ESAM 5500 Wasser läuft aus, Knopf kaputt, wie vollständig öffnen?

  • ESAM 5500 Wasser läuft aus, Knopf kaputt, wie vollständig öffnen?

    Hallo,
    habe mir eine defekte ESAM 5500 gekauf da ich erstens gerne
    bastel und so der Kaffeevollautomat für die 4er WG günstiger ist als ihn
    neu zu kaufen.

    Auf den Bildern habe ich markiert wo das Wasser
    raustropft, was kann man da machen? Welches Ersatzteil brauche ich und
    wie schraube das weiter auf.

    Dann ist vorne an der Blende der
    Bezugsknopf für eine Taste eingedrückt und nach innen gefallen, der
    Knopf an sich funktioniert noch.
    Wie kann ich die vordere Blende abschrauben?

    Wasser
    tritt an zwei Stellen aus, rot markiert, einmal außen an der Seite,
    dort sieht man gut hin und dann direkt darunter aber in der Maschine an
    so einer Schraube.

    Vielen Dank schon mal im Vorraus!
    Bilder
    • IMG_9790.JPG

      338,27 kB, 1.296×864, 931 mal angesehen
    • IMG_9795.JPG

      338,78 kB, 864×1.296, 1.311 mal angesehen
    • IMG_9796.JPG

      215,08 kB, 864×1.296, 452 mal angesehen
    • IMG_9797.JPG

      402,39 kB, 864×1.296, 875 mal angesehen
    Werbung
  • Hallo,

    das Wasser kommt vom Raccordanschluss am Thermoblock (dort wo der Teflonschlauch hineinführt). Dichtungen tauschen und alles ist wieder trocken, ET-Nr. für die Dichtungen: 5332107700. Ich meine, es sind dort 2 Stück eingesetzt. Teile gibts bei Juraprofi, Komtra, Kaffeemaschinendoktor und vielen anderen Quellen im Netz.
    Das Bedienteil kann man abnehmen, wenn Du noch oben den Deckel und das gegenüberliegende Seitenteil abnimmst. Dann sind links und rechts jeweils 2 Schrauben, diese herausdrehen und das Bedienteil nach vorne abziehen (Flachstecker auf der Leistungsplatine abziehen). Da wird innen etwas abgebrochen sein, so dass der Knopd nach innen fallen konnte. Diese gibt es leider nicht als Ersatzteil, sondern nur das komplette Bedienteil.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Demontage Bedienteil: Auf dem ersten Foto siehst du links zwei Schrauben, auf der anderen Seite sind noch mal zwei. Flachbandkabel von der Platine lösen und Bedienteil nach vorne abziehen.
    Wenn du dann noch hinten oben links, rechte Seite oben links und die Schraube vom Mahlwerksknopf (unter der schwarzen Abdeckkappe) löst, kannst du den Deckel abnehmen.

    Bestell dir am Besten das XL Dichtungsset von juraprofi.de und wechsle alle Dichtungen. Unter Serviceanleitungen findest du bei denen auch eine gute Beschreibung.
    Gruß Fred

    Philips HD 5730
    DeLonghi Perfecta ESAM 5500
  • Hallo,

    erst mal vielen Dank für die Hilfe!
    Hab jetzt mal alles bis auf den Bohnenbehälter abgeschraubt und den Deckel etwas hoch gehoben und die Front abgeschraubt, ging ja doch ganz Fix ohne Anleitung.
    Hab hier noch mal ein Foto gemacht und drei Dinge Markiert.
    Das Rot umrandete ist ja dieses Teil hier:
    Anschluss 1
    oder das hier:
    Anschluss 2
    Oder sind das beides die gleichen?

    Oder muss ich das blau umrandete austauschen oder dort die Ringe welchseln?

    Um die Teile auszutauschen, oder die Dichtungen zu erneuern muss ich das komplette grün umrandetet ( Thermoblock) ausbauen?
    Ich habe dieses Set hier gefunden:
    Warungsset
    Gibt es da eine Anleitungen wie ich alle Dichtungen austauschen kann und welche Dichtung wo hin gehört?
    Denn auf juraprofi.de finde ich dazu keinen Anleitung für die ESAM 5500.
    Könnte eventuell jemand einen Link posten mit einer Anleitung?

    Lg
    Mark83
    Bilder
    • IMG_9798.JPG

      860,85 kB, 2.592×1.728, 397 mal angesehen
  • Du musst messen, ob du 5mm oder 6mm Anschlüsse hast. Entsprechend brauchst du nur die Dichtungen, die sind beim XL Wartungsset dabei, wenn ich mich nicht irre.
    Zur Demontage des TB's: alle 4 Schrauben lösen, Erdungskabel lösen, Kabel der Thermosicherungen verfolgen und von der Platine klemmen, Temperatursensor ebenso.
    Kabel des oberen Endschalters lösen, schwarzen Schlauch abziehen, Halteklammern der Raccords abziehen und Druckschläuche abziehen.

    Bei juraprofi.de gibt es eine Anleitung zum Revidieren eines ESAM Thermoblocks, der ist bei allen gleich.
    Gruß Fred

    Philips HD 5730
    DeLonghi Perfecta ESAM 5500
  • Ganz ehrlich? Ich würde keine komplette Wartung durchführen, so lange nur an der einen Stelle Wasser austritt. Die Wahrscheinlichkeit, dass man irgend etwas falsch macht ist dann nämlich geringer.

    Ob 5 oder 6mm musst Du nicht unbedingt messen, wenn Du auf den ausgebauten Thermoblock schaust und etwas eingestanzt ist a la "Ø Xmm", ist es die 5mm-Version, ist nichts eingestanzt, dann 6mm. Du brauchst auch nicht den von Dir verlinkten kompletten Raccord kaufen, sondern nur die Dichtungen, gibt es auch einzeln, die ET-Nummer hatte ich ja gepostet, danach kannst Du bei BND auch suchen (Suchfeld oben links).

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Servus,

    danke für die Antworten.
    Dann tausche ich erst mal nur die zwei Dichtungen. Reicht ja auch erst mal.
    Also Angst das ich was kaputt mache habe ich nicht, normalerweise repariere ich viele MacBooks und so was, aber ich habe absult keine Bock soviel rum zuschrauben :1f642: Hab zur Zeit besseres zu tun und will ja nur meinen Kaffee und einen trockene Küche :1f642:

    Danke euch!

    Lg
    Mark83
  • @ Gregor:
    Das mit den 5 und 6 mm ist so nicht ganz richtig. Wenn nichts aufgebracht ist, ist es eine 6 mm Version.
    Wenn eine 5 drauf ist, ist es die 5 mm Version. Wenn eine 5 mit geschlossenem Kreis (ähnlich einer 6) drauf ist, ist es eine 6 mm Version.
    Am besten mit einem Messschieber nachmessen.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....