Kaffeemaschine mit Mahlwerk

    • Kaffeemaschine mit Mahlwerk

      Hallo,

      ich kann mir zur Zeit als Student leider keinen Vollautomaten leisten, würde aber zumindest gerne eine Maschine mit Mahlwerk kaufen, da ich mir davon ein besseres Aroma verspreche als mit dem gekauften Kaffeepulver. Ich lasse mich aber auch gerne belehren :1f642:

      Ich habe bei Amazon die folgende Maschine gefunden: amazon.de/gp/product/B004BCDB2…=463375173&pf_rd_i=301128

      Kann mich hier vielleicht jemand beraten, worauf ich (wenn die Maschine nichts ist) achten sollte?

      Lieben Dank!
      Werbung
    • nicht kaufen... :1f609:

      Spar Dir die 99 Euro, leg nochmal 99 drauf (bald ist Weihnachten...) und suche Dir eine Spidem Trevi. Damit hast Du definitiv und länger Freude und bessere Ergebnisse. Für die Preislage dazwischen (100-200 Euro) kannst Du Dich auch nach einer generalüberholten Saeco Vienna umschauen, das ist technisch die baugleiche Maschine (beide Maschinen stammen letztendlich von Saeco)
    • Vielen Dank!
      Was mich an Vollautomaten wie Spidem Trevi etwas stört ist, dass man wie bei einer Senseo Maschine nur 2 klitzekleine tassen auf einmal herausbekommt. Ich trinke mit meiner Freundin aber durchaus auch mal 2 Pötte Kaffee am Morgen. Mit der Senseo sind wir fast wahnsinnig geworden, weil man zwar auch 2 Pads auf einmal einlegen konnte für eine doppelt so große Tasse, aber der andere muss dann wieder warten bis das Wasser wieder heiß ist usw. Ist das bei der Spidem Trevi anders?
      Und was mir wichtig ist, ist dass der Kaffee auch richtig heiß raus kommt. Daher dachte ich, eine Filtermaschine wäre bei uns besser geeignet, weil die Kanne ja auch noch auf der heißen Platte steht. Aber vielleicht bin ich auch nur Sebseo-traumatisiert? :1f609:
    • KentuckyFC schrieb:

      weil man zwar auch 2 Pads auf einmal einlegen konnte für eine doppelt so große Tasse, aber der andere muss dann wieder warten bis das Wasser wieder heiß ist usw. Ist das bei der Spidem Trevi anders?

      ja und nein...

      ja, weil Du nicht warten mußt, das Wasser ist auch für den zweiten Bezug sofort verfügbar.

      nein, weil Du (auch bei jedem anderen Vollautomaten, egal wie teuer) für zwei große Pötte auch zwei Bezüge hintereinander machen mußt. Das ist einfach technisch bedingt, weil die Brühkammer für das gemahlene Pulver ja nicht beliebig groß ist und eine größere Menge Kaffee sowohl mehr Pulver als auch mehr Wasser bedingt, damit noch was trinkbares rauskommt. Das heißt, für einen großen Pott wirst Du den Doppelbezug starten, damit genug Kaffeepulver verwendet wird. Und das Ganze machst Du eben zweimal hintereinander. Das Ganze läuft aber ohne Wartezeit ab, die Spidem arbeitet mit einem Durchlauferhitzer und muss kein heißes Wasser auf Vorrat bereithalten.
    • Spidem ist (war) eine 100% Tochter von Saeco, bevor die Saeco Gruppe von Philips übernommen wurde. Die Maschinen stammen also von der gleichen Produktionslinie. Diesen Maschinentyp (erkennbar an der Typnummer SUP018xxx) gibts auch noch unter anderen "Marken", z.B. von Solis, Krups oder Moulinex. Egal was auf dem Gehäuse solcher Maschinen draufsteht, es steckt immer Saeco drin.
    • es soll durchaus leute geben, die lieber filterkaffee trinken als caffe creme. mit ordentlichen, frisch gemahlenen bohnen und korrekt gebrüht ist mir das auf jeden fall lieber. insofern hat diese filtermaschine auch eine berechtigung. ich weiß allerdings nicht, ob die wirklich was taugt - meistens sind da keine besonders hochwertigen mühlen verbaut, ob die brühdauer angemessen lang ist (ca. 5-7min), weiß ich auch nicht. ich mache filterkaffee mit einer krups t8 und mahle dafür mit der sm90, aber nur, weil die 'übrig' ist. andernfalls würde es eine solis scala auch tun. stellt man sich alles aus guten einzelgeräten zusammen, verliert man aber die (zeit-)automatik. meine freundin mahlt manchmal abends schon vor und füllt die maschine, mit einer zeitschaltuhr lässt sich das ganze dann morgens passend einschalten. allerdings ist der kaffee dann nicht wirklich frisch gemahlen. ich mahle dann lieber, bevor ich ins bad gehe, dann ist der kaffee auch rechtzeitig fertig. kostet mich halt 1-2min mehr....
      eine solis scala und eine krups t8 kosten zusammen allerdings auch wieder gut 150€. etwas billiger geht's mit der philips cafe gourmet, vom geschmack her mehr wie klassischer filterkaffee - die t8 erzeugt mit der leichten druckbrühung einen etwas 'dunkleren' geschmack, neigt bei dunklen röstungen aber zum bitter werden.
      sparen kann man damit im vergleich zu einem einfachen automaten also nicht viel, man spart sich höchstens die komplexe technik. im grunde ist es also eine geschmacksfrage - brühkaffee oder caffe creme.

