Jura Z9 One Touch oder WMF 1000 pro S

    • Jura Z9 One Touch oder WMF 1000 pro S

      Hallo liebe Kaffeefreunde, ich stehe vor der Entscheidung mir einen neunen KVA zu kaufen.
      In der engeren Auswahl stehen die oben aufgeführten Geräte. In diversen Geschäften habe ich mir schon beide Geräte angeschaut. Mich wundert es wie die Jura den Michschaum aufbereitet. Einen schönen feinporigen Schaum. So ein Ergebnis habe ich bei der WMF noch nicht gesehen. Wie sieht es mit der Pflege und Reinigung aus, da hat die WMF wohl die Nase vorn. Vom Kaffeergebnis kann ich nicht viel sagen, da immer andere Kaffeesorten eingefüllt waren.
      Welches Gerät würdet ihr vorziehen.

      Cu Mailer
      Werbung
    • Hallo,

      diese "einfache" Frage kann einen Glaubenskrieg verursachen...

      Ich persönlich würde auf jeden Fall die Jura vorziehen, aber es gibt hier auch genug Mitglieder, die Dir zur WMF raten würden.

      Ein problematischer Punkt was die WMF betrifft scheinen mir kostenpflichtige Raparaturen nach Ablauf der Garantie zu sein.
      Da durfte ich hier im Forum schon lesen, dass Reparaturkosten von über € 650,- durchaus erreichbar sind. Jura hat hier eine
      Reparaturpauschale, die eine kostenpflichtige Reparatur nicht teuer als derzeit € 180,00 zzgl. Versandkosten kommen läßt.

      Gruß
      BS
      Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
      Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

      Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
      Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
    • BlackSheep schrieb:

      Jura hat hier eine Reparaturpauschale, die eine kostenpflichtige Reparatur nicht teuer als derzeit € 180,00 zzgl. Versandkosten


      Diese Aussage ist definitiv falsch. Die Reparaturkosten richten sich nach der Maschinenserie und können durchaus auch höher als 180 Euro sein.

      Und als Maschinenempfehlung: ich werfe einfach mal die La Cimbali M1 in den Ring =)
      Ich würde mir keine der beiden zur Auswahl stehenden Maschinen kaufen, sondern eine WMF800 nehmen und 1500 Euro sparen.
    • Hallo,

      @Heinz Rindfleisch,

      Heinz Rindfleisch schrieb:

      Diese Aussage ist definitiv falsch.
      ich will jetzt keinen Streit anfangen, aber ich habe vor Verfassen des Beitrags auf der JuraSeite
      nachgesehen welche Reparaturpauschale derzeit für die Z-Serie gilt. Vielleicht hättest Du das auch
      tun sollen, bevor Du behauptest ich erzähle Mist!
      Pauschalen für andere Jura-Geräte (S-Serie/Giga) interessieren in diesem Zusammenhang nicht
      "die Bohne"!

      Gibt es bei der WMF 800 ein anderes Vorgehen bei Reparautren von WMF (andere Pauschalen) oder
      sind die Reparaturkosten für einen mittelschwerer Defekt dann schon fast in Höhe des Neupreises?

      Gruß
      BS
      Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
      Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

      Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
      Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
    • Also würdet ihr in das WMF-Lager einsteigen. Ich habe die 1000 pro s seit fast 2 Wochen. Der Unterschied zu meiner 1000er aus 2009 sind immens. Der Milchschaum ist trotz Bärenmarke grobporig. Der Espresso ziemlich geschmacklos. Laut WMF spielt sich das alles noch ein. Nur habe ich noch 2 Tage Zeit die 1000 pro s zurückzugeben und evtl in einen gleichwertigen KVA (Preis) umzutauschen.

      Cu Mailer
    • Mailer schrieb:

      Also würdet ihr in das WMF-Lager einsteigen. Ich habe die 1000 pro s seit fast 2 Wochen. Der Unterschied zu meiner 1000er aus 2009 sind immens. Der Milchschaum ist trotz Bärenmarke grobporig. Der Espresso ziemlich geschmacklos. Laut WMF spielt sich das alles noch ein.

      Ich habe erst kürzlich wieder erstaunt gesehen, welch starken EInfluss die Luftfeuchtigkeit, Wandtemperaturen, Zugluftverhältnisse und das sich daraus ergebende Klima im Haus auf den Geschmack, Cremabildung, Schmutzanlagerung in Mahlwerk, BG und Schläuchen, Betriebsgeräusche u.s.w. haben.

      Vermutlich denkst du "Was will der denn jetzt von mir?". Falls nicht..auch gut.

      Ich möchte darauf hinaus, dass es "unmöglich" ist zu sagen dieser oder jener KVA mache "guten" oder "schlechten" Espresso,
      wenn alle anderen Rahmenbedingungen von jedem Tester frei wählbar sind muss zwangsläufig eine "große Meinungsverschiedenheit" entstehen.

