Kaffee ist unverträglich - benötige mal bitte "Starthilfe"

    • Kaffee ist unverträglich - benötige mal bitte "Starthilfe"

      Guten Tag zusammen,

      ich habe letzte Woche einen Kaffeeautomaten Exprelia HD 8856 gekauft.

      Zum Kauf hat der Verkäufer mir Saeco Kaffeebohnen (50 % Robusta / 50 % Arabica-Bohnen) dazu gegeben.

      Nachdem meine Frau nun über zwei Tage 3 Tassen getrunken hat, bekommt Sie Magenprobleme.

      Nun habe ich mich ein wenig in Internet eingelsen.
      Habe nun die Bohnen gewechselt und bin zu 100 % Arabica "Espresso Mailänder Art" von Tchibo gewechselt. Arabica Bohnen sind wohl besser verträglich und in der Espresso Röstung sind weniger Bitterstoffe und Gehrstoffe enthalten.

      Nun stellt sich allerdings die Frage, was ich am Kaffeeautomat noch optimieren und einstellen kann, um das Produkt magenfreundlicher zu machen .....

      Welchen Einfluss haben z.B. Einstellungen an

      - Mahlgrad ?
      - Vorbrühfunktion ?

      auf ein magenschonendes Produkt mit wenig Gehrstoffen und wenig Säure ?


      Danke für Eure Beiträge.
      Werbung
    • was ist ein gehrstoff?

      mal davon abgesehen: probleme bereitet oft chlorogensäure. die ist in der rohen bohne in großen mengen vorhanden und baut sich beim rösten ab. je länger die röstung, desto weniger bleibt davon übrig. damit der kaffee gleichzeitig nicht verkohlt, muss die temperatur entsprechend niedrig bleiben, nicht mehr als 250°C. die röstdauer sollte über 10min betragen. sowas gibt's üblicherweise nur im traditionellen trommel-röstverfahren in handwerklichen röstereien.
      robusta verträgt auch nicht jeder, enthält ziemlich viel koffein und auch mehr säure. deine erste mischung ist schon recht hart, meistens werden nur run 15% robusta beigemengt, für die farbe und den vollen geschmack. wenn dann auch noch schnell und heiß geröstet wurde, kann das gut auf den magen schlagen.
      feiner mahlgrad, hoher druck, hohe temperatur, lange brühdauer und viel wasser erhöhen die menge an gelösten stoffen pro gramm pulver. die am schwersten löslichen stoffe sind in der regel die, die bitter schmecken und tendenziell unbekömmlich sind. daher kann es sinnvoll sein, mehr pulver mit gröberem mahlgrad zu nehmen, die wassermenge zu begrenzen und die brühdauer nicht über 30s gehen zu lassen. die säuren sind allerdings leichter löslich, sodass bei zu kurzer oder schwacher extraktion anteilig mehr davon in der tasse landet. das bedeutet, dass für "kaffee" eher helle röstungen verwendet werden sollten, während espresso (und damit cappuccino, latte macchiato etc.) mit einer dunkleren röstung besser gelingt.
      unabhängig von der heimischen suche des "sweet spot" einer kaffeeröstung mit pulvermenge, mahlgrad, wassermenge, druck und temperatur gilt natürlich, dass aus schlechten rohstoffen kein guter kaffee werden kann.
      probier doch mal den forums-kaffee, den habe ich zwar noch nie probiert, aber ich glaube nicht, dass gregor den nutzern hier schund verkauft. die berichte sprechen klar dagegen ;)...

      gruß, max
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
    • Hallo,
      ich weiß ich komme vielleicht etwas spät,aber ich habe deinen Thread erst beim Durchstöbern gefunden.Und weil ich dachte,ich kann vielleicht ein wenig Abhilfe schaffen,wollte ich mal was dazu schreiben.
      also das Problem kann am der falschen Röstzeit liegen.
      Da werden die Kaffeebohnen einfach zu kurz geröstet,so dass die Chlorogensäuren noch zu einem Großteil in den Kaffeebohnen bleiben.
      Da musst du dann einfach beim Kaffeekauf darauf achten,dass sie lange genug geröstet wurden.
      Und zur Einstellung des Mahlgrads kann ich dir eigentlich diesn Artikel empfehlen coffeecircle.com/kaffeewissen/mahlgrad-einstellen/
      Das ist dort relativ gut erklärt.

      LG :1f602: