ESAM 4000 wird heiss und funktioniert dann nicht mehr

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • ESAM 4000 wird heiss und funktioniert dann nicht mehr

    Hallo,

    leider ist unser Kaffeevollautomat deLonghi ESAM 4000 nun defekt.
    Wenn man ihn (kalt) einschaltet, macht er normal Kaffe. Wird er jedoch angelassen, wird die Tassenablage oben rechts
    ungewöhnlich warm (kann man gerade noch anfassen) und das Gerät reagiert nicht mehr.
    Nach dem rausziehen und wieder einstecken des Netzsteckers (Gerät noch heiss) blinken die Lämpchen kurz, aber es tut sich nichts mehr.

    Hat jemand eine Idee, wo ich mit der Fehlersuche ansetzen sollte ?

    :1f615:
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von HeinzWurst ()

  • Erstmal Maschine öffnen und nach einem Wasserleck Ausschau halten. Dann mal diese Messungen durchführen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo, kein Wasserleck vorhanden, Messergebnisse i.O.

    Wie gesagt, die Maschine arbeitet soweit auch i.O., bis sie nach einiger zeit wohl zu heiss wird.
    Das hatte sie vorher nicht so gemacht. Die Tassenablage oben rechts war früher nicht so warm geworden......
    Könnte da vielleicht ein Relais für die Heizung "kleben" ?

    Hat noch jemand einen Tipp bevor ich die Leistungselektronik ausbaue ?

    Noch ne Frage: wenn man die Anzahl der Bezüge abfragt und das mittlere Lämpchen gar nicht leuchtet,
    dann ist das eine 0 - oder ?

    Ich bin zwar neu beim Thema Kaffeevollautomat - jedoch "elektrisch" nicht ganz so unbedarft :1f642:
  • Hallo, der Widerstandswert ist 43 Ohm.
    Ich habe gerade die Kiste komplett gereinigt und die Spannung am Heizblock während des Einschaltens, der Zubereitung und danach gemessen. Nur während der Reinigung und der Zubereitung liegt Spannung an. Also sollte sie jetzt im eingeschalteten Zustand ohne Kaffeezubereitung nicht Heizen und somit nicht mehr heiss werden.

    Außer der Reinigung mit Druckluft habe ich mit dem Schraubendrehergriff man mit Gefühl auf die Relais geklopft.
    BTW: wenn ich die Abfrage der Bezüge richtig interpretiere liegt Anzahl bei 28000 Bezügen (die stand bei uns im Büro.....)
    Kann das sein ? Die mittlere Lampe hat nicht geblinkt - sollte also eine 0 sein - oder ?
  • Hallo,
    leider tritt der genannte Fehler noch immer auf. Nach dem Anschalten kann man normal Kaffee machen - jedoch verfährt die Maschine nach unterschiedlichen Zeitabständen die "Innereien" unf fängt an zu blinken (Tasten füt Kaffeeanforderung und Dampf)

    - der Heizblock wird doch sicherlich auf der Leistungselektronikplatine per Relais geschaltet. Kann mir jemand aus dem Stand sagen, welches der Relais (ich habe 2 unter dem schwarzen Printtrafo gefunden) für das Schalten des Heizblocks zuständig ist ? Ich hatte die Platine noch nicht entnommen wegen der vielen abzuziehenden Einzelkabel und daher das Relais noch nicht identifiziert. :2639:
    - Die Machine blinkt in einem bestimmten Rhytmus (beide Tasten für Kaffeeanforderung - und Dampftaste). Gibt es irgendwo eine Übersicht, aus der man ersehen kann, was diese Blinkfolge zu bedeuten hat ?

    Kennt jemand vielleicht dieses Fehlerbild und kann mir noch einen Tipp geben ? :1f615:
  • Servus,

    Gibt es irgendwo eine Übersicht, aus der man ersehen kann, was diese Blinkfolge zu bedeuten hat ?
    Bedienungsanleitung

    Kennt jemand vielleicht dieses Fehlerbild und kann mir noch einen Tipp geben ?
    Schau dir mal den Schalter am Dampfhahn an, sowohl mechanisch als auch elektrisch. Die Meldung besagt, dass der Dampfhahn geöffnet ist.
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
  • HeinzWurst schrieb:

    der Heizblock wird doch sicherlich auf der Leistungselektronikplatine per Relais geschaltet.

