einfach nur leckeren Kaffee...

    • einfach nur leckeren Kaffee...

      Moin zusammen,

      nach nun fast schon jahrelangen Überlegungen gehe ich das Thema KVA noch mal an. Zur Situation: Vom Handfilter kommend (French Press probiert, aber nicht für toll befunden) habe ich momentan eine Senseo und teste aktuell die neuen Kaffeesorten der selben Firma. In unserer Familie trink nur ich Kaffee. Wenn ich arbeiten muss, lediglich zwei Becher pro Tag. Wenn ich frei habe, gerne mehr. Besuch haben wir natürlich auch mal, aber generell wird kein Espresso, kein Cappucino o.ä. getrunken.
      In der Hoffnung, mich nun, was die Qualität des Kaffees angeht, noch weiter zu verbessern, überlege ich also, einen KVA anzuschaffen. Vor einem Jahr habe ich schon mal recherchiert, so wie auch die letzten Tage, und komme zu immer ähnlichen Ergebnissen.
      Option a) Delonghi xy
      b) Saeco Royal Professional
      c) Melitta Solo
      d) gebrauchte Solis / WMF Ecco etc.
      e) Jura xy

      Generell wären ca. 600 € möglich. Ziel ist es, keinen Wegferfartikel zu kaufen, sondern für das Geld maximale Qualität zu erlangen. Zu Wartung / Reinigung bin ich gerne bereit.

      Was sagt ihr?

      Dank Euch,

      euer Indy
      Werbung
    • indymav schrieb:

      b) Saeco Royal Professional

      habe ich seit 2004 hier stehen und bin super zufrieden ! geht jetzt aber weg wegen der de longhi :1f642:
      auch was reparatur usw. angeht ist alles top. habe in 8 jahren gut 400 euro investiert. das ist ok. dafür hat die maschine einen neuen boiler, leistungs und steuerplatine usw.
      wenn man die gut behandelt, hält die ewig.
      wenn interesse besteht kannste dich ja gerne melden.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von der alex ()

    • indymav schrieb:


      Option a) Delonghi xy
      b) Saeco Royal Professional
      c) Melitta Solo
      d) gebrauchte Solis / WMF Ecco etc.
      e) Jura xy

      Die Optionen find ich schonmal gut.
      Im Hinblick auf langes Geräteleben bei geringem Preis und deinen Anforderungen würde ich aber auch einen Blick auf die ganz einfachen Saeco-Geräte werfen.
      Da ist z.B. eine Saeco Magic De luxe oder Vienna sehr gut drin, und wenn etwas kaputt ist, hat man einen guten Vorteil dadurch dass alles gut erreichbar ist und weniger Teile defekt.

      Denn: bei gleichen Dichtungsmaterialien ist die Dampfheizung normalerweise die erste Undichtigkeit, da hier dauerhaft die höchste Temperatur anliegt.
      Eine Magic deluxe, oder auch Royal Digital oder Magic Comfort jeweils "ohne Plus" ist daher noch deutlich einfacher als die Royal Professional zu unterhalten.

      Melitta und Jura würd ich streichen, aber das liegt nicht an der Zuverlässigkeit an sich.
    • Moin zusammen,

      dank euch für die fundierten Antworten.

      @ der alex: darf man fragen, warum Du nun nach so langer Zeit doch in das DeLonghi-Lager wechselst? Und welches Modell bekommst Du anstelle?

      @ W1cht3lm@nn: Okay, die Argumente sind natürlich einleuchtend. Die günstigen Saecos hatte ich bis dato noch gar nicht auf dem Schirm. Will mir aber die kostengünstige Wartbarkeit unter keinen Umständen mit dem Kauf eines "Billiggerätes" an sich erkaufen. Es soll auch ein bisschen Spaß machen beim Anfassen, Bedienen etc. Da bezahl ich dann gern später bei Reparaturen nen € mehr und hab dafür "wat schicket". Deshalb schrecke ich auch ein bisschen vor der hier viel gelobten günstigen DeLonghi Klasse zurück. Sind denn die Kaffee-Ergebnisse in der Preisregion bis 600 € herstellerübergreifend gleich gut? Egal ob Delonghi oder Saeco oder ...?

    • indymav schrieb:

      Sind denn die Kaffee-Ergebnisse in der Preisregion bis 600 € herstellerübergreifend gleich gut? Egal ob Delonghi oder Saeco oder ...?

      Ja und Nein.

      Vergleicht man die Saeco Royal/Magic mit einer DeLonghi EAM/ESAM meine ich dass DeLonghi den Espresso potenziell etwas besser oder auch kräftiger erzeugen kann da die Brühgruppe variabel und etwas größer ist. Bei "normalem Kaffee" dürfte das weniger ins Gewicht fallen.

