Pro/Contra -Festwasserversorgung . . .

    • Pro/Contra -Festwasserversorgung . . .

      Hiho Zusammen,

      Gestern habe ich eine meiner Maschinen auf "Festwasser" umgebaut . . .die Küche "angepasst :1f602: . . und noch einen Teilsalzfilter installiert.

      Meine bisherigen Erfahrungen:

      1. Pumpe wird deutlich leiser bei einer Schaerer Siena . . .

      2. Komfortabel ist das schon . .

      3. der Kaffeegeschmack hat sich sofort deutlich "verändert" . . .ich will nicht sagen "verbessert" . . irgendwie schmeckt er "glatter/weicher".

      Contra:

      1. die Installation hat es schon in sich . .sowohl vom Aufwand als auch vom Geld.
      Die Druckschläuche, Druckminderung und Wasserfilter stehen für Hausgebrauch IMO in keinem Verhältnis zum Nutzen . . .bzw. bisher sehe ich ihn noch nicht.

      2. auch SchaererUmbau von Tank zu Festwasser ist relativ aufwändig . . es muss leider der Kabelbaum komplett geöffnet werden . . zum Glück hatte ich noch die Teile noch aus einer anderen Maschine.

      Im Groben: . . .Tank raus . ..Reed-Kontakt . .und Flowmeter auch . . .incl. Kabel . . .
      Gehäuse anpassen . . Zulauf installieren . . .MV am Eingang . . .Druckgeeignetes Flowmeter . . .Druckschlauch zur Pumpe . .
      Bei Bedarf kann ich das noch näher beschreiben. . .

      3. das lästige leeren der Tropfschale und des Tresters bleibt . . :1f644:

      4. bin ich gespannt, ob es mir irgendwann einen der Stahlflex-Schläuche zerreisst und ich nicht da bin . . . :1f621:

      5. Meine Frau sagt, ich bin bescheuert . . .weil ich für die Installation natürlich ein 25 mm Loch hinter der Maschine in die Arbeitsplatte gebohrt habe . . :1f61c:

      6. Meine Argumente: immer "frisches Wasser" . .. nie mehr Tank füllen . . wollten hier auch nicht wirklich "ziehen" . . :1f602: :1f602:

      LG vom Schlenk
      Werbung
    • RE: Pro/Contra -Festwasserversorgung . . .

      Schlenkman schrieb:

      5. Meine Frau sagt, ich bin bescheuert . . .weil ich für die Installation natürlich ein 25 mm Loch hinter der Maschine in die Arbeitsplatte gebohrt habe . . :1f61c:
      Ganz schon groß, das Loch. Habt ihr eine Holzarbeitsplatte? Wir haben Granit, da kann man das Lochbohren auf jeden Fall vergessen.
      Servus,
      Patrick

      WMF 1000 Pro

      Why couldn't the bicycle stand up by itself?
      It was two tired.

    • Nach dem ich hellsehen kann und weiß, dass du weißt, wie ein Loch in einer Holzplatte aussieht hier mal ein Bild vom Kit:

      Der Zulauf bzw. Wasseranschluß muß "druckgemindert" sein . . bzw. auf max. 1,5 bar.

      Die Messing-Spannmutter sichert das Konstrukt in der Alubodenplatte . . .dann geht es 1x quer durch die Maschne . . und an der Wassertankposition wird der Grundträger direkt auf
      den Ringtrafo geschraubt . . .der Zulauf ist ebenfalls "leicht-druckgeeignet . .bis zur Pumpe. ab da ist dann alles wie bisher.

      Der Kabelbaum: 1x Schwarzer Stecker = für´s Druckflowmeter und die anderen beiden für´s MV im Zulauf.

      Angeschlossen wird das bei Siena/Opal/MP/MT an den 2-poligen Pfosten neben den regulären MV´s
      Das Flowmeter an den bisherigen Flowmeterstecker (logischerweise :1f60e: )

      Bei Opal/MP/MT muss zusätzlich ein Jumper auf den Reed-Kontakt-Stecker . . sonst meldet diese "Wasser aus"

      Bei Siena wird via Service-Software ein "Haken" gesetzt bzw. der für Tankbetrieb entfernt . . .
      Bilder
      • Festwasserkit.jpg

        161,8 kB, 1.786×1.242, 472 mal angesehen
    • Schlenkman schrieb:

      Nach dem ich hellsehen kann und weiß, dass du weißt, wie ein Loch in einer Holzplatte aussieht hier mal ein Bild vom Kit:.....


      ich meinte schon das loch in der arbeitsplatte...................... :1f602:


      ne, ist schon OK; jetzt kann ich mir ungefähr vorstellen was du gemacht hast.
      ich würde mich gar nicht trauen auf die idee zu kommen......
      Gruß
      Hans-Martin

      ---------------------------------------------------------------------------

      VA-Werdegang: DeLonghi 4500 (05/2008 bis 08/2021), Dinamica Plus (08/2021)
      ST-Werdegang: Rancilio Silvia (04/2012)
      & Bezzera BB005 MN (07/2016)
    • Ich kenne noch eine "Festwasserlösung für Anfänger" für die Solis/Schaerer. Dazu wird einfach ein Schwimmerventil in den Tank eingebaut, dass für rechtzeitigen Nachfluss des Wassers sorgt. Nicht ganz so galant wie Schlenkman´s Originalnachrüstung, aber funktioniert wohl auch sehr gut.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • @Terminus
      Kann ich so genau garnicht sagen . . .das Ganze war ein "Überbleibsel" aus einer ursprünglichen Festwasser-SMP . . ..

      Ich meine zu glauben mich zu erinnern, dass die Siena2 als "Festwasservariante" ca. 400 EUR mehr kostet als die "Tankversion".

      @Gregor

      Dieses Schwimmer-Konstrukt a la "Klospülung" würde ich echt gerne mal "live" sehen . . .das hatte ich mir auch überlegt, hab´s dann aber wieder verworfen, weil mir
      keine vernüftige Lösung für den Wasserzulauf eingefallen ist . . .bzw. eine die auch optisch einigermaßen vernüftig aussehen würde.
    • Eine Live-Ansicht kann ich nicht bieten, aber eine Anleitung aus dem Netz. Diese kann ich allerdings hier nicht öffentlich anbieten, es sei denn ich frage mal den Autor. Bei Interesse einfach eine Mail an mich, muss dann mal auf meiner Festplatte kramen, da ist sie irgendwo versteckt :1f609:

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Ich wollte auch mal die QM ans Festwasser anschließen.
      Habe ich aber dann gelassen.
      Zum einen sehe ich den Nutzen nicht wirklich .
      Trester u. Abwasser muß man trotzdem noch per Hand leeren (da kann man den Tank auch gleich miterledigen)
      Zum Anderen war mir der Aufwand u. die Kosten zu hoch !

      Beim ST sieht es genau umgekehrt aus (Kosten - Nutzen)
      Da ist Festwasser der Oberburner - u. einfacher zu installieren! :1f44d:

      Warum hast du eigentlich keine verchromten Flex-ROHRE genommen ?
      Sind schöner - sicherer - u. glaube sogar billiger.

      Gruß
    • Mr.smith schrieb:

      Trester u. Abwasser muß man trotzdem noch per Hand leeren (da kann man den Tank auch gleich miterledigen)

      Da ist Festwasser der Oberburner - u. einfacher zu installieren! :1f44d:

      Warum hast du eigentlich keine verchromten Flex-ROHRE genommen ?

      1. Trester stimmt . . . .aber für die Siena gibt´s nen Unterbau mit integr. Abfluss . . . = 2. Loch . . . :1f644:

      2. Warum ist der installationsaufwand bei einem Siebträger geringer als bei einem VA?????
      Das Einzige, was ich mir vorstellen könnte: dass der Druckminderer schon in der Maschine wäre . . . .

      3. Ich bin kein Installateur . .. deswegen habe ich mich auf das verlassen, was mir der Händler auf´s Auge gedrückt hat . . .ich wußte bis eben nicht mal,
      dass es Flexrohre gibt . . . Könnte man damit auch die Maschine verrutschen???
    • Leichter deshalb - (rede von der Gastro) - für Festwasser gebaut - braucht man nur anschließen (kein Druckminderer ...)

      Habe 3,5 m Flex-Rohr gelegt u. letzte stück (50 cm) - Flexschauch.
      (könnte man sie verrücken - theoretisch - noch nie gemacht - 80 kg)
      Die ganze Strecke wär mir mit Schlauch zu unsicher gewesen - hat mir auch der Install. ausgeredet - mir das Rohr gezeigt.
      Kann man biegen wie man will - tolle sache.
    • Axo . . .klar, die Siena gibt´s ja auch "ab Werk" als Festwasser-Version . . . . es ist ja auch nicht jeder so "bescheuert" wie ich und zerlegt alles und jedes . . :1f642:

      Das mit "Schlauchplatzern" habe ich auch gehört . .und habe echt schiss vor diesem Szenario . . .
      ich muss mal schauen, ob ich noch irgendwo einen "Wasser-Stop" herbekomme . . . . . . den würde ich dann noch dranbasteln . . .
      Werbung
    • Habe gerade mal nachgeschaut zwecks des Preises für das MV. Auf der Website eines Schaerer-Partners steht was von ungefähr EUR 80,-. Im Prinzip wäre das Vorhaben also preislich gesehen noch ganz erträglich. Aber vielleicht bau ich doch so eine Klospülung in den Tank von meiner WMF ein, dann müsste ich wenigstens im Inneren der Maschine nicht so viel rumwurschteln. =)
    • Zitat schlenkman ... 5. Meine Frau sagt, ich bin bescheuert . . .weil ich für die Installation natürlich ein 25 mm Loch hinter der Maschine in die Arbeitsplatte gebohrt habe . . :1f61c: ...

      Wo Deine liebe Frau recht hat, hat sie recht :nicken:

      ich würde den Aufwand nicht mit einer bestehenden Maschine, lieber eine mit Festwasseranschluß erwerben und revidieren. Grundsätzlich habe ich auch schon an so etwas gedacht, aber für die 4-6 Tassen je Tag lohnt sich es nicht unbedingt bis überhaupt nicht. Ich möchte schließlich nicht daß mein lieber Mann sagt ... (siehe 5.)

      Restrisiko Druckschlauch besteht immer, hier solltest Du einen wirklich guten nehmen, am besten ein verpresstes Fittings beidseitig (wir bauen Nebelanlagen und haben da so einiges an Erfahrung gewinnen dürfen), lebensmittelecht wäre eigentlich auch zwingend. Schon kommen wir in preislich wirklich interessante Klassen.
      By the way, habe neulich eine Küche nebst Flur und darunter liegendem Keller gesehen, wo besagter Schlauch geplatzt war und die Besitzer dann nach der Arbeit ca 18,5 cm Wasser im Keller hatten (Küche, Gang, Kellertreppe, Kellerboden). Genauso schlimm wie eine Überschwemmung von außen, nur nicht so schmutzig.
      Das hat mir völlig gereicht.