michael2 ()

  • Hallo Michael,
    gestern habe ich das Magnetventil gewechselt. Es war ein gebrauchtes Ventil, laut Verkäufer funktionstüchtig.
    Es war aber keine Lösung des Problems.
    Weiterhin pfust Wasser/-dampf immer wieder in die Abtropfschale über den "Überlauf", welcher von dem eingebauten Magnetventil gesteuert wird. Auch die Brüheinheit ist nass. In der Schale unter der Brüheinheit steht Wasser. Es sieht auch so aus als würde im Brühkolben das Wasser stehen bleiben. Mir kommt es so vor als würde das Wasser nicht richtig aus der Brüheinheit raus kommen/ können.

    Hat jemand noch eine Idee was ich tun kann?

    Danke
    Markus
  • Ja. Ich habe ja den unteren und den oberen Brühkolben ersetzt (neu), sowie den Brühzylinder. Auch habe ich das Drehgelenk komplett getauscht (neu). Ich habe aus geiz -Gründen (geborener Schwabe) die alten Dichtungsringe wieder an die Kolben gemacht. ich werde aber jetzt die neuen einsetzen. Soll ich die schon mit Silikon einfetten? Kann man (ich) das Drehgelenk oder Zylinder und Kolben irgendwie falsch einbauen? Ich werde auch noch die zwei Schläuche Zu- und Ablauf.
    Vielen Dank
    ich melde mich wieder

    Markus
  • Hallo Heinz,
    ich habe die Brüheinheit auseinander gebaut. Ich habe dabei alles gereinigt, neue Dichtungsringe auf die Kolben gemacht und auf den unteren Metallzapfen und alles mit Silikonfett gefettet. Ich habe die Schläuche durchgepustet, auch durch den unteren Brühkolben. Durch den oberen Brühkolben geht es sehr schwer.
    Trotzdem funktioniert es noch nicht so optimal. Es steht immer noch Wasser im Überlauf unter der Brüheinheit. Am Brühzylinder steht etwas Wasser links und rechts in den Karos. Ich würde davon ausgehen, dass das Drehgelenk richtig montiert ist, da das Wasser ja auf beiden Seiten ist, nicht nur auf der Seite des Drehgelenkes.
    Kann es sein, dass auf dem oberen Brühkolben eine Folie über dem Sieb ist, ich habe ja den Kolben neu gekauft, welche man abziehen muss? Es war über dem "Sieb" eine Plastikkappe. Ich kann nicht deutlich erkennen ob da noch etwas drauf ist. Ich habe hier nun ein paar Bilder (siehe Anhang), die habe ich nach der oben beschriebenen Aktion gemacht, nach Bezug von zwei Tassen Kaffee.

    Gruß
    Markus
    Bilder
    • Brüheinheit 26.09.12 k 002.jpg

      44,94 kB, 640×960, 332 mal angesehen
    • Brüheinheit 26.09.12 k 003.jpg

      41,09 kB, 640×960, 316 mal angesehen
    • Brüheinheit 26.09.12 k 004.jpg

      45,66 kB, 640×960, 378 mal angesehen
    • Brüheinheit 26.09.12 k 005.jpg

      36,25 kB, 640×427, 316 mal angesehen
    • Brüheinheit 26.09.12 k 006.jpg

      103,84 kB, 1.752×1.168, 321 mal angesehen
  • Hier nochmal ein paar Bilder. Die Bilder entstanden nach etwa 4 mal Benutzen mit incl. 25 Bezügen.
    Die Maschine hört sich auch so an, als würde beim Aufheizen gleichzeitig Wasser / Dampf austreten.

    @Heinz ich hatte noch keine Zeit zu schauen wo!

    Es schaut auch so aus, als würde der Kaffee durch den unteren Brühkolben in den Friktionskolben gelangen. Ist dies möglich?


    Danke euch
    Markus
    Bilder
    • Brüheinheit 30.09.12 1k.jpg

      87,25 kB, 640×853, 350 mal angesehen
    • Brüheinheit 30.09.12 3k.jpg

      82,14 kB, 640×853, 303 mal angesehen
    • Brüheinheit 30.09.12 4k.jpg

      87,3 kB, 640×480, 316 mal angesehen
    • Brüheinheit 30.09.12 5k.jpg

      116,6 kB, 640×853, 273 mal angesehen
    • Brüheinheit 30.09.12 6k.jpg

      121,59 kB, 640×853, 290 mal angesehen
    Werbung
  • Ich habe die Dosierung kontrolliert, aber alles im mittleren Bereich. Die brühtemperatur habe ich eine Stufe gesenkt. Es gab aber keine sonderliche Änderung. Im Moment habe ich wenig Zeit. Ich vermute, dass es eher ein Ventil ist, welches das Wasser in die Brüheinheit lässt. Oder macht sich die Schwingankerpumpe selbstständig?

    Gruß
    Markus
  • Ich habe auch eine Maschine die warum auch immer so eine Sauerei veranstaltet.
    Der selbe Kaffee, der selbe Mahlgrad und nur eine andere Maschine, hier dann alles trocken.

    Wenn ich die komplette BG zwischen den Maschinen tausche, geht auch das Fehlerbild auf die andere Maschine über.
    Merkwürdig ist nur, dass es manchmal ein paar Tage ohne übergelaufenes nassen Kaffeepulver geht.
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II