Die neue DeLonghi ESAM 5600 Perfecta

    • Bei welchen Bezügen ist das der Fall? Oder sporadisch, bei allen Milchschaumbezügen?

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Das Problem tritt sporadisch bei allen Kaffeespezialitäten auf. Meistens läßt sich die Anlage während des Bezugs noch zu Milchschaum überreden wenn man kurz den Schaumwahlknebel nachjustiert.

      Ist es, vom Geschmack mal abgesehen, eigentlich ok wenn ich 3,5%ige H-Milch verwende? Lt. Anleitung soll (teil-)entrahmte Milch verwendet werden. Trifft das auf die homogenisierte Supermarktmilch zu? Auf der Packung seht nix drauf.

      Matze
    • Normalerweise sollte das auf der Packung vermerkt sein, so weit ich weiß. Man muss nicht unbedingt teilentrahmte Milch benutzen, nur kann es damit noch bessere Ergebnisse geben. Ich selber habe aber auch immer 3,5%ige H-Milch benutzt. Wichtiger als der Fettgehalt ist der Eiweisgehalt, der sollte idealerweise über 3% liegen.

      Wenn der Schaum nach "spielen" am Zulufthebel entsteht, ist das ein Hinweis darauf, dass die Wege mit Milchfett verstopft waren und durch die mechanische Bewegung wieder frei werden. Passiert das evtl. nach längerer Standzeit? Wie lange drückst Du den Spülknopf für das Milchsystem?
      Nach längerer Standzeit des Milchbehälters an der Maschine könnte aber auch eine gestiegene Temperatur der Milch der Grund für den Misserfolg bei der Schuambildung sein. Das Ändern der Lufzuguhr kann das aber in einem gewissen Bereich wieder ausgleichen, sofern die Milch nicht all zu warm ist.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Diese Woche hatte ich einmal den Fall, dass gar kein Schaum kam - egal wie ich am Hebel gespielt habe. Die Milch war schön kalt - frisch aus dem Kühlschrank. Daraufhin habe ich den Milchbehälter einmal ab- und angedockt, dann gings. Scheint wohl an den Dichtungen zu liegen... Ich muss mir mal Silikonfett kaufen. An der Milchsorte liegts eher nicht, da ja auch schon gute Ergebnisse erzielt wurden.

      Ob das Problem nach längerer Standzeit auftritt, kann ich nicht richtig sagen. Die Maschine wird recht wenig benutzt. Meistens (an Arbeitstagen) 2 Bezüge zum Frühstück, am Wochenende dann etwas häufiger. Abends trinke ich keinen Kaffee.
      Den Spülknopf drück' ich immer bis die Maschine die "Kästchen" vollgezählt hat und dann noch ~3Sek. als Zugabe - also schon recht lange. Danach reinige ich noch die Anschlüsse des Systems.

      Matthias
    • Matzemaddi schrieb:

      Ich habe mich übrigens für die 6700 entschieden. Ausschlaggebend war die Kaffee "Long" Funktion, sowie die Möglichkeit die Ausgabemengen der Kaffeespezialitäten an die vorhandenen Gläser/Tassen anzupassen. ....
      Matze
      hallo,
      laut BA ist es doch möglich auch bei 5600 die Milch- und Kaffeemengen programieren. Oder habe ich das falsch verstanden?
      Werbung
    • Pali schrieb:

      laut BA ist es doch möglich auch bei 5600 die Milch- und Kaffeemengen programieren.

      Ja, aber nur bei den Tasten mit Schaum-/Milchbezug, sowie der Taste "Mein Kaffee". Bei den anderen Tasten sind feste Mengen hinterlegt, die man nicht verändern kann. Das ist schon ein Manko, man sollte die Bezugsmengen schon an die eigenen Tassen anpassen können. Aber irgendwo muss man bei einem geringeren Preis auch Abstiche machen, ob sich der geringere Preis für weniger Komfort lohnt muss jeder selbst entscheiden.

      Matzemaddi schrieb:

      Ob das Problem nach längerer Standzeit auftritt, kann ich nicht richtig sagen. Die Maschine wird recht wenig benutzt. Meistens (an Arbeitstagen) 2 Bezüge zum Frühstück, am Wochenende dann etwas häufiger. Abends trinke ich keinen Kaffee.