    Nein, das übernimmt der Triac TY2.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • Hatte ich gemacht - zumindest das mit dem Messen.
    Nach genauerer Beobachtung der Maschine fällt auf, dass nach einiger Zeit (nich immer gleich) die maschine auf Dampfbereitung umspringt.
    Ausserdem muss man auch öfters die Einschalt/Kaffeeanforderungstaste betätigen, bevor was passiert. Auch blinkt sie manchmal sehr komisch.
    Da das IC nur 27 Cent kostet, gehe ich das "Risiko" mal ein.

    Die Wärmeleitpaste werde ich mir nochmal anschauen - sah aber eigentlich noch ganz gut aus.
    Danke für den Tipp.
  • HeinzWurst schrieb:


    Hatte ich gemacht - zumindest das mit dem Messen.
    Nach genauerer Beobachtung der Maschine fällt auf, dass nach einiger Zeit (nich immer gleich) die maschine auf Dampfbereitung umspringt.
    Ausserdem muss man auch öfters die Einschalt/Kaffeeanforderungstaste betätigen, bevor was passiert. Auch blinkt sie manchmal sehr komisch.
    Da das IC nur 27 Cent kostet, gehe ich das "Risiko" mal ein.

    Die Wärmeleitpaste werde ich mir nochmal anschauen - sah aber eigentlich noch ganz gut aus.
    Danke für den Tipp.

    Okay... Könnt auch Sinn machen, dass die Steuerplatine mal Dampf abbekommen hat und die Taster nicht richtig funktionieren. Diese würde ich auch mal testen/auswechseln. Klingt wie in diesem Thread
    P.S.: Welcher Baustein (IC) ist das denn?
  • 74HC4094 und die beiden Transistoren hab ich auch gleich mitbestellt.
    Es könnte sein, dass das auch ein ESD-thema ist. Im Moment kriege ich immer eine gewischt, wenn ich an was metallisches fasse :1f602:
    Und die Tasten sind ja verchromt und somit leitend. Ich könnte sie ja mal vorsorgehalber mit auf Schutzerde legen =)
    Die Tasten funktionieren z.B. bei der Abfrage der Bezüge, aber wenn ich
    in den Testmodus bin, verfährt die Brüheinheit in den unteren Anschlag mit einem hässlichen Geräusch, obwohl ich keine Taste drücke.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von HeinzWurst ()

  • Hallo nochmal,

    jetzt habe ich die Leistungselektrokik getauscht, das IC und die Transistoren des Bedienteils, habe durchgemessen und das blöde Ding geht immer noch nicht.

    Man schaltet sie an, kann 1-2 Kaffees machen, Minuten danach danach blinkt sie 2-3x zwischen den 2 Tassenknöpfen und der Dampftaste hin und her und bleibt dann auf der Dampftaste/Lampe stehen.
    Danach scheint sie sich aufzuhängen und die Tassenablage wird heiss weil sie auf Dampfbereitung steht.
    Erst am nächsten Tag kann dann wieder 1-2 Tassen Kaffe zubereitet werden.

    Ich bin mit meinem Latein am Ende !
    Werbung
  • Ich gebe zu, dass ich das Thema bisher nur überflogen habe, aber hast Du schon die Taster der Bedienplatine geprüft? Insbesondere der für die Dampffunktion.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • OK, den/die betreffenden Taster löte ich einfach mal raus ich habe derzeit glaube ich keinen da.
    Ich hatte die Maschine während der Reparaturversuche immer offen betrieben und keine Leckage feststellen können.
    Gestern lag das Bedienteil oben auf der Maschine - dabei ist das auch aufgetreten.
    Die Rückseite ist/war auch mit Heisskleber versiegelt.

    Der Dampftaster wurde eigentlich auch nie gebraucht - der müsste doch noch OK sein ?!