WMF Vollautomaten - taugen die was?

    • So, habe mir die WMF Maschinen heute mal im WMF laden genauer angeschaut und auch kurz vorführen lassen.

      Milchtemperatur was so lala.. war allerdings ohne die vielgelobte Milchlanze, insofern hoffe ich, dass man da noch etwas wärmer kommen kann.

      Milchschaumkonsistenz war so lala... ziemlich grobblasig, meilenweit entfernt von den neuen Jura und auch den Bosch/SIemens/etc. Geräten.

      Der Rest war eigentlich schon ziemlich gut.

      Was mich aber schon etwas irritiert hat war, dass bei der vorgeführten 1000 Pro S die Milch nach dem Bezug überhaupt nicht mehr aufhören wollte zu tropfen und das ziemlich heftig.. da hatte sich relativ schnell ziemlich viel Milch in der Abtropfschale angesammelt. War das irgendwie ein Bedienungsfehler oder ist das ein häufigeres Problem?
    • 2. Der Espresso soll im Gegensatz zu anderen sehr wenig, dünne Crema
      haben (ja auch, wenn die bei anderen Maschinen durch ein Ventil gefaked
      wird, ist das trotzdem ein Argument)
      Auch die Crema kommt bei der WMF gut, will man mehr (dafür gefakete) rate ich eher zur Senseo
      Hat sich da etwas verändert ?
      Die wurde doch auch bei WMF immer am Ende durch ein kleines Loch gedrückt, so zusätzlicher Druck aufgebaut und gefaked !?? :1f615:
      (Kenne die neuen nicht - deshalb die Frage)
    • Wie ich vom Paulus zum Saulus wurde

      Heutzutage besitzt fast jeder 5. Haushalt einen mit gewisser Intelligenz ausgestatteten Kaffeevollautomaten - nützliche Maschinen, die ein fester Bestandteil des alltäglichen Lebens geworden sind, da sie den täglichen Kaffeekonsum erleichtern.

      Alle sind glücklich und zufrieden- bis auf mich, einem kritischen Konsumenten, der mittlerweile den WMF Maschinen und deren Zuverlässigkeit schwer misstraut. Traumatisiert nach der Behandlung durch den Kundenservice bei der Reklamation eines Gerätefehlers, habe ich im Internet recherchiert und festgestellt, dass meine Erlebnisse kein Einzelfall sind.
      Jeder WMF 800 Kaffeevollautomat ist eine potenzielle Fehlerquelle, man muss sich ja nur einmal die Rezessionen bei Amazon ansehen.

      Die "intensive Kundenbetreuung" durch WMF (Achtung: Satire!) sind der Grund, warum ich mir auf die Fahnen geschrieben habe, unbedarfte Konsumenten, die auf der Suche nach einem neuen Kaffeevollautomaten sind, vor eventuellem Unheil zu bewahren.
      Es dauert nämlich lange, aus einem zufriedenen Kunden einen unzufriedenen zu machen. Noch länger dauert es, den unzufriedenen Kunden aktiv werden zu lassen und von seinen negativen Erfahrungen zu berichten. Aber so wie in der biblischen Geschichte der Christen jagende Saulus sich in den gläubigen Paulus wandelte,habe ich mich vom WMF 800-Verehrer in einen WMF 800-Warner gewandelt:

      KAUFEN SIE KEINE WMF 800, DIE WAHRSCHEINLICHKEIT EINES TECHNISCHEN DEFEKTS IST VIEL ZU HOCH FÜR DEN PREIS, DER FÜR DIESE MASCHINE VERLANGT WIRD! [img]http://www.kaffee-welt.net/wcf/images/smilies/opinion.gif[/img]

