Pro/Contra -Festwasserversorgung . . .

    • Hallo,

      ist der Druckschlauch wirklich so anfällig, ihr macht mich alle unsicher hier :1f615: , ich will ja meine Butterfly demnächst ans Festwasser anschliessen, und ich denke diese Schläuche habe ich ja bei mir zu Hause bei jedem Waschbecken als Verbindung zwischen Wassernaschluß an der Mauer zur Armatur - sind bei mir solche flexiblem Schläuche die so wie verwebte Kunstfaser aussehen- wenn die so anfällig wären, würde ja immer wieder die Wohnungen bzw. Häuser unter Wasser stehen, oder redet ihr von anderen Schläuchen ? :1f644: :1f644: :1f644:

      lg

      Hannes

      PS: Und ich hab mich so auf den Festwasseranschluss gefreut, meine ganze Euphorie dahingehend ist beim Teufel :2639:
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von hannesrd ()

    • Hallo,

      ich habe ungefähr 1m bis 1,20 m bis zum Anschluss, und das wäre mit dem Schlauch viel einfacher, da dort davor Küchenunterschränke stehen, somit müsste ich die alle abbauen, und den Schlauch könnte ich einfach hinter den Kästchen verlegen.
      Ich mach natürlich einen eigenen Absperrhahn beim Wasseranschluss, sodaß wenn ich einmal länger fort bin natürlich abfrehe.
      Bei den 1,20m Länge sir der Schlauch noch mal unterbrochen da ich ca. 40 cm nach dem Wasseranschluss noch die Rotationspumpe installiere, somit sind 2 Schlauchteile mit 40cm und ca 70 cm vorhanden, lohnt sich da die Rohrverlegung wirklich ?

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    • Ich würde so etwas verwenden: boa.ch/index.php?action=downlo…e/deutsch/SPIRA_07-10.pdf

      Die Dinger halten ewig, wir setzen sie bei unseren Maschinen in der Firma ein, verschiedene Durchmesser und Längen. Die Schläuche aus dem PDF sind auch für Trinkwasser geeignet.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo Gregor !

      Danke für den Link, so einen Schlauch meinte ich eigentlich auch schon weiter oben, genau so einer ist bei meinen Armaturen verbaut, und genau den wollte ich auch nehmen , ich fand den aber nicht , ich wusste nicht das da innen Metall ist, man sieht ja aussen nur das Kunststoffgewebe.
      Mein Umbau ist gerettet :1f942:

      Danke Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von hannesrd ()

    • Außenrum ist ebenfalls Metallgewebe, keine Kunsstoff. Kenne diese Schläuche gar nicht mit Kunsstoffgewebe.

      LG
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo,

      muss daheim nochmal genau den Schlauch ansehen, ob das Geflecht nicht doch Edelstahl ist, ich dachte es ist Kunstfaser :1f915:

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    • Ich war gestern auch wegen den Schlauchplatzern sehr verunsichert, was mich widerum veranlaßt hat, einen mechanischen "Wasserstop" zu kaufen . . :1f642:

      Diesen habe ich dann direkt am Eckventil installiert als "Lebensretter" . . .dieser "kappt" bei mehr als 0,3l/Sec Fließgeschwindigkeit automatisch die Zufuhr.

      Aber jetzt kommt´s . .direkt nach dem Ventil kommt ja der 1. Druckschlauch mit 1/2"-Anschluß aber einer Metallreduktion auf dem den Schlauchdurchmesser . .diese
      Reduktion ist ausreichend um die 0,3l im Ernstfall nicht zu erreichen :wat: . . d.h. die ganze Aktion war für die Katz´ . . :1f915:

      und für 3/8" habe ich bisher keinen Wasserstop gefunden bzw. für geringere oder regelbare Durchflußmengen . . . aber wenn ich das sehe, kaufe ich es und baue es ein.

      BTW: meine Stahlflex-Schläuche haben einen Berstdruck von 120 bar . . . und "toitoitoi" bisher hatte ich noch nie einen Platzer . . hoffentlich bleibt das so . .
    • Lasst euch nicht irremachen ! :1f624:

      Es muß - u. wird wahrscheinlich nix passieren !
      Nur wenn ich im vorhinein plane - nehm ich natürlich die Rohre !
      (muß man übrigends genausowenig abbauen wie bei den Schläuchen - kannst du biegen wie du möchtest - auch um´s eck)

      Wenn ich die Schläuche verlegt hätte - würde ich auch nix mehr ändern (max. Absperrhahn - od. Wasserstop)
    • Hi Leute,

      Ich habe nun auch vor meine Izzo ans Festwasser anzuschließen. Leider ist da noch viel Arbeit notwendig, da der Festwasser Anschluß erst noch gelegt werden muß. Was ich eigentlich wissen möchte, hat einer von euch schon Erfahrung mit der Entkalker-Lösung "Brita Aqua Quell 1.5" (siehe unten) gesammelt? Gibt es vergleichbare Systeme Preis/Leistung? Sollte ja ausreichen, alles andere wäre sinnfrei, weil zu teuer . . dann könnte ich auch bei meiner Bernina/Leitungswasser Verschnitt Technik bleiben.