      Kaum ist die Heizungsanlage im Haus gleichmäßig eingependelt (So dass keine Heizkörperthermostate mehr verdreht werden müssen um in allen Räumen ca. 20C zu erzielen, egal ob Türen zu oder offen), merkt man auch an der Temperaturverteilung wieder welche Ecke des Hauses dicht ist und welche nicht.
      Undichte/quietschende/verzogene/klemmende Fenster/Türen/Klappen reduzieren sich wie von Geisterhand, Ggf. schon erfolglos bekämpfter Schimmel fällt auf einmal aus Langeweile von den Oberflächen ab.

      Deine Kritikpunkte würden viele Leute sicher auch auf die Jura anwenden. Denn an eine beliebigie "echte" Espressomaschine kommt ein KVA einfach nicht heran.
      KVA sind m.E. so beliebt weil es hierzulande wenig Leute gibt die die Thermodynamik so weit im Gefühl haben dass sie nach Einsetzen eines Regenschauers nicht auf dessen Ende warten müssen damit der Espresso wieder gut gelingt.

      Von denjenigen die das können, werden die meisten lieber den Siebträger selbst bewegen als das für weitere tausende Euros auf gleichem Qualitätststandard weiter zu automatisieren.
      Es gibt natürlich Firmen die alles daran setzen "das Know-How des Barista" in die Software "mit einzubauen". Leider durfte ich die State-of-the-Art-Automaten noch nie persönlich betatschen.
      Ist aber auch Recht so, die fangen preislich beim ca. 30-fachen Wert meines guterhaltenen PKW an, also lasse ich dort lieber erst gar keinen Fingerabdruck drauf.

      Zum Thema: Ich würde lieber die WMF haben wollen....aber dann sowieso selbst reparieren. Das macht bei der WMF deutlich mehr Spaß.
      Eine WMF neu zu kaufen und dann vom Werk reparieren zu lassen käme mir ebenfalls wie Selbstbetrug vor, hauptsächlich wegen der enorm vielen routinemäßig getauschten und nicht wartbaren Teilen die aus der langen Geschichte dieser Maschinenkonstruktion hervorgingen.
      Also wäre meine Antwort "dann eher die Jura".

      Oder du kennst jemandem mit Werkzeug und Kenntnissen, dem du Vertrauen kannst dass er es nicht noch schlimmer macht als die Fachleute vom Werk.
      Werbung
    • Heinz Rindfleisch schrieb:

      Dass Du Deine maximale Reparaturpauschale nur auf die Z-Serie beziehst, hättest Du ruhig dazuschreiben können
      Von was reden wir denn hier? Lies doch mal den Threadtitel.
      Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
      Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

      Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
      Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
    • W1cht3lm@nn schrieb:

      Oder du kennst jemandem mit Werkzeug und Kenntnissen, dem du Vertrauen kannst dass er es nicht noch schlimmer macht als die Fachleute vom Werk.
      Das traue ich mir schon selber zu. Bei meiner WMF 1000 war nach 26 Monaten die Fehlermeldung "Fehler Temparaturfühler Dampf" angezeigt. Nach Rücksprache bei WMF würde dieser Fehler, bei einem Gerät mit einem Alter von 25 - 48 Monate 260€ kosten. Nach Recherchen im Netz und auch im diesem Forum habe ich den Fühler (Conrad 1.08€) und damit den Fehler selber behoben.
      Wo sollte bei der Mahlgradanzeige (Display) bei der 1000 pro S die Anzeige stehen? Hat das Ergebnis auch etwas mit dem Geschmack des Kaffee's zu tun?
      Vielleicht kann ich da noch etwas einstellen und optimieren.
      Bei WMF sagte man mir heute, das der Milchschaum von der 1000 pro s nie an das Ergebnis von einer 1000er herankäme, da die Luftpumpe dafür nicht ausgelegt sei.[img]http://www.kaffee-welt.net/wcf/images/smilies/denk.gif[/img]Was soll ich von der Aussage halten. Da wäre die Aussage vom Heinz ja wieder nachvollziehbar, das die 800er der beste Kauf sei. Denn die 800 und meine 1000er aus 2009 das gleiche Prinzip haben.

      Cu Mailer
    • Für den Geschmack sind immer noch die Bohnen verantwortlich. Da ist es schnurz, ob die Maschine EUR 2000 oder EUR 500 kostet. Oder ob Jura oder WMF draufsteht.
      Oder anders ausgedrückt: WMF + Supermarktbohnen = höchstmögliche Geldverschwendung :1f609:

      Die Qualität des Milchschaums überläßt man besser auch nicht einer Maschine. Stichwort: One Touch (= One Matsch)
      Mit einem externen Cappucinator (oder wie das heißt) oder der guten alten Dampflanze hat man die Qualität selber in der Hand.
      Ist halt etwas aufwändiger, dafür einen Sack 100er günstiger ! :1f642:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor () aus folgendem Grund: 2 kurz hintereinander geschriebene Beiträge zusammengefügt.

    • Bis auf die Tatsache, dass die automatischen Systeme den Schaum meist zu fest ausgeben, ist es nicht so arg schlimm. Latte-Art fähiger Schaum ist das nicht, aber besser als vieles, was manch einer an Bauschaum mit der normalen Lanze produziert. Für jemanden, der sich nicht großartig mit der korrekten Zubereitung der Getränke beschäftigen will sind die System gar nicht schlecht.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL