Kaufberatung KVA

    • Kaufberatung KVA

      Hallo zusammen ,

      ich bin seit 2004 Besitzer einer Krups Siziliana. Bis auf einige kleinere Raparaturen hat sie mir bisher gute Dienste geleistet.
      Einmal war eine Dichtung defekt,die ich selbst repariert habe und weil ich da dann eine Dichtung im Kaffeebohnenbehälter nich richtig eingebaut habe
      sind da immer einige Bohnen in die Maschine gefallen, so das der Kaffee etwas dünn war. Nun macht die Siziliana seit einiger Zeit etwas Wässerige
      Kaffeesätze in den Tresterbehälter. Da die Maschine nun aber gerade gemeldet hat das die 10000 Tassen überschritten sind (4 LED`s leuchten).
      Ist meine Überlegung die Siziliana in Rente zu schicken und einen neuen Kaffeevollautomaten anzuschaffen.
      Die Maschine sollte 350 Euro nicht übersteigen und es wird auch keine Kaffeespezialitat benötigt
      (Düse verklebt eh meistens und muß ständig sauber gemacht werden). Als nur Espresso und Kaffeezubereitung.
      Da fällt meine Wahl natürlich erstmal auf die Melitta Solo (Ich denke wenn weniger dran ist kann auch weniger kaputt gehen). Diese Maschine wird hier aber nicht wirklich gelobt und im Gegensatz zu anderen Maschinen finde ich nicht wirklich eine Anleitung wie ich diese Maschine zerlegen muss wenn doch mal wa kaputt geht.Saeco soll ja wohl auch recht schlecht geworden sein und wenn ich bei Delonghi lese das es Korrosionsprobleme gibt schreckt mich dies
      auch ehr ab. Bei einem Elektrogroßmarkt ist dann noch die Krups EA 8038 für 299 Euro im Angebot !Aber woas soll man nehmen ???? Hat jemand Rat ?

      Viele Grüße
      JensR
      Werbung
    • Glasplanet schrieb:

      und wenn ich bei Delonghi lese das es Korrosionsprobleme gibt schreckt mich dies auch ehr ab.

      =) Wo hast du denn das gelesen? Link bitte!
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • Sehr informativ, die eine Meinung. Er schreibt, daß der Generator durchgerostet wäre. Richtig wäre ab, daß sich eine Dichtung vom Generator verabschiedet hat und durch den Wasseraustritt das Blech vom oberen Brühkolben zusammengerostet ist. In diesem Fall kann man aber nur sagen: selber schuld, denn der Wasserverlust macht sich bemerkbar(zischende Geräusche, weniger Kaffee in der Tasse, Wasser in der Tropfschale oder unter der Maschine....). Wenn man aber diese Anzeichen über einen längeren Zeitraum ignoriert, braucht man sich nicht zu wundern, wenn aus einer Centreparatur (Dichtung) eine 100 Euro oder mehr Reparatur wird.

      Im übrigen würde ich auch den Vorschlag vom Heinz in Betracht ziehen, da die Siziliana keine schlechte Maschine ist. Und 10000 Tassen ist keine Leistung.
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • Heinz, der Thermoblock wird von Delonghi tatsächlich als Generatore bezeichnet.
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • ... sicherlich könnte man die Maschine wieder in einen sehr guten Zustand bekommen durch Tausch und Reinigung der Baugruppen.
      Diese Arbeiten traue ich mir aber glaub ich nicht wirklich zu (wie hoch wären da überhaupt die Materialkosten ca.).
      Mal ne Dichtung wechseln oder ne ganze Brühgruppe ausbauen ist schon etwas anderes.
      Sind denn die Krups Maschinen wirklich so viel schlechter geworden als damals ?
      was mich so ein bißchen an der Siziliana gestört hatte war, das man die Brühgruppe nicht ausbauen konnte und als ich diese doofen Schrauben an der Rückwand mal ab hatte und sah wie dreckig sie innen ist , Naja ! Meine Tochter bemängelt die Lautstärke des Mahlwerks aber ich denke die neuen sind auch nicht wirklich leiser:-)

