Die neue DeLonghi ESAM 5600 Perfecta

    • chris_s schrieb:

      mir war der aufpreis für vollmetallgehäuse und long funktion nicht wert.

      Naja, der Vollständigkeit halber und für Andere mitlesende, sollte man schon erwähnen, dass es bei der 6700 keine festgelegten Tassenfüllmengen gibt. Da ist in meinen Augen für ein Gerät, dass zwar günstiger als die 6700 ist, aber immerhin immer noch 14-1500€ kostet ein K.O. Kriterium. Es gibt Vas, die nur die Hälfte kosten und dem Nutzer erlauben, die Füllmenge an seine Tassen anzupassen.

      Gruß
      Greogr

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
      Werbung
    • ich scheib's mal hier rein, weil ich jetzt die 5600er habe, aber es betrifft natürlich alle KVA mit One Touch Bezug.

      Wie genau unterscheiden sich eigentlich bei den entsprechenden Maschinen die Zusammensetzungen der 3 unterschiedlichen Kaffee-Milch Getränke?

      Also was macht die Delonghi genau bei Cappuccino, italienischen Caffe latte oder Latte Macchiato?
    • Im Grunde nichts. Es wird immer eine bestimmte Menge Milchschaum, bzw. Dampf abgegeben, z.B. die Menge, die der Nutzer eingespeichert hat. Die Qualität des Schaumes wird manuel vom Nutzer am Deckel des Milchbehälters mittels des Schiebers festgelegt.
      Bei der 5600 habe ich eh nur die Möglichkeit, ein Getränk mit Schaum "abzuspeichern", den Rest muss man manuell erledigen.
      Bei der 6600, wo ich 3 One-Touch-Tasten habe, werden nur die unterschiedlichen Mengeneinsstellungen Dampf/Kaffee hinterlegt und auch wieder mit dem Schieber am Deckel die Qualität des Schaumes beeinflusst und in Grenzen wie dick die Schuamschicht sein soll (Durch den Schieber variiert man die Luftzufuhr, was größere/feinere Blasen und mehr/weniger Schaum ergibt).
      Technisch bedingt werden nie 100% der angesaugten Milchmenge zu Schaum, was gerade beim Latte Macchiato zum Vorteil ist, denn dort habe ich dann direkt die 2 Schichten Milch/Schaum, die man benötigt.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Gregor schrieb:

      Bei der 5600 habe ich eh nur die Möglichkeit, ein Getränk mit Schaum "abzuspeichern", den Rest muss man manuell erledigen.
      Die 5600er hat auch 3 Tasten für die 3 unterschiedlichen Getränke!
      Letztlich kann ich mir dann über diese 3 Tasten einfach 3 individuelle Einstellungen (Verhältniss Milch - Kaffee und jeweilige Menge) abspeichern.
      Die Konsistenz des Milchschaums regel ich ja sowieso über den Milchregeler.

      Die Kaffeestärke etc. ist ja dann wohl deiner Aussage nach bei allen 3 Varianten gleich!?!?

      Warum gibt es dann aber überhaupt die 3 unterschiedlichen Tasten?
    • jscherz schrieb:

      Die 5600er hat auch 3 Tasten für die 3 unterschiedlichen Getränke!

      Sorry natürlich. Hatte jetzt irgendwie an die 5500 gedaacht...ist wohl noch zu früh :1f602:

      jscherz schrieb:

      Die Kaffeestärke etc. ist ja dann wohl deiner Aussage nach bei allen 3 Varianten gleich!?!?

      Kaffeestärke ist immer die, die man aktuell über die Aromataste voreingestellt hat. Schließlich basieren alle Getränke mit Milchschaum auf einem einfachen, normalen Espresso.

      jscherz schrieb:

      Warum gibt es dann aber überhaupt die 3 unterschiedlichen Tasten?

      Dafür, dass man nicht immer manuell die Mengen bestimmen muss. Bei den Geräten, die nur die Pronto-Cappuccino Tasrte haben muss man für einen Latte Ma. z.B. 2. die Pronto Taste drücken, damit nur Schaum ausgegeben wird, durch erneutes Drücken manuell stoppen, wenn die gewünschte Füllmenge erreicht ist und dann noch mal auf Espressotaste drücken. Das spart man sich mit den 3 Tasten. Aber einen großartigen technischen Sinn/Vorgang löst man mit den 3 Tasten nicht aus. DL kocht auch nur mit Wasser. Aber es funktioniert und das ist die Hauptsache.

      Ich kenne auch nur die WMF 1000pro, bei der sich auf Knopfdruck auch im Inneren etwas tut. Da arbeitet eine Luftpumpe, die dann quasi mit anderen Parametern händeln könnte (mal mehr mal weniger, je nach Getränk), das Gerät schaltet bei Latte Macchiato zwischen warmer Milch und Schaum automatisch um, so dass man die Mengen noch differenzierter einstellen kann etc. Das Ganze hat dann aber auch seinen Preis.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Meine neue Delonghi

      Hallo zusammen,

      durch Zufall bin ich gerade auf Euer Forum gestoßen und wollte auch mal meinen Senf zum Thema Kaffeevollautomaten abgeben: Nach jahrelangem Filterkaffee bin ich erst vor ca. 1,5 Jahren durch einen Kunden in meinem Job auf Kaffeevollautomaten gekommen. Und seit kurzer Zeit kann ich diese Maschine mein eigen nennen:
      stoll-espresso.de/index.php?ca…nghi-ESAM-3000-Serie.html
      Delonghi ESAM 2200 S
      Einfach nur großartig! :thump: Und ab morgen hab ich Urlaub und werde diesen mit Kaffeelatte, Milchcafé und Espresso begießen...

      Es grüßt
      Kaffeeliebe
    • Sorry, aber erst eine Mazzer Kaffeemühle zu einer Billig-ST-Maschine, bei Stoll gekauft....und jetzt noch ein Vollautomat, ebenfalls bei Stoll gekauft? Das ist in meinen Augen reine Werbung! Und durch Zufall trifft man auf ein Forum nicht, wenn man seit ca. 1 Monat registriert ist.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL