Delonghi ESAM 3500s - Allgemeine Störung

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Delonghi ESAM 3500s - Allgemeine Störung

    Meine ESAM 3500s hat schon einige Zeit länger gebraucht bis sie aufgeheizt war. Jetzt zeigt sie allgemeine Störung an. Den Testmodus habe ich durchgeführt. Er heizt nur im hinteren Teil, Motor fährt auf und ab, Mahlwerk funktioniert und Wasser wird auch gepumpt. Was die anderen Angaben bedeuten weiß ich nicht.

    Laut der Anleitung habe ich die Maschine geöffnet und gemessen.

    Die Heizung zeigt 22 mOhm (also gehe ich davon aus die ist defekt, oder?)

    Die Thermosicherungen haben Durchgang.

    Mit der Thermosensormessung komme ich nicht klar. Hier ist doch nur ein Kontakt, oder sehe ich das falsch?

    Die Dampfheizung zeigt 53 Ohm.

    Beim Antriebsmotor messe ich 2 Ohm, kann das sein? Wenn der defekt wäre, dürfte dann nicht auch der Motor nicht auf und ab fahren?

    Wo genau ich den Thermofühler messe kann ich leider auch nicht erkennen.

    Bei der Wasserpumpe messe ich 6,6 mOhm, ist das noch OK ?

    Die Anschlüsse der Thermofühler zeigen 10 kOhm.

    Die Dampfheizungs-Thermostate haben Durchgang.

    Und mit der Messung grün (170°) und gelb (318°) komme ich nicht klar. Mein Messgerät zeigt jeweils 21°C oder was muss ich da beachten?

    Ich wäre wirklich sehr für eure Hilfe dankbar, da ich meinen Kaffee sehr vermisse.

    Heidisch
    Werbung
  • Servus,
    Die Heizung zeigt 22 mOhm (also gehe ich davon aus die ist defekt, oder?)
    Da hast du falsch gemessen. Mit angesteckten Kabeln musst du ca. 40 Ohm messen.

    Mit der Thermosensormessung komme ich nicht klar. Hier ist doch nur ein Kontakt, oder sehe ich das falsch?
    Wenn du die Temperatursensoren meinst, Ja. Du musst das Kabel bis zur Leistungsplatine verfolgen, Stecker abstecken und dann messen.
    Beim Antriebsmotor messe ich 2 Ohm, kann das sein? Wenn der defekt wäre, dürfte dann nicht auch der Motor nicht auf und ab fahren?
    Richtig.
    Wo genau ich den Thermofühler messe kann ich leider auch nicht erkennen.
    Siehe Temperatursensor.
    Bei der Wasserpumpe messe ich 6,6 mOhm, ist das noch OK ?
    OK
    Und mit der Messung grün (170°) und gelb (318°) komme ich nicht klar. Mein Messgerät zeigt jeweils 21°C oder was muss ich da beachten?
    :1f615: :1f615:
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
  • heidisch schrieb:

    Und mit der Messung grün (170°) und gelb (318°) komme ich nicht klar. Mein Messgerät zeigt jeweils 21°C oder was muss ich da beachten?

    Du kannst hier keine Temperatur messen, sondern die Temperatursicherungen müssen Durchgang haben.
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
  • heidisch schrieb:

    Und mit der Messung grün (170°) und gelb (318°) komme ich nicht klar. Mein Messgerät zeigt jeweils 21°C oder was muss ich da beachten?

    Wenn Du hier wirklich die Temperatur gemessen hast, sollte eine der beiden Thermosicherungen durch sein. Denn 21° Grad sind an der Dampfheizung zu wenig. Den "Piepser" am Messgerät einstellen und wie Peter schon geschrieben hat die beiden Teile auf Durchgang messen.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Funktioniert wieder - aber es riecht so komisch !

    Hallo,

    vielen Dank erst mal für die Antworten.
    Ich habe meine Messfehler entdeckt und dann war klar, dass der Thermoblock hinüber war. Den habe ich jetzt durch ein Neues (5 mm Version) getauscht. Die Thermofühler habe ich auch gleich mal ersetzt, da die Maschine schon bevor sie den Geist aufgegeben hat extrem lange aufgeheizt hat. Nun funktioniert sie wieder, allerdings riecht sie so komisch, als ob Plastik ode Gummi heiß wird. Ich habe schon kontrolliert ob ein Kabel in die Nähe vom Thermoblock kommt, aber sie sind alle wieder da wo sie wohl auch vorher schon waren. Was kann das jetzt sein?

    Gruß
    Heidisch
  • Heizt sie ständig auf? Dann wäre ein Bauteil auf der Leistungsplatine defekt. Thermoblock wird dann zu heiß.
    Am besten mit einem Verbrauchsmessgerät vor dem Netzstecker messen.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von michael2 ()

  • Hallo,

    danke für die schnelle Antwort.
    Sie geht ja auf betriebsbereit, kann sie dann trotzdem noch weiter aufheizen?
    Die Tassenablage wird schon ziemlich heiss, ich kann aber nicht beurteilen ob sie vorher nicht so heiss wurde. Wie ist das gemeint mit dem Messen vor dem Netzstecker? Ich bin eher Laie und habe mir den Rest der Reparatur auch angelesen.
    Welches Teil müsste ich denn dann austauschen?

    Gruss Heidisch
  • Es gibt doch die Verbrauchsmessgeräte, die man zwischen Stecker und Steckdose schalten kann. Die zeigen dann so weit ich weiss den Stromverbrauch oder den Leistungsverbrauch an. Bei einer intakten Steuerung sollte der Verbrauch nach ca. 20s schwanken, da dann die Heizung getakten angesteuert wird. Bei einer defekten Elektronik steuert der Triac die Heizung dauern an.
    Da die Maschine aber auf Betriebsbereit geht, sollte das i.O. sein. Wenn die Heizung dauern angesteuert werden würde, sollten sowiso die Temperatursicherungen auslösen. Und ein neuer Thermoblock kann am Anfang schonmal stinken.
    Also, ich würde die Maschine einfach mal benutzen, wenn ich nicht die Möglichkeit habe, was zu messen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!