      Grüße

      ~Andy~

      [IMG]http://thumbs.picr.de/1436637.jpg[/IMG]
      [img]http://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_mague_bundesland_bayern.gif[/img]

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Andy.Bauer ()

    • @Andy

      Ich kenne das "neue" Brita-System nicht . ..aber beim "alten" gibt´s definitiv eine "Verschneidung", diese wird manuell justiert . . . die Kehlfilter haben diese Schraube auch . . .

      den Filter habe ich, nach verschiedenen Geschmackstests wieder rausgeschmissen, egal welche Verschneidung ich justiert hatte, war mir
      "mein Kaffee" immer zu "müde/fad" . .. . . . da entkalke ich lieber.

      LG vom Schlenk
    • Ohne Enthärter hänge ich die Maschine garantiert nicht ans Festwasser. Wir haben ca. 18dh, wenn ich sehe wie mein Wasserkocher nach 1ner Woche aussieht . . nein danke. Die Izzo regelmäßig entkalken, kommt für mich nicht in Frage. Den Entkalker bekommt man ja nie richtig aus den 2 Boilern ausgespült, nur immer mehr verdünnt.

      Laut Stoll soll es ausreichen, ca. alle 4 Jahre die Maschine zu enkalken (auseinanderbauen, alles einzeln entkalken) bei 6dh.

      Andy
      [img]http://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_mague_bundesland_bayern.gif[/img]
      Werbung
    • Hallo,

      jetzt ist meine Butterfly endlich am Festwasser, das ganze wurde mit Legris Schläuchen und Kupplungen realisiert , alles perfekt und mit Absperrhahn
      Nun muss ich nur noch den Brühdruck bei der Rotationspumpe einstellen, werd also weiter berichten in den nächsten Tagen und werd mal Fotos machen

      lg

      hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    • jedes Schwimmerventil hat einen entscheidenden Nachteil: es hängt irgendwann mal. Wer es nicht glaubt, die Erfahrungen aus 23 Jahren Anlagenbau sprechen eine andere Sprache (und die Kellerüberschwemmungen auch ...). Wir setzen deshalb Schwimmerventile ausschließlich nur mit einem Tanküberlaufschlauch in den Abfluß ein, wenn der Kunde lächelt, lassen wir ihr lächeln.

      Deshalb würde ich nie diese Schwimmerlösung im Wassertank realisieren, die kleinen Schwimmerventile sind in der Qualität noch schlechter als die großen. Neben dem privaten Ärger kommt dann der (normalerweise von der Hausratversicherung nicht übernommene) Schaden am eigenen Hausrat und ggf. anderer dazu (bei Mietwohnungen kommen da leicht ein paar Tausend Euro zusammen). Und ehrlich, wer kontrolliert regelmäßig die Anschlüsse unter der Spüle (Test: Spülmaschinenanschluß, wo ist der und wann wurde er das letzte Mal kontrolliert)?

      Wenn schon die Festwasserlösung, dann eine Maschine bei einem Auktionshaus kaufen und revidieren, da halten sich die Kosten eindeutig in Grenzen. Ganz nebenbei die Zulaufschläuche auf jeden Fall tauschen, hier liegen die größten Gefahren. Das Restrisiko eines fehlerhaften Magnetventiles hält sich in vertretbaren Grenzen.
      Oder gleich professionell gepreßte Schläuche mit Edelstahlarmaturen verwenden, da ist man auf der sicheren Seite. Die üblichen Panzerschläuche sind ja überall im Einsatz, selbst für die Heizung verwenden wir einige. Hier endet der Druck aber normalerweise bei 2 bar, und die Heizung hat im Störungsfall eine Übertemperatursicherung (schaltet aber ab). Das tut das Eckventil oder der Schlauch zur Maschine eben nicht.
    • Ich grabe mal diese Threadleiche aus, da ich auch gerade mit dem Gedanken spiele eine SMP auf Festwasser umzubauen.

      Die neue Wohnung hat neben der Spüle genug Platz für die SMP. Ein Festwasseranschluss würde das lästige Tankbefüllen überflüssig machen. Um die Abtropfschale nicht weiterhin leeren zu müssen, würde ich eine zweite kaufen und in dieser seitlich einen Silikonschlauch montieren, welcher in die Spüle mündet.

      Kann mir jemand in etwa die Gesamtkosten für diesen Umbau an einer SMP nennen und wo man die Teile günstig bekommt?


      Vielen Dank

      Chris
    • hungry.knight schrieb:

      Um die Abtropfschale nicht weiterhin leeren zu müssen, würde ich eine zweite kaufen und in dieser seitlich einen Silikonschlauch montieren, welcher in die Spüle mündet.

      In der Regel wird ein Abwasserschlauch mittig unter dem Auslauf montiert, da das Abwasser seitlich nicht richtig ablaufen kann. Nur als Hinweis für die gute Idee.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL