KVA Kaufkriterium - mal ein ganz andere Frage

    • KVA Kaufkriterium - mal ein ganz andere Frage

      Hallo Gemeinde.

      Wie tausende User vor mir, bin ich auf der Suche nach dem heiligen Gral, äh KVA (der richtige Gral findet sich bestimmt leichter als der richtige KVA :1f602: )

      Derzeit Trinke ich nur auswärts Kaffee, da mir der Kaffee von meinem Padsystem leider nicht schmeckt.

      Ein bestimmte Marke bevorzuge ich eigentlich nicht, bin für alles offen.

      Ich persönlich trinke gerne Kaffee schwarz und Espresso.

      Meine bessere Hälfte bevorzugt eher Latte oder Cappo.

      So ok genug von mir - jetzt zur meiner Problematik (Vielleicht liegts ja auch an meinen Augen bzw. an meinen Lesekünsten) :irre:

      Es wird bei jedem Gerät angegeben, wieviel Watt und Tankvolumen, wieviel Bar und was alles so geht, aber ich vermisse so eine Art "Wie lange braucht die Maschine vom Ausgeschaltet Zustand bis zu meinem Kaffee oder besser noch Latte"

      Viele haben Zeitschaltuhren, morgens ist ja das ganz toll, aber für mittendrin mal einen "schnellen" Kaffee :1f615: muss da die Maschine immer im Standby laufen?!

      Ich hoffe Ihr habt da für mich ein paar Infos, eventuell sogar ein paar Empfehlungen :thump:

      Delonghi, Saeco, Siemens, Jura :1f615:

      Design ist nicht so extrem wichtig, was hilft es wenn ich ein Porschedesign habe und von Null auf Einen Latte - Zehn Minuten brauche :1f620:

      Vielen Dank schonmal im Vorfeld für Eure Antworten.

      So was vergessen?! äh - oh - ja na klar - 1000 € würde ich in eine gute Maschine schon investieren.

      ps.: Schönen dritten Advent
      Werbung
    • Wenn ich so recht überlege, könnte ich Dir garnicht sagen wie lange mein Automat braucht von 0 auf Kaffee oder Latte.

      Werde mal meine Frau damit beauftragen das zu stoppen.

      Aber die Richtung von Heinz kannst Du schon für fast alle Automaten übernehmen.

      Die Zeitschaltuhr bei den neueren Maschinen ist einen tolle Sache. Gerade morgens möchte ich nicht so lange auf meinen Kaffee warten.

      Wenn Dir die Schnelligkeit wichtig ist, würde ich darauf achten, daß Du bei dem KVA Einfluß auf den Energieverbrauch hast.
      Die meisten Geräte gehen nach "bestimmter Zeit" in die Energiesparfunktion.

      Bei meiner Jura kann man dieses ausschalten und der Erhitzer wird permanent auf Temperatur gehalten im Standby.

      Bei einigen Saeco's ist das auch so, DeLonghi usw weiß ich gerade nicht.

      Da sollten sich mal andere User zu Wort melden.
    • Hallo.

      Du schreibst gar nicht wieviel Getränke am Tag ihr trinkt. Bei wenig Bedarf so bis 5 Tassen am Tag würde ich Dir die Nespresso Kapsel Maschine empfehlen. Diese hat 19 Bar, schönes Design, braucht relativ wenig pflege vor allem für den Aufschäumer. Die Kapseln kosten zw 3.50 - 3.90€ pro Stange 10Stk. Kaffee ist aber absolut lecker, nicht vergleichbar mit Pads.

      Bei großerem Bedarf hat Jura große Auswahl für jeden Kaffeetrinker. Tja welche Maschine... Kommt darauf an natürlich was Du ausgeben möchtest. Je höher der Preis desto leichter die Einstellung aber auch Mahlwerk ist leiser. Ab ca 1000 Euro hast Du One Touch Funktion. Ena Reihe begeistert mich nicht.

      Nivona ist qualitativ auch eine wunderbare maschine vor allem die einzige die 2 Cappus auf ein mal machen kann. Schaum auch verstellbar in %

      Viel Spaß beim Einkauf.
    • Wo ich es gerade wieder lese:
      Der angegebene Druck (15 oder 19 bar) ist der max. mögliche Druck der Pumpe, beim Kaffeebrühen liegt der Druck weit darunter, auch bei Nespresso. Also nicht alles Glauben was in den Werbeblättchen steht.

      @kitty_cat:
      Nicht nur einige Mschinen von Nivona bereiten gleichzeitig 2 Getränke mit Milchschaum zu, entsprechende Geräte gibt es auch von Saeco, Jura und WMF. Ist schon lange keine Besonderheit mehr.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo liebe Gemeinde

      Erstmal Danke für die Antworten von Euch.

      Naja wieviel ich trinke - momentan eher weniger, da mir mein Pad Kaffee nicht schmeckt.

      Bei meinen Eltern werden es bestimmt 3 - 5 Kaffee und nach jedem Essen ein 3 facher Esspresso sein.

      Zuhause wird sich dass vermutlich 1 zu 1 übertragen.

      Wenn die Maschine(n) (wie von vielen hier im Forum geschrieben wird) wirklich so lecker Kaffee und Co macht, wird das bei meiner besseren Hälfte auch dazu führen, dass mehr getrunken wird.

      1000 Euro, Kaffee, Espresso, Latte und Cappo auf einem Druck wäre gut.
      Falls mal was der Maschine fehlen sollte, wäre auch ein Kundendienst von nöten, welcher nicht gerade in China angesiedelt ist.
      Freundlich und Fair (was ja normal sein sollte) - Wie sind da Eure Erfahrungen?!

      Vielen Dank schonmal im Voraus.
    • Gregor schrieb:

      Wo ich es gerade wieder lese:
      Der angegebene Druck (15 oder 19 bar) ist der max. mögliche Druck der Pumpe, beim Kaffeebrühen liegt der Druck weit darunter, auch bei Nespresso. Also nicht alles Glauben was in den Werbeblättchen steht.

      @kitty_cat:
      Nicht nur einige Mschinen von Nivona bereiten gleichzeitig 2 Getränke mit Milchschaum zu, entsprechende Geräte gibt es auch von Saeco, Jura und WMF. Ist schon lange keine Besonderheit mehr.

      Gruß
      Gregor
      Hallo Gregor.
      Die Maschinen von WMF muß ich gestehen sind mir nicht ganz bekannt. Welche Maschinen von Saeco und Jura wären es ? Rein aus Interesse.
      Gruß
      kitty_cat