      Wenn kein Milchschaum kommt, kam der Behälter gerade aus dem Kühlschrank? Im Behälterdeckel sind ebenfalls Dichtungen, evtl. ist das kein so gutes Material, dass sich bei Kälte etwas zusammenzieht und dann nicht richtig abdichtet, die Folge wäre =kein Schaum. Drücke evtl. ein paar Sekunden die Clean-Taste, damit das System etwas angewärmt wird und sich die Dichtungen wieder ausdehnen können.
      Generell ist Deine Maschine bei so wenig Bezügen unterfordert, was auch zu häufigeren Fehlfunktionen führen KÖNNTE, allerdings eher im Kaffeebereich, weniger beim Milchsystem.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • ... soooo ... endlich haben wir entschieden ...
      Das Programmieren der Menge bei ESAM5600 und 6700 ist mir bis jetzt nicht ganz klar, weil ich beim Vergleich beider Anleitungen keinen Unterschied festgestellt hat. Es ist jetzt aber egal. Wir werden ESAM 6700 kaufen. Der Preisunterschied zwischen ESAM5600 und ESAM6700 beträgt nur 200,-EUR ... die paar Funtionen (z.B. Kaffee Long), die ESAM6700 mehr hat, sind das wert.
      Hiermit möchte ich mich ganz herzlich für die Hilfe bedanken. Ich habe zuerst auf anderes Forum gestoßen, wo ich bis jetzt keine Antwort bekommen habe. "Kaffee-welt.net" ist dagegen wirklich toll, man bekommt rasche und hilfreiche Antworten ... Wenn mein zukünftiger ESAM6700 Probleme macht, weiss ich, wo ich fragen soll :1f642: ... werde ich hoffentlich nie brauchen. Nochmal vielen Dank!
      Gruß
      Pavel
    • Pali schrieb:

      Das Programmieren der Menge bei ESAM5600 und 6700 ist mir bis jetzt nicht ganz klar, weil ich beim Vergleich beider Anleitungen keinen Unterschied festgestellt hat.

      Das ist eigentlich ganz einfach und beim Studium der BDA auch ersichtlich:
      Bei der 5600:
      3 Tasten für Milch-Kaffee-Getränke --> Ausgabemenge Kaffee einstellbar, Ausgabe Milchschaum einstellbar.
      1 Bezugstaste für Kaffee --> hier muss man vor dem Druck auf die Taste die "Füllstufe" auswählen "kleiner Kaffee" (ca. 40ml); "normaler" Kaffee (ca. 60ml); "großer Kaffee" (ca. 90ml); "sehr großer Kaffee" (ca. 120ml). Diese Mengen sind nicht veränderbar Abhilfe schafft die Wahlmöglichkeit "Mein Kaffee", bei der ich die Ausgabemenge selber bestimmten kann. Ich bin dabei aber auf eine Tassengröße limitiert, wenn ich eine weitere Tassengröße einstellen möchte, deren Füllmenge aber von den fest eingestellen Möglichkeiten abweicht, steht man schlecht da.

      Bei der 6700:
      Dort gibt es keine vorgeschriebenen "Tassenfüllstufen" wie bei der 5600, bei jeder Taste (außer Doppelbezugstasten) kann man die Füllmenge der Tasse stufenlos bestimmen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Keine Ursache, wir helfen gerne!

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Warte die Zeit nach Weihnachten an, die Erfahrung hat gezeigt, dass vor Weihnachten die Preise ein wenig anziehen und danach wieder fallen. Hinzu kommt, dass jetzt so langsam die neue, komplett überarbeitete Modellserie auf den Markt kommt und die "alten" Modelle somit im nächsten Jahr wohl günstiger werden.
      Eine Alternative wären sonst nur die Modelle ESAM 3500/3600/4500.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo, bin am Überlegen, mir als ersten KVA die 5600er zu bestellen. Sorgen machen macht mir allerdings, dass die Maschine nur 125g Bohnen aufnehmen kann. Eine Frage an die Experten. Ist das zu wenig oder in einem 2 Personen Haushalt mit 5-6 Tassen am Tag sogar von Vorteil, weil die Bohnen dann nicht Aroma verlieren! Wieviele Tassen sind 125g Bohnen bei normaler Kaffeestärke ungefähr? :1f615:
      Werbung
    • jscherz schrieb:

      Wieviele Tassen sind 125g Bohnen bei normaler Kaffeestärke ungefähr?