      Zu unserer Geschichte:Betört vom Geschmack des Café Crema und den vielen Kaffeekompositionen, die ohne großen Aufwand produziert werden konnten, haben meine Frau und ich nach längerer Such- und Probierphase uns für den unzweifelhaft nicht billigen Kaffeevollautomaten WMF 800 entschieden. Und haben diese Entscheidung auch lange nicht bereut.
      Doch kurz nach Ablauf der Garantie meldete die Maschine erstmalig einen Fehler: "Wassertank füllen". Und das obwohl ein komplett voller Wasserbehälter eingeschoben war. Nach kurzem Entfernen des Wassertanks und neuem Einschieben war die Fehlermeldung weg und kam auch nicht wieder - dachten wir!
      Zunächst in mehreren Wochen Abstand aber dann in immer kürzer werdenden Abständen trat der Fehler nun auf und konnte schließlich auch nicht mehr mit einfachem Entfernen des Wasserbehälters behoben werden. Vielmehr musste nun schon leichter Druck auf den Wasserbehälter gegeben werden, damit überhaupt Kaffee produziert wurde. Es endete damit, dass -egal wieviel Druck ausgeübt wurde- letztlich gar kein Kaffee mehr produziert wurde.
      Unser erster Kontakt mit dem WMF Kundenservice war dann schon eine Offenbarung, leider in negativer Hinsicht. Anstatt sich meines Problems detaillierter anzunehmen, wurde auf eine feststehende, nicht verhandelbare Reparaturpauschale in Höhe von 99,- Euro verwiesen (wohl schon inklusive Mehrwertsteuer, darauf wurde mehrmals hingewiesen!). Hinzu kämen dann noch die Kosten der Ersatzteile usw. ... Weitere unangenehme Details erspare ich mir hier, da sie bereits in anderen Rezensionen, die in ähnlicher Form über WMF berichten, aufgelistet wurden ...Erst nach Intervention meines Küchenstudios wurde der Kaffeevollautomat im Rahmen der Garantie repariert. Doch dafür musste ich die Maschine zum ca. 100 km entfernten Küchenstudio bringen und sie auch nach Reparatur dort wieder abholen (Der Reparaturbericht vermerkt, dass wegen des Fehlers der Füllstandsensor erneuert und die die Maschine gereinigt und entkalkt wurde). By the way: eine eventuelle Fahrkostenerstattung angeboten zu bekommen, habe ich nicht wirklich erwartet.
      Für unseren Café-Genuss haben wir daher die Fahrerei widerstrebend in Kauf genommen, waren aber schon mehr als enttäuscht über die nicht kundenfreundliche Behandlung durch WMF. Aber weil zunächst wieder guter Espresso und Café Crema zu genießen war, geriet dieser negativer Aspekt fast wieder in Vergessenheit.
      Doch dann kam der Horror und die Angst zurück. Die Meldung "Wassertank füllen", das Menetekel unseres ersten Kontakts mit dem WMF-Kundenservice, erschien wieder im Display der Maschine, noch nicht mal ein Jahr nach der - aus WMF-Sicht - erfolgreichen Reparatur. Und wieder konnte einfaches Entfernen und Einschieben des Wasserbehälter den Fehler beseitigen. Aber wieder nur vorübergehend, die Geschichte wiederholte sich. Erneuter Kontakt mit dem "Kundenservice", erneute Behandlung nach Schema F, erneuter Hinweis auf Kostenpauschale und eventuelle Kulanz nach Reparatur und Zahlung der Rechnung ...
      Hier breche ich meine Erzählung ab, um mich nicht wieder aufzuregen. Ich habe die Hoffnung aufgegeben, dass eine erneute Instandsetzung mittels meines Küchenstudios möglich ist. Ich begebe mich nun in die Tiefen des Internets, um dort meine Geschichte zu erzählen. Und leider kann ich nicht weniger als einen Stern vergeben, denn selbst den hat die Maschine nicht verdient.
      Vielleicht kann ich damit verhindern, dass andere den gleichen Fehler wie wir machen und eine WMF 800 kaufen!
      Denn wer jetzt immer noch meint, dass der Kundenservice bei WMF einen Service für Kunden anbietet, der glaubt auch, dass ein Zitronenfalter Zitronen faltet![img]http://www.kaffee-welt.net/wcf/images/smilies/box.gif[/img]
    • wirmanco schrieb:

      Denn wer jetzt immer noch meint, dass der Kundenservice bei WMF einen Service für Kunden anbietet, der glaubt auch, dass ein Zitronenfalter Zitronen faltet!


      Der Service wird wohl nicht anders sein, als bei anderen KVA-Herstellern.
      Wer sich einen Mercedes kauft, muss auch damit rechnen, das die Werkstattkosten um einiges höher sein können, als bei "Kleinwagen".
      Man kann das aber auch umgehen, indem man die Reparaturen die bei jedem KVA irgendwann anfallen, selber macht,
      -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

      Gruß Peter
      -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      ESAM 5500
      Sage Barista Express
    • Schwachsinn gelöscht
      Gruss Ingo ;)
      --
      (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
      Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 'Ingo ()

    • 'Ingo schrieb:

      Ich muss mal wieder mit Halbwissen glänzen, evtl ist der Wasserbehälter bzw. der Scheiss-Magnet im Tank ursächlich


      Mit Deinem noch nicht einmal vorhandenen Halbwissen bringst Du hier in schöner Regelmäßigkeit die Leute auf die völlig falsche Spur - jetzt schon wieder. Die WMF800 hat keinen Magneten im Tank. Der Wasserstand wird kapazitiv festgestellt. Schreib doch besser einfach mal nichts, wenn Du die Maschine überhaupt nicht kennst, anstatt so einen Quatsch von wegen "Scheiss-Magnet".
    • Heinz Rindfleisch schrieb:

      Schreib doch besser einfach mal nichts, wenn Du die Maschine überhaupt nicht kennst, anstatt so einen Quatsch von wegen "Scheiss-Magnet".


      Du hast völlig Recht....
      Gruss Ingo ;)
      --
      (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
      Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II