Servicewüste DeLonghi - Better everyday?

  • Servicewüste DeLonghi - Better everyday?

    Hallo zusammen,

    im August hatte ich nach Euren Ratschlägen bezüglich eines Milchschaumproblems gefragt und da die ESAM 3500 noch Garantie hatte, habe ich mich wieder an DeLonghi und ihre tollen Reparaturdienste gewandt.

    Das hätte ich mir sparen können und lieber selbst auf Problemsuche gehen können.

    Völlig unkreativer Dienst nach Vorschrift (ganz stolz: "Maschine gereinigt und entkalkt" - haben aber weiches Wasser und der Kaffee hat von dem ganzen überschüssigen Fett noch ne Woche grausam geschmeckt) und Problem nicht erkannt und behoben, dabei aber die Dichtung des Wassertanks geschrottet - prima!

    Nach Reklamation bei DeLonghi neuer Tank und immer noch keinen vernünftigen Milchschaum.

    Nach einigen Verzögerungen des DeLonghi-Delayment-Services (schimpft sich eigentlich Fullfillment-Service) telefonische Problemberatung (einziges Highlight der Story), bei der die Mitarbeiterin meinte, daß sich die Maschine angestrengt und nicht normal anhört und die Empfehlung gab, die Maschine zur Reparatur abholen zu lassen.

    Wieder Delayment und dann: Abholung und Sendung an die gleiche Reparaturklitsche (in der Stadt die es garnicht gibt) und aufgrund unserer Erfahrungen mit Bitte um detailierte Rückmeldung vor Rücksendung und Kontaktaufnahme, falls der Fehler nicht gefunden wird.

    Nach der Rekordzeit von 2 Tagen dann die lapidare Mitteilung, daß die Maschine zurückgesandt wird.

    Auf unsere Nachfrage nur die Antwort, daß wir die Sache mit DeLonghi klären sollten.

    Und natürlich war der Fehler nicht behoben und der Reparaturbericht eine Frechheit.

    Der DeLonghi-Delayment-Service stellt sich auf stur und sagt, das Gerät hat keinen Fehler (aufgrund des Berichts des Reparaturcenters) und stiehlt sich aus der Garantieverpflichtung.

    Wir hatten Fotos eingeschickt, die den mangelhaften Milchschaum belegen, aber das wird ignoriert.
    Die auffälligen Geräusche, die auf eine Undichtigkeit deuten interessieren auch niemanden.

    Unser Fazit: Die 3 Jahre Garantie sind das Papier nicht wert auf dem sie stehen und nie wieder ein Gerät von DeLonghi oder anderen Herstellern die bei dem besagten Reparaturbetrieb reparieren lassen...

    Also fängt jetzt (in der Garantiezeit!) der Spaß an, sich selbst um das Gerät zu kümmern, also dran bleiben was die erste Öffnung am Wochenende so erbringt...

    Liebe Grüße,
    Martin
    Werbung
  • Hallo,

    ich habe mal die Bilder eingestellt.

    Zum ersten der kraftvolle Milchstrahl, oder doch eher ein Rinnsal?


    Zum zweiten der feinporige Schaum, oder doch eher mit Badeschaumähnlichkeit?


    Zum dritten der schön geschichtete Kaffee, man beachte die doch sehr fließenden Übergänge


    Zum vierten der haltbare Schaum, voll in Auflösung begriffen, sehr schöner Schaumrand am Glas - Zustand nach etwa einer Minute


    Zum fünften der Milchkaffee in seiner vollen Pracht nach zwei Minuten! Früher hat der Milchschaum immer oben zum Glas rausgeschaut...



    Das ganze ist also ziemlich weit weg von den schönen Kaffees auf der DL-Homepage und solche Prachtexemplare hatten wir vor diesem Reparaturmarathon auch.

    Habt Ihr Ratschläge, wo man in der Maschine besonders suchen sollte (klar, wenn irgendwo Wasseraustritt ist, sieht man es wohl)?

    Was ich mal gemacht habe, ist Heißwassertemperatur gemessen, ein Zyklus zum Tasse wärmen und dann ein Zyklus (bis zur Aufheizenmeldung) mit ca. 150ml Wasser und kam auf 76°, ist das im Normbereich?

    Geräusche (leider ohne Bild) beim Aufheizen und auch bei jedem Vorbrühvorgang und Heißwasser/Dampfproduktion so wie ein alter Wasserkessel kurz vorm Sieden (allerdings ohne Pfeife natürlich, wär ja noch schöner :1f602: )

    Bin schon mal gespannt wie es da drinnen ausschaut, nach den Anleitungen zu urteilen schon auch ein bißchen Schlauch- und Kabelgewirr, aber was hilft es?

    Grüße,
    Martin
  • Hallo Hari,

    Milchanteil hochprogrammiert hat schon die nette Dame von DeLonghi bei Ihrer Telefonberatung, hat aber nix gebracht.

    Wir hatten da auch nie was umprogrammiert und es war trotzdem perfekt.

    Es ist einfach so, daß da so ein bißchen halbgar geschäumte Milch rauskommt, kein Druck dahinter, also mehr so laue Milch und kein Schaum, da ist schon die Konsistenz das Problem, nicht nur irgendwelche Mischungsverhältnisse.

