Hallo Leute,
habe unserer EAM 3200 ein neues Mahlwerk verpasst, läuft jetzt um einiges leiser ( war noch ein Mahlwerk der ersten Generation drin, bei der die Nachbarschaft mithören konnte wieviel Kaffee getrunken wird). Umbau war unkompliziert, Masch. hat auch noch funktioniert. Danach mußte ich natürlich erst eineige Testkaffee`s zubereiten, um den Mahlgrad wieder einzustellen.Habe im Forum gelesen, dass dieser nur während des Mahlvorgangs verstellt werden soll. Dies habe ich wohl nicht beachtet, jedenfalls roch es nach versengtem und es ist glaube ich auch Rauch aus der Masch. aufgestiegen.
Die Masch. mahlt jetzt immer 7 Sekunden, egal wie die Kaffeestäeke eingestellt wird. Auch die Anzeige für den Vollen Tresterbehälter kommt nicht mehr, selbst wenn dieser schon übergelaufen ist. 2 Tassen können gar nicht mehr zubereitet werden, da dann soviel Kaffee gemahlen wird, dass dieser nicht in den Brühkolben passt, die Brüheinheit zurück fährt und den schönen frischen Kaffee in den Tresterbehälter schmeisst.
Meine Vermutung, das die Hauptplatine was abgekriegt hat. Kann man das irgendwie messen oder sonstwie feststellen?
Für einen Rat oder eine Lösung wäre ich dankbar. Solange kann ich eben nur eine Tasse brühen mit etwas mehr Wasser, denn die Wassermemge lässt sich noch regulieren.
habe unserer EAM 3200 ein neues Mahlwerk verpasst, läuft jetzt um einiges leiser ( war noch ein Mahlwerk der ersten Generation drin, bei der die Nachbarschaft mithören konnte wieviel Kaffee getrunken wird). Umbau war unkompliziert, Masch. hat auch noch funktioniert. Danach mußte ich natürlich erst eineige Testkaffee`s zubereiten, um den Mahlgrad wieder einzustellen.Habe im Forum gelesen, dass dieser nur während des Mahlvorgangs verstellt werden soll. Dies habe ich wohl nicht beachtet, jedenfalls roch es nach versengtem und es ist glaube ich auch Rauch aus der Masch. aufgestiegen.
Die Masch. mahlt jetzt immer 7 Sekunden, egal wie die Kaffeestäeke eingestellt wird. Auch die Anzeige für den Vollen Tresterbehälter kommt nicht mehr, selbst wenn dieser schon übergelaufen ist. 2 Tassen können gar nicht mehr zubereitet werden, da dann soviel Kaffee gemahlen wird, dass dieser nicht in den Brühkolben passt, die Brüheinheit zurück fährt und den schönen frischen Kaffee in den Tresterbehälter schmeisst.
Meine Vermutung, das die Hauptplatine was abgekriegt hat. Kann man das irgendwie messen oder sonstwie feststellen?
Für einen Rat oder eine Lösung wäre ich dankbar. Solange kann ich eben nur eine Tasse brühen mit etwas mehr Wasser, denn die Wassermemge lässt sich noch regulieren.