Kaffeestärke nicht mehr einstellbar

  • Kaffeestärke nicht mehr einstellbar

    Hallo Leute,

    habe unserer EAM 3200 ein neues Mahlwerk verpasst, läuft jetzt um einiges leiser ( war noch ein Mahlwerk der ersten Generation drin, bei der die Nachbarschaft mithören konnte wieviel Kaffee getrunken wird). Umbau war unkompliziert, Masch. hat auch noch funktioniert. Danach mußte ich natürlich erst eineige Testkaffee`s zubereiten, um den Mahlgrad wieder einzustellen.Habe im Forum gelesen, dass dieser nur während des Mahlvorgangs verstellt werden soll. Dies habe ich wohl nicht beachtet, jedenfalls roch es nach versengtem und es ist glaube ich auch Rauch aus der Masch. aufgestiegen.

    Die Masch. mahlt jetzt immer 7 Sekunden, egal wie die Kaffeestäeke eingestellt wird. Auch die Anzeige für den Vollen Tresterbehälter kommt nicht mehr, selbst wenn dieser schon übergelaufen ist. 2 Tassen können gar nicht mehr zubereitet werden, da dann soviel Kaffee gemahlen wird, dass dieser nicht in den Brühkolben passt, die Brüheinheit zurück fährt und den schönen frischen Kaffee in den Tresterbehälter schmeisst.

    Meine Vermutung, das die Hauptplatine was abgekriegt hat. Kann man das irgendwie messen oder sonstwie feststellen? :1f615:

    Für einen Rat oder eine Lösung wäre ich dankbar. Solange kann ich eben nur eine Tasse brühen mit etwas mehr Wasser, denn die Wassermemge lässt sich noch regulieren.
    Werbung
  • Es kann sein, dass es sich nach einiger Zeit selbst einpegelt.Du kannst mal folgendes probieren. Bohnen raus, 2 x ohne Bohnen mahlen, rotes Lämpchen geht dabei an, dann wieder Bohnen rein. Nach ca. 10 Bezügen sollte wieder alles stimmen.
    Mahlwerk zu feiner stellen sollte bei laufendem MW gemacht werden. Zu grober ist es egal.
    Geruch ist am Anfang normal. Rauch könnte von Schutzwachs/-öl kommen.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Hallo Michael2,

    danke für den Tipp, hat aber leider zu keiner Verbesserung beigetragen.

    Ich werde mal probieren, ob ich das Poti für die Kaffeestärke ausmessen kann. Sollte dieses regeln wird sich wohl doch was auf der Hauptplatine verabschiedet haben.

    Wäre halt schön wenn man einen Schaltplan hätte, um zu sehen wo man messen muß.

    Hat jemand vielleicht einen Schaltplan für die ESAM 3200? :mpf:
  • Hast Du die Leistungsplatine schon zurückgesetzt? Sollte man nach Mahlwerktausch durchführen:
    - Netzstecker aus der Steckdose ziehen
    - Spültaste und "Vorwahl-Kaffeepulver"-Taste gleichzeitig gedrückt halten und bei gedrückten Tasten Netzstecker einstecken
    - Tasten erst loslassen, wenn die Maschine keine Geräusche mehr von sich gibt.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Habe das Poti im Testzyklus ausprobiert, da hat es funktioniert.

    Eventuell wird aber das Signal von der Hauptplatine nicht verarbeitet, ich kann ganz auf Minimum drehen oder auf Maximum, die Laufzeit des Mahlwerkes ist immer gleich.

    Den Tipp von Gregor habe ich auch umgesetzt, leider auch ohne Veränderung.

    Trotzdem erst einmal vielen Dank für Eure Anregungen.
  • Wenn der Testmodus die korrekte Funkion des Potis anzeigt, wird das Steuersignal kommend von der Bedienplatine auch auf der Leistungsplatine "erkannt", also umgesetzt.

    Ich bin immer noch der Meinung, dass man nicht 100%ig davon ausgehen kann, dass ein ESAM-Mahlwerk auch korrekt in einem EAM-Modell arbeitet. Ich denke, es kommt auf die Revision der Leistungsplatine an.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Habe ja die Platine schon zurückgesetzt ohne Erfolg.

    Könnte höchstens probieren, das alte Mahlwerk noch einmal einzusetzen ( funktioniert ja noch ), danach die Platine noch einmal zurücksetzen und schauen ob sich das Mahlwerk regeln lässt. Sollte das Mahlwerk dann funktionieren braucht man wahrscheinlich für das ESAM Mahlwerk andere Elektronikteile.

    Werde mich am Montag mal an die Arbeit machen und berichten was herausgekommen ist.
  • Hallo, heute ist also Montag.
    Ist leider etwas später geworden, kam noch Urlaub und Druckerprobleme dazwischen.

    Habe also das alte Mahlwerk wieder eingesetzt. Ist eben lauter, allerdings kann ich auch wieder 2 Tassen rauslassen.
    Die Kaffeestärke lässt sich immer noch nicht regulieren, auch nach "x" Bezügen nicht.
    Die Anzeige für den vollen Tresterbehälter zeigt aber wieder richtig an.
    Nun spinnt die Wasserstandsanzeige. Habe den Magneten und den Tank gereinigt, geht trotzdem nicht.
    Damit ich weiterkochen kann, habe ich den Schalter überbrückt.
    Eventuell doch einige Macken auf der Platine? Oder Altersschwäche?
    Hat jemand einen Plan, was man noch machen kann??
    Werbung