ECAM 23.450: Instandsetzung, Reinigung und Wiederinbetriebnahme
-
-
Servus,
lt. BDA bedeutet die Fehlermeldung:
"Der Einfüllschacht für den
vorgemahlenen Kaffee ist
verstopft."
Hast du schon mal geschaut, ob der Schacht frei ist? Vielleicht ist auch der Weg vom Mahlwerk zur Brühgruppe verstopft?MfG
Michael
Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr! -
Servus,
verstopft ist es nicht. Ueberall ist gereinigt und frei.
Es gabe diese fehlermeldung bereits ein paar mal und der fehler wurde dann immer nach einem Entkalkungsvorgang behoben. Diesm mal aber nicht mehr, komisch. -
servus,
es liegt vieleicht doch daran, das der Weg vom Mahlwerk zur Brühgruppe verstopft ist. problem ist, wie kann ich dran kommen. Muss ich das Mahlwerk ausbauen, bzw. wie? -
-
Hallo MikeAstra!
Nach längerer Suche in diversen Foren bin ich hier bei dir endlich fündig geworden, danke schon einmal dafür! Ich habe eine ECAM23.420 und bei mir ist mit hoher Wahrscheinlichkeit unten zitiertes Problem aufgetreten.
Andere Seite. Der Hebel betätigt die "Schaufel" der Brühgruppe um den Puck in die Tresterschale zu befördern.
[img]http://www.kaffee-welt.net/index.php?page=Attachment&attachmentID=3480&thumbnail=1&embedded=1[/img]
Hier nun der gebrochene Hebel. Er ist mit einem Bolzen im Gehäuse gelagert.
[img]http://www.kaffee-welt.net/index.php?page=Attachment&attachmentID=3481&thumbnail=1&embedded=1[/img]
[img]http://www.kaffee-welt.net/index.php?page=Attachment&attachmentID=3482&thumbnail=1&embedded=1[/img]
[img]http://www.kaffee-welt.net/index.php?page=Attachment&attachmentID=3483&thumbnail=1&embedded=1[/img]
Ich habe leider keinen Sicherheitstorx Schraubendreher und heute haben die Baumärkte zu. Aber ich freue mich schon aufs Basteln.
lg jo -
Rumtotem schrieb:
Verhält es sich Grundsätzlich bei der ECAM23.420 gleich wie bei der ECAM23.450
Ja.
Rumtotem schrieb:
Ich habe leider keinen Sicherheitstorx Schraubendreher und heute haben die Baumärkte zu.
Ungeduldige und Profischrauber verwenden hier auch gerne einen Schraubendreher der über Eck angesetzt wird.Man kann im Leben nicht alles reparieren.
Manches geht kaputt, und bleibt kaputt..... -
michael2 schrieb:
Profischrauber verwenden hier auch gerne einen Schraubendreher der über Eck angesetzt wird.
Hier das Bild dazu:Gruß Stefan
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Stefan ()
-
Hallo,
welche Schrauben sind für das "Teilen" zu lösen?MikeAstra schrieb:
Servus,
ich habe gestern die Maschine "geteilt" um an den Hebel zu kommen und auch um mir das Innere genauer anzuschauen.
Hier die Antriebsseite. Oben der Brühkolben und darunter die Brühgruppenaufnahme.
Andere Seite. Der Hebel betätigt die "Schaufel" der Brühgruppe um den Puck in die Tresterschale zu befördern.
Hier nun der gebrochene Hebel. Er ist mit einem Bolzen im Gehäuse gelagert.
MikeAstra schrieb:
Servus,
ich habe gestern die Maschine "geteilt" um an den Hebel zu kommen und auch um mir das Innere genauer anzuschauen.
Hier die Antriebsseite. Oben der Brühkolben und darunter die Brühgruppenaufnahme.
Andere Seite. Der Hebel betätigt die "Schaufel" der Brühgruppe um den Puck in die Tresterschale zu befördern.
Hier nun der gebrochene Hebel. Er ist mit einem Bolzen im Gehäuse gelagert.
