Entscheidungshilfe

    • Entscheidungshilfe

      Hallo @ all,

      Da ich endlich weg von Nespresso möchte, habe ich ausgebrütet mir für Zuhause einen Vollautomaten zuzulegen. Leider gestaltet sich das Ganze nicht so einfach. Genauere Infos zu den Maschinen (Zuverlässigkeit, Ersatzteilverfügbarkeit, ...) findet man ja nur sehr schwer im Internet.

      Für mich kommen jetzt 3 Maschinen in Frage:

      - Saeco HD8750/11 > Würde ich um 299,- bekommen.
      Saeco hat mir ein Freund empfohlen, der hat aber nur Erfahrung mit einer Royal.
      Wasserfilter wäre optional möglich, was bei unserem harten Wasser sicher nicht schlecht ist.
      Ist die Günstigste hier, was natürlich ein Vorteil ist.

      - DeLonghi ECAM 3000 B > 330,- bei Amazon
      Die Drehknöpfe sind für mich zwar etwas billig vom look and feel aber machen ihre Aufgabe besser als die Einstellmöglichkeit der anderen beiden.
      Die hat ein Freund von mir (~1000Kaffe in 1 Jahr) und er ist sehr zufrieden.
      Ist halt die älteste im Bunde und ich denk mir, dass sich hier sicher was getan hat seit 2007...
      Dadurch gibts natürlich auch bei Amazon eine Menge Bewertungen, die durchwegs sehr positiv ausfallen.

      - DeLonghi ECAM 23.210.B > Wäre um 399,- zu haben.
      Sieht von den 3 imho am Besten aus. Mir gefällt halt die Bedienung nicht so gut, aber wie oft mach ich bei einer Tassengröße da rum?
      Wasserfilter ist gleich dabei.
      Positiv ist auch die Gummidichtung am Deckel, damit das Aroma im Kaffee bleibt.
      Diese Maschine haben wir jetzt in der Arbeit (1Woche) und bisher läuft sie ganz gut und auch relativ leise.


      Alle natürlich neu.

      Ich würde mich riesig freuen, wenn ihr mir hier ein paar "Insider"-Tipps oä. geben könntet. :thump:

      lg
      Andi
      Werbung
    • Hallo,
      1. Wasserfilter: bedenke dabei, dass Du die Maschine trotzdem regelmäßig entkalken musst: die Filter lassen technisch bedingt immer "Restkalk" durch (ca. 8° dH bleiben).
      2. Maschinen: ich würde eher zur DeLonghi tendieren. Saeco wurde von Philips übernommen. Seither hört man von Serviceverschlechterung und eingeschränkter Erstzteilverdorgung.
      3. DeLonghi: welche Maschine ist Geschmack- und Preissache.

      LG
      Helmut :2615:
    • Danke für die Rückmeldung!

      ad 1. Ist mir bewusst und wird beherzigt :1f642:
      ad 2. Danke, gut zu wissen. Dann wirds eine DeLonghi.
      ad 3. Hier frag ich mich noch ob von den ESAM zu ECAM-Modellen verbessert wurde oder in die Richtung "Metallteile durch Plastik ersetzen und dadurch noch ein paar Cent rausquetschen" verfahren wurde. Dass sie leiser sind is schon mal offensichtlich. Aber bisher hab ich nur gelesen, dass es Änderungen gegeben hat...

      Grüße
      Andi
    • @Helmut: Das mit der Ersatzteilversorgung und der Serviceverschlechterung darf man nicht so einfach pauschalisieren wie Du das - und das nur nach Hörensagen - tust.

      Wenn man es differenziert betrachtet, stellt sich die Problematik nämlich anders dar. Die größten Probleme gibt es, wenn eine Maschine in den ersten zwei Lebensjahren zur Garantie-/Gewährleistungsreparatur muss. Da hat der Endkunde kaum eine Wahl, wo er das machen läßt. Sobald die 2-Jahres-Frist allerdings um ist, hat man die freie Auswahl zwischen nach wie vor hochqualifizierten Werkstätten für die Maschine und ist nicht mehr auf die regulären "Service-Center" angewiesen. Ersatzteile gibt es durchaus auch zu kaufen - auch für diese "freien" Werkstätten.

      Soweit kann man also nicht unbedingt pauschal von Saeco abraten. Wenn ich einen Vollautomaten kaufe, kaufe ich den nicht hauptsächlich nach Service-Aspekten, zumal ich davon ausgehen würde, dass die Maschine die ersten zwei Jahre problemlos überstehen sollte.

      Fakt ist allerdings, dass einige (vor allem junge) Maschinentypen von Saeco/Philips einfach konstruktionsbedingt nicht mehr so robust sind, wie das bei früheren Modellreihen der Fall war. Zum Glück gibt es ja auch heute noch Maschinen aus diesen Serien neu zu kaufen. Insofern würde ICH immer wieder zu Saeco greifen, allerdings genau darauf achten, welchen Maschinentyp ich auswähle.
    • mmm4 schrieb:

      Saeco hat mir ein Freund empfohlen, der hat aber nur Erfahrung mit einer Royal.

      Die Royal ist eben das typische Beispiel, lange auf dem Markt und zuverlässig. Wäre die Royal in deiner Auswahl, würde ich dir zu Saeco raten. Aber in deiner Preisklasse würde ich Delonghi bevorzugen. Zu bedenken ist, daß die ESAM komplett von vorne und oben zu bedienen ist, die ECAM hat die BG seitlich zum entnehmen.
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • Ja die Royal wärs auch geworden, wenns nur um Qualität ginge (hab ich unserem Kaffeeverantwortlichen auch schon ans Herz gelegt) aber soll ja auch optisch was hermachen und nicht allzu groß sein, wenns Zuhause um die Küche geht.
      Dann werd ich gleich mal die ECAM bei uns in der Fa. unter die Lupe nehmen aber wenn die BG nach rechts (vom Anwender aus gesehen) zu entnehmen ist, passt das bei meinem Aufstellort auch sehr gut.

      Ich dank euch für die aufschlussreichen Kommentare!
    • mmm4 schrieb:

      aber wenn die BG nach rechts (vom Anwender aus gesehen) zu entnehmen ist,

      ist sie.
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!