ESAM 6600: kein Heißwasser und keine Milchfunktion mehr

  • ESAM 6600: kein Heißwasser und keine Milchfunktion mehr

    Hallo wertes Forum,

    nachdem ich mich hier durch eine Menge Threads gewühlt habe bin ich leider noch nicht wirklich weiter gekommen, zumindest was den Fehler an meiner ESAM6600 betrifft, die Maschine ist ca. 3 1/2 Jahre alt und hat jetzt 5400 Bezüge hinter sich.

    Zum Fehler selbst: Es funktionieren von einem Tag auf den anderen sowohl die Heißwasserfunktion als auch die weiteren Funktionen zum Milchaufschäumen (auch nicht die Reinigungsfunktion der Milchkanne) nicht mehr; der Kaffeebezug funktioniert einwandfrei.
    Nach dem Öffnen des Gerätes hab ich dann im Inneren im Bodenbereich Wasserreste gefunden und versucht, die Herkunft zu finden. Bei Kafffeebezug war kein Wasseraustritt zu erkennen; da die Heißwasserfunktion nicht funktioniert habe ich versucht, das Ganze über die Entkalkerfunktion zu simulieren; Ergebnis war erstmal, dass Heisswasser aus dem Auslauf kam und ich eine Undichtigkeit am Solenoidventil feststellen musste.

    Die Frage, die sich mir nun stellt ist, ob die Undichtigkeit dieses Ventils ausschlaggebend für die Fehlfunktion im Heißwasser- und Milchschaumbereich ist oder ich da noch mit weiteren Defekten rechnen sollte, bzw. was gleich noch mit getauscht werden sollte.

    Danke schonmal fürs Feedback.

    Gruß
    Markus
    Werbung
  • So Widerstände und alles weitere gemessen: Das untere Thermostat der Dampfheizung hat keinen Durchgang, am Solenoidventil drückt das Wasser raus und am Thermoblock mess ich 85 Ohm anstelle der im Download niedergeschriebenen 53 Ohm.

    Soweit okay, bzw. auch nicht okay. Also Ventil und Thermostat ( und zur Sicherheit auch mal einen Dichtungssatz) bestellen, aber brauch ich auch `nen neuen Thermoblock?

    Vielleicht kann mir da ja evtl. jemand was zu sagen, Danke!
  • M.Weber.Do schrieb:

    aber brauch ich auch `nen neuen Thermoblock?

    Nein. Da Du mit abgeklemmten Leitungen gemessen hast sind die 80 Ohm ok (andere Anfrage:kaffee-welt.net/index.php?page=Thread&postID=54679#post54679 ).
    Es wäre auch besser/übersichtlicher nicht mehrere Themen zu starten.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Nicht unbedingt, da wahrscheinlich nur eine Heizschleife gemessen wurde. :floet:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Stefan schrieb:

    Nicht unbedingt, da wahrscheinlich nur eine Heizschleife gemessen wurde.

    Auf der anderen Seite steht "Mit Stecker auf Thermoblock 42 Ohm." Passt also. TB ok.

    M.Weber.Do schrieb:

    mess ich 85 Ohm anstelle der im Download niedergeschriebenen 53 Ohm.

    Werde ich abändern.
    Was wäre ein verständlicher Text für Anfänger/Laien? "Die Messung - am TB - erfolgt mit angeschlossenen Kabeln"? oder "Die Leitungen nicht abklemmen"?
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Die Anleitung ist völlig i.O.; dafür an dieser Stelle auch ein Danke! Ich war halt nur verwundert, dass ich die Stecker abgezogen hatte und 85 Ohm gemessen habe.


    BTW; Ersatzteile sind angekommen, verbaut und das Maschinchen ist gereinigt, frisch entkalkt und läuft auch wieder, bzw. läuft nicht mehr aus. An dieser Stelle Danke für Support, Anleitungen und Mithilfe aus diesem Forum.
  • Ich habe die Anleitung Klick um folgende Sätze ergänzt:
    "Die Leitungen am Thermoblock bleiben hierbei angeschlossen. Mit abgeklemmten Leitungen werden pro Heizschleife um die 80 Ohm gemessen."
    "Dazu den Wahlschalter auf „Piepser“ am Multimeter stellen."

    Danke an Markus für den Hinweis. Ich denke für die nächsten Nutzer ist es jetzt etwas verständlicher.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
    Werbung
  • Hallo Miteinander,

    nach nur 2 Wochen Spaß an meiner gebrauchten ESAM 6600 habe ich jetzt das gleiche Problem. Kein Heißwasser und kein Dampf.
    Ich habe schon alles gemäß der Anleitung im Downloadbereich durchgemessen und dabei keinen Fehler gefunden.
    Ebenso klacken beide Magnetventile im Testmodus, sollten demzufolge i.O. sein.
    Ich habe mal ein Foto angehangen und habe diverse Schläuche nummeriert, da ich im Moment irgendwie nicht alle korrekt zuordnen kann bzw. nicht sicher bin, ob ich Sie richtig zugeordnet habe. Dinge bei denen ich mir nicht sicher bin, habe ich mit einem Fragezeichen versehen. Bitte korrigiert mich hier wenn ich mich irgendwo irre.

    [img]http://s7.directupload.net/images/130202/temp/u4drq88m.jpg[/img]

    1. Ablauf oberer Heißwasserboiler bzw. Zulauf Heiwasser zur Brüheinheit?
    2. Zulauf Frischwasser zum Boiler für Dampf / Heißwasser
    3. Ablauf hinterer Boiler zur Dampf bzw. Heißwasserdüse?
    4. Zulauf Frischwasser zum Boiler für Heiwasserbezug
    5. Zulauf Frischwasser für oberen Heißwasserboiler
    6. ???

    So Stand ist also aktuell: Beim Bezug von Heißwasser läuft das Wasser Durch den Überdruckschlauch an der Y-Kupplung ab.
    Beim Aufheizen röchelt das Gerät etwas, ebenso wenn ich den versuchten Heißwasserbezug beendet, dabei sieht man in Schlauch 4 Luftbläschen.
    Die dünnen am Magnetventil angeschlossenen Schläuche 2 und 6 habe ich ab gemacht und versucht mit dem Mund Luft reinzublasen, bei einem der beiden Schläche hätte ich erwartet, dass meine Luft vorn am Heißwasserbezug wieder rauskommt, ist das Irrtum oder ist da was verstopft?
    Noch eine kleine Anmerkung zum Magnetventil, wird es im Testmodus bewegt werden die Luftblasen im Schlauch 4 etwas vom Magnetventil weggedrückt, wird wohl an dem sich nach oben bewegenden Stift liegen, das Ventil sollte also definitiv i.O. sein.

    So ich hoffe ich habe jetzt nichts wichtiges vergessen und jemand hat eine Idee zu meinem Problem, ich bin wirklich langsam verzweifelt. :2639:
  • p4rz1 schrieb:

    So Stand ist also aktuell: Beim Bezug von Heißwasser läuft das Wasser Durch den Überdruckschlauch an der Y-Kupplung ab.

    Durch welchen? Der vom Magnetventil oder der vom Überdruckregler an der Pumpe?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Das geht ja fix und das am Samstagabend, wäre schön wenn ich noch heute ruhig schlafen kann, aber schaun wir mal :1f642:

    [img]http://s1.directupload.net/images/130202/temp/xdr72nix.jpg[/img]

    Also das Wasser läuft duch den mit dem Pfeil markirten Schlauch ab, so denke ich jedenfalls. Es kommt dann vorn in der Auffangschale an. Ich hatte irgendwo etwas von dem Überdruckschlauch an der Y-Kupplung gelesen und nahm an, dass das dieser ist.
  • Ja schon, aber am Y sind oben 2 Schläuche, die ich ja schon beschrieben hatte. Es ist entscheidend, von welchem das Wasser kommt. Trenn halt mal die Y-Verbindung auf.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Ah, jetzt verstehe ich richtig, diese dicken Schläuche sind generell für den Überlauf?
    Ich hatte da irgendwie einen Denkfehler drin und war davon Ausgegangen, dass der, welcher oben am Magnetventil steckt der Frischwasserzulauf ist.

    Ich habe die Maschine jetzt wieder Zusammengebaut, damit es morgen früh Kaffee gibt, würde mich dann bezüglich Ergebnis morgen wieder melden.
    Wie teste ich dann am besten? Kann man die Verbindung bedenkenlos auftrennen und dann die Maschine einschalten, oder lieber umgekehrt?

    Da fällt mir gerade eben noch ein, dass manchmal bei den Spülvorgängen beim Ausschalten kein Wasser aus den Löchern für den Kaffee gekommen ist, lief dann auch über den Überdruckschlauch. Oder beim einschalten kam einmal mehr und mal weniger Wasser, beim der normalen Kaffeebereitung fiel mir bisher aber nichts auf und auch beim Spülen im Moment nichts. Das könnte doch sicher auch von Bedeutung sein?
  • Probier mal den oberen Brühkolben zu entkalken. Schau auch mal, ob der schwarze Schlauch am TB durchgängig ist.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Diese Magnetventil ist auch sehr anfällig. Wenn nach dem Ventil alles durchgängig ist, solltest du das tauschen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • Nur dieses Ventil, da es einen Überdruckanschluss hat.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!