-
Servus,
kann ich dir auswendig auch nicht sagen, ist aber eigentlich selbsterklärend.MfG
Michael
Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr! -
Ich versuche mal mein Glück, danke!
-
Hi,
vielen Dank für die sehr ausführliche Anleitung.
Unsere Kaffeemaschine funktionierte nicht mehr - ganz offensichtlich das Mahlwerk. Hatte riesigen Respekt, aber mit deiner Anleitung war alles halb so wild.
Mahlwerk also in Einzelteile zerlegt und das Problem offensichtlich gefunden. Bei Propeller war eine der Hülsen um die Feder nach oben gerutscht.
Problem behoben - alles gereinigt - wieder zusammengebaut.
Die MAschine funktioniert un grundsätzlich wieder. Der Kaffee ist jedoch kaum zu genießen, da viel zu wenig Pulver gemahlen und wird. Der "Pellet" ist am Ende vielleicht gerade einmal 3mm stark.
Vermute hier eine Einstellungsproblem (Drehung Verstellring) - erziele jedoch kaum andere Ergebnisse.
Habt ihr hierzu Tipps für mich?
Vielen Dank im Voraus -
Kai_Bogmer86 schrieb:
Vermute hier eine Einstellungsproblem (Drehung Verstellring)
Hattest Du den Verstellring, unnötigerweise, ausgebaut?Man kann im Leben nicht alles reparieren.
Manches geht kaputt, und bleibt kaputt..... -
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.
Ich hatte das komplette Mahlwerk zerlegt, genau so wie es hier auf Seite 1 beschrieben ist.
Was in der Beschreibung leider nicht aufgeführt war und in meinem Eifer des Gefechtes vergessen wurde, ist, dass es sinnvoll wäre, eine Marlierung anzubringen, um beim zusammenbauen die ursprüngliche Einstellung wieder zu erhalten.
Ich habe es nunmehr, durch weitere Drehungen wieder so hinbekommen, wie es war.
Aber vielen, vielen Dank - tolles Forum hier!! -
Wenn Du weißt wo die Markierungen sind, reichen die aus.
Aber Du hast es ja hinbekommen. :thump:Man kann im Leben nicht alles reparieren.
Manches geht kaputt, und bleibt kaputt..... -
Hallo Mike und alle anderen!
Dank Euch habe ich es relativ schnell geschafft, die Ursache dafür zu finden, dass meine ECAM 23.450 keinen Dampf und kein Heißwasser mehr von sich gibt. Kaffee alles normal.
Also: der untere Thermostat an der Dampfheizung (318 Grad) ist defekt.
Schnell bestellt, ist ja billig. Heute angekommen, den alten Thermostat herausgeschraubt und den neuen rein.
Denkste: Der neue Thermostat lässt sich nicht reinschrauben!
Es ist gar kein Gewinde vorhanden. War da etwa hinter dem Blech eine Mutter, die jetzt heruntergefallen ist?
Aber da komme ich gar nicht heran...
Wer kann mir weiterhelfen?
Danke im voraus sagt
CAT99 -
cat99 schrieb:
War da etwa hinter dem Blech eine Mutter, die jetzt heruntergefallen ist?
:nicken:Gruß Stefan
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
-
cat99 schrieb:
War da etwa hinter dem Blech eine Mutter, die jetzt heruntergefallen ist?
Ich denke, da bei den ESAM Modellen auch mit einer Mutter fixiert wird, ist es bei den ECAM ebenso. -
Danke für die schnellen Antworten.
Das würde dann bedeuten, dass zum Reinschrauben des Thermostats die Maschine zerlegt bzw. auf jeden Fall die Dampfheizung komplett ausgebaut werden muss ?
Kann mir das jemand bestätigen, der den Thermostat bei der ECAM 23.450 schon selbst getauscht hat? Das würde ja bedeuten statt einer Minute dauert das Stunden. Oder gibt es da einen Trick? -
Servus,
um die Dampfheizung zu lösen brauchst du nur zwei Schrauben rausschrauben. Dann kannst du sie zu Seite klappen und die Thermostate befestigen.MfG
Michael
Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!