      gruß, max
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
    • meister eder schrieb:

      man spart sich höchstens die komplexe technik. im grunde ist es also eine geschmacksfrage - brühkaffee oder caffe creme


      Stimmt grundsätzlich, aber darum geht es hier im Thread überhaupt nicht, denn im Eingangsposting steht klipp und klar:

      KentuckyFC schrieb:

      ich kann mir zur Zeit als Student leider keinen Vollautomaten leisten,


      d.h. man würde ja schon gerne einen Vollautomaten kaufen, scheitert aber momentan ausschließlich an der Preisfrage.
      Werbung
    • schon richtig, ich beziehe mich allerdings mehr auf den zweiten beitrag des t.e.
      die genannten va sind schon ok, nur für caffe creme völlig ausreichend und mit guten bohnen und ein wenig geduld beim einstellen wird der kaffee gar nicht schlecht. ich wollte nur noch mal drauf hinweisen, dass va-kaffee nicht per se besser ist als filterkaffee, sondern anders. abgesehen von der frischmahlung ist va-kaffee viel eher mit senseo vergleichbar als mit brühkaffee (bzgl. brühdauer, wasser/pulver-verhältnis, z.t. röstgrad).

      gruß, max
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
    • 'weia, jetz' gib's haue :1f44b: . das ist zugegebenermaßen ein mutiger vergleich in einem automaten-lastigen forum wie diesem...
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
    • nene, so ham wir nich gewettet :1f44a: : st = niedrige flussrate, mehr druck, weniger wasser, zumindest beim espresso. man kann natürlich auch mit dem siebträger caffe creme machen, da sind die verhältnisse tatsächlich recht ähnlich zur senseo :floet: ...

      gruß, max
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
    • Heinz Rindfleisch schrieb:

      meister eder schrieb:

      st = [...] mehr druck, weniger wasser,

      In der Senseo ist die gleiche Pumpe verbaut wie in den allermeisten Siebträgermaschinen aus Blech, also steht auch der gleiche Druck zur Verfügung. Und das mit dem "weniger Wasser" stimmt auch nicht zwingend.

      das mit der pumpe stimmt nicht, ich hatte mal so ein ding offen. die pumpen in den senseos sind entweder e8 oder hf, d.h. liefern deutlich weniger druck als die e5. bei einer (zwei) tassen (a 120ml) in 30s sind das 1 (0,5) bar. die e5 schafft da theoretisch immer noch 9 (3) bar, was natürlich durch ventile oder düsen reduziert sein kann. der eigentliche unterschied besteht darin, dass vollautomaten idr für caffe creme optimiert sind, während siebträger idr für espresso gebaut werden (die österreicher mögen es mir nachsehen). zumindest im heim-bereich.

      ein vollautomat schafft also immer noch mehr druck die senseo, trotzdem ist der prozess in der senseo ähnlicher dem im vollautomaten als dem einer filterkaffeemaschine.

      gruß, max
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
      Werbung
    • Schön, dass sich so viele für mein Thema interessieren :1f642:

      Also was den Geschmack angeht. Ich bestelle zB sehr gerne mal den Filterkaffee im Starbucks. Ich dachte der größte Unterschied zu meiner alten Maschine wäre eben vorwiegend die frische Mahlung der Bohnen, vermutlich noch der Druck und die Wassertemperatur, da die Maschinen ja deutlich besser sind. Ich brauche auch keinen Cappucino oder Cafe Crema oder aufgeschäumte Milch. Daher will ich auch keinen Vollautomaten, wenn man das so sagen will. Der hat Funktionen, die ich nicht brauche. Was ich brauche ist

      - die Möglichkeit, große Tassen Kaffee zu produzieren (also min 250 ml ohne große Wartezeit)
      - ausschließlich schwarzer Kaffee (am besten natürlich eine Maschine mit einstellbarem Mahlwerk, sodass man unterschiedlich starken Kaffee herstellen kann)
      - ergo ein integriertes, automatisches Mahlwerk, da ich nicht selbst mahlen möchte
      - eine "gute" Maschine, d.h. mit einem guten Wasserdruck und einer guten Temperatur (d.h. auch, dass der Kaffee, der raus kommt, wirklich heiß sein muss, nicht so eine lauwarme "Suppe" wie bei einer Senseo zB).

      Dafür mache ich gerne auch bei Optik usw. Abstriche.
    • KentuckyFC schrieb:

      - die Möglichkeit, große Tassen Kaffee zu produzieren (also min 250 ml ohne große Wartezeit)
      - ausschließlich schwarzer Kaffee (am besten natürlich eine Maschine mit einstellbarem Mahlwerk, sodass man unterschiedlich starken Kaffee herstellen kann)
      - ergo ein integriertes, automatisches Mahlwerk, da ich nicht selbst mahlen möchte


      wie oft noch? Spidem Trevi.

      Over & out.
    • KentuckyFC schrieb:


      - ausschließlich schwarzer Kaffee (am besten natürlich eine Maschine mit einstellbarem Mahlwerk, sodass man unterschiedlich starken Kaffee herstellen kann)

      stärkeren kaffee im sinne von intensieverem geschmack erreicht man eher mit mehr pulver. ein feinerer mahlgrad verlängert die brühdauer, erhöht den extraktionsgrad und damit den anteil an schwer löslichen bitterstoffen. mehr pulver erhöht die menge löslicher stoffe insgesamt, evtl. muss sogar der mahlgrad gröber gestellt werden, um die brühdauer nicht zu verlängern. bei vollautomaten gibt es den regler "kaffeestärke", der im wesentlichen die einschaltdauer der mühle einstellt.

      KentuckyFC schrieb:


      - ergo ein integriertes, automatisches Mahlwerk, da ich nicht selbst mahlen möchte

      damit fliegen brüh-/filterkaffeemaschinen raus, da die bekannten modelle keine mühle haben und es zu denen mit mühle kaum erfahrung gibt. die erfahrungsberichte auf den shoppingportalen klingen m.E. recht mies. es sei denn, du möchtest der erste sein, der sich so einen filterautomat mit mühle kauft und hier berichtet. fehlt nur der vergleich mit etablierten mahlwerken/maschinen....

      KentuckyFC schrieb:


      - eine "gute" Maschine, d.h. mit einem guten Wasserdruck und einer guten Temperatur (d.h. auch, dass der Kaffee, der raus kommt, wirklich heiß sein muss, nicht so eine lauwarme "Suppe" wie bei einer Senseo zB).

      filterkaffee wird in der regel ohne zusätzlichen druck gebrüht, ausnahmen sind die krups t8 und die alten wmf2000 aus dem letzten jahrhundert....
      bei der temperatur werden die meisten automaten etwas schlechter abschneiden als gute filtermaschinen (t8, cafe gourmet, moccamaster, ...), da der kaffee ja erst noch durch ein paar schläuche fließt, bis er in der tasse landet. meiner meinung nach ist aber die temperatur, mit der gebrüht wird, wichtiger als die serviertemperatur, denn sie bestimmt den geschmack. die brühtemperatur darf nicht zu hoch sein (über 96°C), da sonst der kaffee verbrannt schmeckt. gleiches passiert auf warmhalteplatten. zu niedrige brühtemperatur macht einen sauren geschmack. für die serviertemperatur kommt es also darauf an, wie viel wärme der kaffee vom brühen bis zum trinken verliert. idealerweise sollte er sofort nach dem brühen in der (warmen) tasse landen und getrunken werden, gut isoliert ist besser als nachträglich erwärmt.
      eine optimale lösung sehe ich da nicht, irgendwo musst du abstriche machen.

      gruß, max
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203