Milchschaum Delongi Ecam 23420

  • Milchschaum Delongi Ecam 23420

    Hallo Forum, wir haben uns die Delonghi ECAM 23420 gekauft. Macht soweit eine ganz vernünftige Arbeit(Kaffee). Allerdings ist der Milchschaum recht dünn.

    Wir haben 1,8% Fett Milch verwendet. Gibt es da andere Erfahrungen betreff der Milch? :1f615:
    Werbung
  • Hallo,

    wichtig für die Milchschaumkonsistenz ist der Eiweißgehalt der Milch !
    Such mal mit Suchbegriff : "eiweißgehalt" hier im Forum, dann bekommst du genug Beiträge dafür !

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Hallo, erst mal danke für Deine Antwort. Ich hatte mich schon hier im Forum umgesehen. Es gibt viele Meinungen...mal der Fettgehalt, mal der Eiweißgehalt
    Ich habe verschiedene Sorten ausprobiert. Meiner Meinung liegt es an der Maschine. Man muss wahrscheinlich doch etwas mehr bezahlen u. einen anderen Hersteller suchen...
  • @Baldur:
    Immer ruhig! Es war lediglich der Hinweis, dass man evtl. bei der Handhabung etwas falsch macht.

    Folgende Fragen die ich mir nach Deiner, ebenfalls sehr dürftigen Beschreibung, stelle:
    - Was bedeutet "Milchschaum zu dünn"? Ist es Dir zu wenig Milchschaum? Zu feine Blasen? Zu flüssig? Wenn es Dir möglich ist, macht bitte ein Bild, damit wir eine bessere Vorstellung haben.
    - Ist die Düse auch auf Schaum gestellt? Der Paranello ist 2-stufig, einmal für Schaum, einmal für warme Milch (bei letzterer Einstellung entsteht auch immer ein klein wenig Schaum
    - Wie geht ihr beim Schäumen vor? Düse in die Milch tauchen und dann Dampf aufdrehen? Wie lange schäumt ihr? Wird evtl. die Öffnung zum Luftansaugen ausversehen verdeckt (Düse beim Schäumen festhalten z.B.)?
    Für gute Schaumentstehung muss der Eiweisgehalt der Milch möglichst hoch sein, der Fettgehalt spielt nur eine Rolle, wie cremig der Schaum wird.

    An sich ist das System absolut zuverlässig und einfach zu bedienen und funktioniert auch. Entspricht jeder anderen Dampfdüse mit Paranello, wie es auch bei anderen Herstellern verwendet wird.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • baldur schrieb:

    Meiner Meinung liegt es an der Maschine. Man muss wahrscheinlich doch etwas mehr bezahlen u. einen anderen Hersteller suchen...



    Bitte aufrichtig um Verzeihung, aber durch den obenstehenden Satz bin ich darauf gekommen...
    Grundsätzlich verhält es sich ja so, daß jedes Gerät, mit dem man mauell Milchaufschäumt mittels einer Dampdüse (auch Panarello genannt), in erster Linie nichts anderes als Dampf macht.

    Dampf und Luft werden dann einerseits in der dicken Aussenhülle der Dampfdüse zusammengeführt und durch die Technik des Menschen, der das Gerät bedient, unter den Dampf gehoben (Stichwort Ziehen und Rollen). Auch ein Gerät für 10.000 wird da nicht anders funktionieren, wenn der aufschäumende Mensch die Düse zu lange und zu tief in die Milch taucht, einen evtl. vorhanden Varioregler (Luftmengenregulierer) falsch einstellt u.v.m.

    Aber immer alles gleich auf den Hersteller oder die Maschine zu schieben finde ich immer etwas seltsam :opinion:
    Werbung