      Gruß JensR
      Werbung
    • Ich hatte die erwähnte Melitta Caffeo Solo.
      1 Jahr und 3 Monate war ich auch sehr zufrieden mit ihr. Der Kaffee war gut, die Bedienung und Reinigung einfach und die Optik ist auch klasse.
      Dann wurde sie allerdings undicht und ich habe sie zu Melitta geschickt. Nach der "Reparatur" war sie noch immer undicht, also nochmal eingeschickt und wieder kam sie undicht zurück.
      Beim dritten Einsenden bekam ich dann ein neues Austauschgerät, das im Normalbetrieb auch dicht war. Nach Entkalkungs- und Reinigungsprogramm hatte ich aber wieder eine Pfütze unter dem Gerät, diesmal allerdings an einer anderen Stelle. Also eingeschickt, undicht zurückbekommen, nochmal eingeschickt, nochmal undicht zurückbekommen.
      Letzte Woche habe ich das Gerät schließlich zum 6. Mal innerhalb von rund einem halben Jahr eingeschickt. Der Techniker bestätigte zum Glück die Undichtigkeit und ich bekomme nun endlich den Kaufpreis zurück.

      Das ist natürlich nur meine Geschichte, die man sicher nicht verallgemeinern kann.

      Ich habe mir jedenfalls gestern eine DeLonghi ECAM 22.110 bestellt und hoffe, dass ich damit mehr Glück habe.
    • Hallo

      Zur Reperatur kann ich auch noch etwas Beitragen.

      Auf Arbeit haben Wir eine Delonghi ESAM 3000 B.Im zwei Schicht Betrieb, wird das Gerät von 12 Leuten jeden Tag benutzt.

      Eines Tages lief etwas Wasser Unterhalb der Machine heraus und es gab ab und zu ein Zischendes Geräusch mit etwas Rauchentwicklung im oberen Teil, dort wo die Warmhalteplatte ist.
      Der Kaffee war auch nur noch Lauwarm.
      Daraufhin haben Wir das Gerät zerlegt und Festgestellt, das ein Schlauch Undicht geworden ist. Wasser ist auf den Termoblock gekommen und hatte einen Kurzschluss verursacht.
      Nachdem der Schlauch mit einer Neuen Dichtung versehen war, lief zwar kein Wasser mehr raus, aber der Kaffee war nur noch Lauwarm.
      Daraufhin bestellten Wir eine Neuen Termoblock , einen Neuen Brühkolben und gleich dazu einen Neuen komplett Dichtsatz.Das Gerät haben Wir dann zerlegt, gesäubert, alle Dichtungen gewechselt

      Die Maschine tut nun seit fast einem Jahr wieder Einwandfrei seinen Dienst.

      Es ist nicht sehr schwer, das Gerät zu zerlegen und Instand zu setzen.Man muss nur aufpassen, wie die Plastikteile verclipst sind und wo die Schrauben sind. Beim Zusammenbau brauchten Wir auch drei Anläufe, bis alles Richtig zusammengebaut war.Aber es geht.Hatte mir das auch schwerer vorgestellt.
      Die Maschinen sind ziemlich Robust und kompackt gebaut.Die Ersatzteilpreise sind auch Ok.Spreche jetzt von Delonghi.

      Trau Dich Ruhig das Gerät selber Instand zu setzen. Wer ein bischen Bastelerfahrung hat,oder Heimwerker ist, schaft das Locker.


      Grüßle
    • Glasplanet schrieb:

      Diese Arbeiten traue ich mir aber glaub ich nicht wirklich zu (wie hoch wären da überhaupt die Materialkosten ca.).
      Mal ne Dichtung wechseln oder ne ganze Brühgruppe ausbauen ist schon etwas anderes.
      Sind denn die Krups Maschinen wirklich so viel schlechter geworden als damals ?
      Meine Tochter bemängelt die Lautstärke des Mahlwerks aber ich denke die neuen sind auch nicht wirklich leiser:-)

      Gruß JensR
      So nun gebe ich mein Senf dazu :1f602: . Also ich halte die Krups Siziliana für eine gute Kaffeemaschine, da Sie bei uns schon mehr als 7 Jahre hält! Ok, ich gebe es zu es ist etwas laut wenn Bohnen gemahlen werden und es gibt bestimmt Geräte bei den das Mahlwerk leiser ist aber dafür "rattert" die Pumpe um so mehr. Ich habe letztens die Brühgruppe revidiert hat mich ca.1Std. Arbeit gekostet plus ca. 25€ Materialkosten. Ich weiß aber nicht was die Mahlsteine kosten. Ich meine mich zu errinnern das Krups Siziliana baugleich mit Jura ist. Zu den EA und XP Baureihen kann ich nur sagen: die sind noch komplizierter gebaut als die alten Krups Geräte.