      Die unterschiede sind vielfältig, Vergleiche daher mühsam und schwer verständlich. Letztendlich wird aber wohl keine Maschine der Welt den Kaffee um Größenordnungen verbessern, wenn du vorher schon eine hast die dir "sehr leckeren" macht.
    • indymav schrieb:

      @ der alex: darf man fragen, warum Du nun nach so langer Zeit doch in das DeLonghi-Lager wechselst? Und welches Modell bekommst Du anstelle?
      weil ich die ESAM 6700 EX2 gerade für 600 euro geschossen habe, 1 jahr alt und top gepflegt :1f642:
      eine freundin hat die gleiche und als ich dort kaffee bzw cappuccino getrunken habe musste ich die einfach haben :1f602:

      Vergleicht man die Saeco Royal/Magic mit einer DeLonghi EAM/ESAM meine
      ich dass DeLonghi den Espresso potenziell etwas besser oder auch
      kräftiger erzeugen kann da die Brühgruppe variabel und etwas größer ist.
      Bei "normalem Kaffee" dürfte das weniger ins Gewicht fallen.
      also bei billig kaffee magst du recht haben aber bei "gutem" schmeckt man definitiv den unterschied, der von de longhi schmeckt mir wesentlich besser.

      gestern abend ist eine WMF800 ( glaube kein jahr alt ) für 550 weg gegangen, das wäre was für dich gewesen.
    • der alex schrieb:


      Vergleicht man die Saeco Royal/Magic mit einer DeLonghi EAM/ESAM meine
      ich dass DeLonghi den Espresso potenziell etwas besser oder auch
      kräftiger erzeugen kann da die Brühgruppe variabel und etwas größer ist.
      Bei "normalem Kaffee" dürfte das weniger ins Gewicht fallen.
      also bei billig kaffee magst du recht haben aber bei "gutem" schmeckt man definitiv den unterschied, der von de longhi schmeckt mir wesentlich besser.


      Witzig, wie verschieden da die Empfindung ist. Ich hätte genau das Gegenteil formuliert.

      Ein guter Kaffee wird in einer Saeco mit 120-140 ml Füllmenge und "der passenden" Pulvermenge im Verstellbereich schon ziemlich optimal für meine Verhältnisse.
      Bei billigbohnen stimmen die Verhältnisse oft nicht richtig, da muss ich dann z.b. überdosieren. Da die Saeco das nicht kann, hätte die DeLonghi (oder WMF oder Jura...) dabei den Vorteil der großen BG.

      Aber mal andersrum: Eine variable Brühgruppe ist definitiv die bessere Lösung. Allerdings funktioniert auch die Saeco-Krücke für viele Sachen erstaunlich gut.
    • der alex schrieb:


      gestern abend ist eine WMF800 ( glaube kein jahr alt ) für 550 weg gegangen, das wäre was für dich gewesen.


      Ja, und eine ging für 350.- weg^^
      ebay.de/itm/WMF-800-nodatanoda…m337d88766c#ht_500wt_1182
      Gruss Ingo ;)
      --
      (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
      Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
      Werbung
    • Vom Hersteller generalüberholt
      naja da vertraue ich nie drauf, wer weiß was die unter generalüberholt verstehen, kenne ich aus meinem beruf ! sagen auch immer bei ebay das die getriebe überholt sind. meistens nur kleinigkeiten gemacht und getriebe trotzdem kacke ! die meisten haben garnicht das know how diese arbeiten fachgerecht durchzuführen, von der fachkenntnis will ich gar nicht reden...



      Witzig, wie verschieden da die Empfindung ist. Ich hätte genau das Gegenteil formuliert.
      also aus meiner saeco der schmeckt auch super sonst hätte ich die keine 8 jahre hier gehabt aber wie gesagt, einmal de longhi getrunken und direkt gekauft. bin mehr als zufrieden mit dem hobel !
    • indymav schrieb:


      @ W1cht3lm@nn: Okay, die Argumente sind natürlich einleuchtend. Die günstigen Saecos hatte ich bis dato noch gar nicht auf dem Schirm. Will mir aber die kostengünstige Wartbarkeit unter keinen Umständen mit dem Kauf eines "Billiggerätes" an sich erkaufen. Es soll auch ein bisschen Spaß machen beim Anfassen, Bedienen etc. Da bezahl ich dann gern später bei Reparaturen nen € mehr und hab dafür "wat schicket". Deshalb schrecke ich auch ein bisschen vor der hier viel gelobten günstigen DeLonghi Klasse zurück.

      Nochmal was zum Thema:

      Genau deine angesprochenen Punkte waren jeweils der Grund meinen 1. KVA (Magic deluxe) über Magic Comfort+, Schaerer Opal, Schaerer Siena hinweg bis jetzt zur WMF Ecco zu ersetzen, nämlich Design, Spieltrieb, Haptik und Betriebsgeräusche.
      Der Ecco habe ich den Dampfboiler und damit nahezu sämtliche "tollen" Sonderfunktionen inzwischen per Software deaktiviert, denn damit heizt sie schneller hoch und verschwendet weniger Energie, aber noch nicht ganz "auf dem Niveau" der Magic deluxe.

      Der Spieltrieb setzt sich aktuell am Siebträger fort, nach ca. 2 Jahren Bastelei mit Quick Mill-Vollautomaten, denn inzwischen reicht mir für einen Espresso nicht mehr dass die Füllmenge stimmt und auf einem Display die richtige Bezeichnung erschien.

      Die (Haushalts-)KVA mit der tollsten Haptik und Technik für Frühstückskaffee sind, wenn man wie du schön beschreibst den Aufpreis gegenüber Saeco oder DeLonghi bezahlen möchte, die Schaerer Opal, Siena und die ganzen baugleichen. Meine sehr subjektive Meinung. :1f642:

      Was ich sagen wollte: So wie du deine Einstellung beschreibst, wird dir der Unterschied in der Kaffeequalität weniger stark auffallen als die beim hinhören und anfassen spürbare "Darbietung".

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von W1cht3lm@nn ()

    • Wenn es um ein gutes Angebot zur WMF geht, kann ich ganz vielleicht helfen, je nachdem wie weit du es nach Hamburg hast. Wenn ich nicht Samstag erst eine bei eBay ersteigert hätte, würde ich wahrscheinlich zuschlagen:
      Karstadt hier in Hamburg hat die "WMF Baldessarini Limited Edition" als unbenutzten Aussteller für 910€ ausgeschrieben. Die Verkäuferin sagte mir, dass man noch 10% spart, wenn man diese kostenlose Kundenkarte hat/vorher eben ausfüllt. Also eine so gut wie neue WMF für 819€. Garantie wie jedes Neugerät.
      Vielleicht kann ja wenigstens irgendeiner hier im Forum diesen Tip gebrauchen, ich wollte das hier schon vorhin reinschreiben aber wusste nicht so ganz an welcher Stelle :1f609:
      Mit besten Grüßen,
      Moritz
    • Hmm, ok, dann bin ich einen Schritt weiter:

      Gehts nur um Kaffee und um ordentliche Technik, reparabel dazu, wäre doch so eine gebrauchte Schaerer doch nicht das Schlechteste als Einstieg: Ich nehme an, LesSystems bei Ebay hat da doch ein nettes Angebot, oder? Dazu 100% gute Bewertungen...
      Gibts denn bei all den baugleichen Derivaten haptische Unterschiede? Sollte ich bei meinen Kriterien Ausschau nach einer WMF Ecco halten oder ist das komplett egal? Würde nämlich auch gerne alles unnötige Deaktivieren...
      WMF 800 und 1000 sind mir dann doch nen tacken zu teuer, auch gebraucht.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Zum Händler "LeSystems" schau mal hier: kaffee-welt.net/index.php?page…light=LeSystems#post22143
      Für den Rest muss jemand antworten, der die Modelle/Maschinen besser kennt als ich.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • indymav schrieb:


      Gibts denn bei all den baugleichen Derivaten haptische Unterschiede? Sollte ich bei meinen Kriterien Ausschau nach einer WMF Ecco halten oder ist das komplett egal?

      Die Unterschiede liegen in den Bedienteilen, der jeweiligen Standardprogrammierung und der dazugehörigen Bedienungsanleitung.

      Also entweder "komplett egal" oder auch "reine Geschmacksfrage".
      Mir gefiel die Opal mit am besten, ich würde heute wohl wieder eine nehmen.

      Interessant kann jedoch eine der Varianten mit Display sein, da du dann z.B. die Kaffeemahldauer frei und stufenlos programmieren kannst. Damit ist die Einstellung nicht nur flexibler, es lassen sich auch abgenutzte Mahlsteine noch eine ganze Ecke weiter "ausreizen" indem sie halt ne Sekunde länger mahlen.
    • Ich habe eine alte Solis Master Pro in der Firma, neue Mahlscheiben und einen Brühkolben mit Edelstahl-Jurasieb.
      Das Ding läuft, der Kaffee schmeckt fast zu gut und sie steht der neueren Solis Master Top Zuhause in nichts nach.

      Auf dem Boden habe ich 2-3 Maschinen um mit Ersatzteilen versorgt zu sein und weil ich fast zu faul bin sie zu verkaufen.
      Ohne Anspruch an Milchgedöns, immer noch meine Traummaschine mit WMF800 Innenleben.
      Gruss Ingo ;)
      --
      (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
      Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II