brauche beratung

    • brauche beratung

      Hallo Leute,

      bin neu hier und brauche mal eure Hilfe.

      Da meine alte Kaffeemaschine (Melitta look) kaputt gegangen ist, brauche ich nun eine Neue.

      Ich war heute mit meiner Frau beim M-Markt und hatte mir da die Siemens TC 86304 angeschaut, die mir sehr gefallen hat.

      Auf dem Rückweg war natürlich ein freundlicher Mann von Saeco da und wir haben uns erstmal beraten lassen und die Getränke gleich mal probiert. Einmal von einer Maschine im Wert von 1200,- Euro, wo ich einen Latte Macchiato probiert habe (bzw meine Frau), der natürlich super lecker war, was bei dem Preis auch nicht anders zu erwarten war. Zum Zweiten habe ich einen Kaffee von der saeco xsmall schwarz probiert, der genauso gewesen ist, wie ich Kaffee mag. Da die Maschine dort diese Woche für 179,- Euro im Angebot ist, bin ich am überlegen, ob ich mir nicht diese Maschine hole.
      Meine Frau trinkt sehr gerne Latte macchiato und ich bin ein Kaffeetrinker. Wollten uns daher eine Kaffeemaschine für mich und eine Tassimo oder Dolce Gusto für meine Frau zulegen. Da mich der Preis für die T-discs sehr abschreckt und man 2 Maschinen in der Küche stehen hätte, die ja nicht gerade wenig Platz wegnehmen (wenn man schon nicht gerade so viel Platz hat) überlegen wir nun, ob es nicht sinnvoll wäre gleich so einen Vollautomaten zu holen, wo meine Frau sich ja dann auch einen Latte macchiato zubereiten kann und ich nicht auf den Kaffeegenuss verzichten muss.
      Der Preis für 2 Maschinen wäre ja dann auch in etwa das gleiche, wie ein Vollautomat.
      Es sei noch dazu gesagt, dass mir der Kaffee von Tassimo nicht schmeckt, meiner Frau der Latte macchiato aber schon und das Manko ist außerdem, man kann bei der Tassimo nur Jacobs trinken und bei der Dolce Gusto nur Dalmayr, wohingegen man bei einem Vollautomaten jede Art von Kaffebohnen verwenden kann und ist nicht nur auf eine Sorte angewiesen.
      Wir können uns nur schwer entscheiden.
      Was meint ihr dazu? Kennt vielleicht schon jemand die Maschine und kann Erfahrungen teilen ob sie was taugt oder nicht?
      Ist der Milchaufschäumer von der saeco xsmall gut? Der wurde uns nämlich nicht vorgeführt. Oder sollte man lieber einen externen Milchaufschäumer verwenden?
      Ist die saeco xsmall ein gutes Einsteigergerät?
      Ich weiß natürlich selbst das es für den Preis kein Profigerät ist.
      Werbung
    • Hallo,

      kenne die Maschine zwar nicht, aber die Saeco Experten raten von der Maschine ab !

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    • Immer diese Verkaufsberater.........

      Er meinte die Schrauberexperten von Saeco :thump:

      Scherz beiseite......

      1. Benutzt für Euren zukünftigen Automaten nicht die "billigen" Sorten Bohnen. Welchen habt Ihr denn zum probieren im Markt bekommen?
      2. Eine DeLonghi mit Dampflanze (Oldschool) würde ich Euch für den Anfang empfehlen. Auf dem alten Gaul lernt man das reiten........... :1f609:

      Also,.....wenn Deine Frau so viel spaß hat beim Milch aufschäumen wie ich spaß habe meiner frau dabei zuzusehen,dann sollte der Automat das Automatisch machen... :1f602:

      Preislich lässt sich bestimmt auch eine mit Milchbehälter bekommen. Für den ersten Automaten ist es nie eine einfache Entscheidung.
    • Preislich und von der Funktion her gesehen könnte eine Spidem Trevi ( baugleich der guten alten Saeco Vienna ) für Euch attraktiv sein. Gute Bohnen vorausgesetzt, macht diese Maschine genau so guten Kaffee wie alle anderen Vollautomaten auch. Mit schlechten Bohnen könnt ihr kaufen was ihr wollt, da macht kein Gerät mehr leckeren Kaffee.
      Eine Dampflanze mit Paranello hat das Gerät auch, damit ist das Schäumen kinderleicht.
      Viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht, die darin verbaute Technik ist millionenfach erprobt und funktioniert sehr zuverlässig, mal davon abgesehen, dass man bei jedem Hersteller Pech haben und ein Montagsgerät erwischen kann.

      Wie hoch ist das Budget denn max.?

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Ich würde lieber Tassimo kaufen und nicht die Xsmall. Die maschine wie auch der Heinz schreibt taugt nicht.Da hällt die Tassimo länger. Vor allem die Bedienung sollte für den Einsteiger einfach sein. Da finde ich die Saeco Intellia schon mal besser für einsteiger. Bedienung ist leichter, schönes Design. Schlauchsystem macht es noch mal einfacher für Cappu trinker

      Aber egal.

      Bosch - siemens begeistert mich nicht. Finde schon die Tassenbeschränkung von 15000 Tassen schon als unkulant. Und das ist egal ob Du wasser rauslässt, es zählt mit.

      Ich weiß daß Du wenig Platz hast, muß aber sagen daß ich keinen kleinen Vollautomaten kenne daß einigermaßen was taugt.

      Intellia von Saeco ist ok

      Jura - Ena 9 Micro auf jeden Fall besser. Liegt aber bei 700 - 800 Euro. Oder ist der Preis nicht relevant?
    • Tassimo bei einer Kaufberatung zum KVA empfehlen :1f624:
      Tassimo ist mit das schlechteste Kapselsystem, was ich kenne und auch schon probieren durfte, das würde ich nicht mal meinem schlimmsten Feind andrehen.
      Und verbreite bitte nicht so einen Unsinn, dass Wasserbezug als Kaffeebezug gilt. Bei der Garantie, die auf 15000 Tassen beschränkt ist, gilt nur die Gesamtanzahl der Kaffeebezüge!
      Und bei 15.000 Bezügen, die die Garantie gewährt wird, kannst Du im gesamten Garantiezeitraum täglich ( ohne Abwesenheit ) 20 Tassen trinken. Für Privathaushalte ist das absolut praktikabel, der Hersteller will damit lediglich eine kommerzielle Nutzung verhindern, bzw. ausschließen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Bitte richtig lesen... Ich würde lieber Tassimo als Xsmal kaufen. BZW keins von beiden. Xsmal hat so viele reklamationen wie keine von den Maschinen. Da ist die Tassimo besser dran. Ich habe die Tassimo nicht empfohlen, der Verfasser dieses Beitrags hat diese Maschine in Betracht gezogen.
      Bei 15000 Tassen ist es natürlich für normalen Verbraucher ausreichend, aber wie gesagt finde ich die Siemens und Bosch als unkulant, aus den Gründen die mir bekannt sind und ich sie hier nicht erläutern möchte. Auch kenne ich mehrere "Normalverbraucher "die diese Zahl erreicht haben nach 1,5 Jahren und die Garantie verweigert wurde. Schon diese Frist zu setzten wie außer Krups kein Vollautomat sonst hat, finde ich als unkulant.
      Wie in meinem letzten Beitrag schon geschrieben, würde ich die Jura Ena 9 Micro nehmen. Klein, preislich ok, leicht zu bedienen. Service 1a.
      Gruß
      Werbung