    Milch: 1.5% Frischmilch, rechtsdrehend :1f642: , Bio - aber auch schon 3.8% probiert, kein Unterschied.

    Andere Vorschläge?

    Liebe Grüße,
    Martin
  • Rein technisch kann ich anhand der Bilder keine Fehlfunktion erkennen, für mich sieht das nach falscher Milch aus. Es kann z.B. sein, dass der "Hersteller" die Milch von anderen Erzeugern bezieht, schließlich ist das ein Naturprodukt. Hatte dann manches mal auch Probleme, Milchmarke gewechselt und es ging wieder.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    Werbung
  • Und wie erklärt Ihr Euch
    a) den laschen Milchauslaß, vorher war das richtig druckvoll, kann nicht nur an der Milch liegen, war ja zwei Jahre lang auch o.k
    b) die Geräusche, die auch mit den Problemen einhergehen? Das hört sich echt schlimm an, als ob erst mal die Hälfte des Drucks irgendwo entweicht

    Na ja, nach dem Sichten am Wochenende sind wir dann schlauer.

    Gruß,
    Martin
  • Hallo,

    du sprichst ja in deinen Problemthread von Pfeif und Zischgeräuschen beim aufwärmen - ich hatte mal eine ESAM 3500 in den Händen die hatte eine komplette Verstopfung im Dampfkreislauf, das Magnetventil vor dem Dampfthermoblock war komplett verkalkt , der Dampfthermoblock und der Hauptthermoblock machten beim aufheizen ebenfalls diese Zisch-Pfeigeräusche, als ich das Magnetventil ersetzt hatte kam zwar wieder Milchschaum , allerdings war der Dampfthermoblock schon relativ verkalkt sodaß zu wenig Dampfdruck erzeugt wurde und fast nur heiße Milch aus der Düse kam, nach intensivem entkalken ( Injektion von Entkalker mit einwirken über Nacht bei beiden Thermoblöcken) war dann alles wieder perfekt.
    Vielleicht hilft dir das weiter !

    lg
    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Guten Morgen,

    @Hari & Gregor: Hätte es ja nicht gedacht, aber Milch macht tatsächlich einen gewissen Unterschied, heute morgen eine H-Milch (seit gestern gut eingekühlt) ausprobiert und war schon besser, aber die Diskrepanzen sollten ja doch wohl nicht so stark ausfallen, somst ist ja jeder ständig auf der Suche nach der optimalen Milch. :1f615:

    @Hannes: Was Du beschrieben hast bezüglich einer Verstopfung im Dampfkreislauf trägt wahrscheinlich zum Problem bei, heute nachmittag werden wir die Maschine mal aufschrauben.
    (Schraubenzieher-Smiley)

    Liebe Grüße,
    Martin
  • Hallo,

    diese Maschine... macht mich fertig.

    Heute nachmittag nach dem Gehäuse öffnen und beim Probelauf um mal zu hören, wo es zischt und zu sehen wie der Programmablauf so ist, war der Schaum - bei gleicher Milch wie heute morgen - von eher bescheidener Qualität - irgendwelche Theorien zum Thema Luftdruck- und zeitabhängiger Qualitätsschwankungen.

    Das Zischen kam aus der Gegend Erhitzer/oberer Brühkolben, wie kann das kommen, daß dieses Wasseraufheizgeräusch früher nicht hörbar war und jetzt so deutlich hörbar ist?

    Ansonsten sahen die Komponenten - im Vergleich zu manchen Fotos, die man hier im Forum sieht - sehr gut aus, auch keine Feuchtigkeit irgendwo festzustellen.
    Die weißen Druckschläuche machen es auch nicht gerade einfach zu sehen ob da irgendwo eine Verstopfung im System ist.

    Liebe Grüße,
    Martin
  • Hallo,

    Richtige Verstopfung hast ja keine im System, sonst würde ja gar kein Dampf kommen, wenn der Thermoblock die Geräusche macht würde ich mal ein paar mal das Entkalkungsprogramm laufen lassen und den oberen Brühkolben wie hier beschrieben auch ordentlich mit entkalken.
    Alles andere is ja mit mehr Aufwand verbunden, das kannst danach immer noch machen falls das entkalken nichts hilft.

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    Werbung
  • Hallo,

    ich nehme bei starker Verkalkung immer das Durgol unverdünnt, aber keine Ahnung welchen Entkalker du nimmst, daher kann ich schwer was dazu sagen !

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Hallo,

    mit unverdünnt ist das schwierig, da im Wassertank ja immer ne Mindestfüllmenge vorherrschen muß.

    Aber nachdem ich mit relativ wenig verdünntem DL-Entkalker durch gespült habe, mit längerer Einwirkzeit, sind die Geräusche immer noch allerliebst.

    Das Problem ist, man wird ja hier aufgrund der anderen Artikel voll hypochondrisch, in einem anderen Artikel wurden die Solenoid-Ventile als Bösewichte angeprangert, und da wollte ich mal fragen, wie sich defekte SV so symptomatisch äußern?

    Und kann man im Testmodus das Zusammenspiel der Komponenten bei Wasser/Dampfbezug, bzw. Kaffeebezug einfach mal simulieren? Irgendwas Spezielles zu beachten?

    Liebe Grüße,
    Martin