      Das kann man ganz leicht ausrechnen, je nachdem, welche Stärke man einstellt und ob es ein Einfach- oder Doppelbezug ist, werden 7-11g Pulver benötigt. Somit kann man mit 125g Bohnen ca. 17- 11 Tassen zubereiten.

      jscherz schrieb:

      oder in einem 2 Personen Haushalt mit 5-6 Tassen am Tag sogar von Vorteil, weil die Bohnen dann nicht Aroma verlieren!

      Genau so sehe ich das. Bei Eurem Verbrauch müsstet ihr alle 2 Tage Bohnen auffüllen, das halte ich für optimal. Wenn euch das zu wenig ist, könntet ihr die 6600 kaufen, deren Bohnenbehälter fasst 250g, bietet etwa smehr Komfort und ist preislich gleich auf.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Gregor schrieb:


      Das kann man ganz leicht ausrechnen, je nachdem, welche Stärke man einstellt und ob es ein Einfach- oder Doppelbezug ist, werden 7-11g Pulver benötigt. Somit kann man mit 125g Bohnen ca. 17- 11 Tassen zubereiten.

      Ich nehme an, du meinst 7-11 Tassen. Naja, das ist wirklich nicht gerade viel, reicht aber eigentlich für unsere normalen alltäglichen Belange. So kommen die Bohnen im Schnitt jeden 3. Tag frisch in die Maschine! Das ist schon so in Ordnung!

      Danke für deine schnelle Antwort!
    • jscherz schrieb:

      Ich nehme an, du meinst 7-11 Tassen.

      Falsch angenommen, 125g / 7g = 17,85, 125g / 11g = 11,36 :1f609:

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • bin ja auch schon längere zeit auf der suche...



      kurze zeit war die 5600 für 980€ bei ebay zu holen. habe ich leider zu spät bemerkt.



      günstigste preis ist im netz ~1180€



      bei meinen ansässigen mm und saturns ist die nirgend lieferbar. scheint ja recht gut zu gehen. und mit 0% finanzierung erst recht :1f609:



      war dann heut im größten mm und da war dann die prima donna 6700 für 1499€ in angebot. auch die neue intensa ecam 23.450 war da für die 999€.



      von der neuen hat mir ein mitarbeiter mal abgeraten. mahlwerk soll lauter bzw. genauso laut sein und höhe wenn man den deckel aufmacht genauso viel platz nehmen.



      mal sehen ob ich mir dieses jahr noch den luxus der 5600 gönne oder doch noch bis nach weihnachten warten kann. dann aber ohne 0% finanzierung.
    • chris_s schrieb:

      von der neuen hat mir ein mitarbeiter mal abgeraten. mahlwerk soll lauter bzw. genauso laut sein und höhe wenn man den deckel aufmacht genauso viel platz nehmen.

      Was für tolle Argumente gegen ein Gerät :1f644:

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • ich weiß. machte mir dann auch entsrechende gedanken über diesen mitarbeiter.



      nichtsdestotrotz.



      hab mir heute die 5600 mitgenommen. zwar mit 1399€ relativ teuer. doch mit finanzierung, bei der man die zeit selber bestimmen kann, annehmbar. war die letzte die noch da war und im system nichtmal gelistet. ansonsten kommen immer wöchentlich ein paar und die meisten sind eh schon reserviert. scheint also doch recht gut zu gehen die esam 5600.



      die 6700 war mit 1599€ diesmal recht teuer und sogar um 100€ teurer als die im münchner markt... mir war der aufpreis für vollmetallgehäuse und long funktion nicht wert.



      achja. vor 3 wochen kostete die 5600 bei mm und saturn überall noch 1499€ wurde also im preis gesenkt obwohl weihnachten und eigentlich teurer oder gleich bleiben müsste.



      wieweit der preis dann nach weihnachten fällt bin ich gespannt. ich genieß dafür ab sofort meine käffchen :thump: :2615: