Neues System muss her

    • Neues System muss her

      Hallo,

      ich habe vor einem halben Jahr hier eine gute Beratung für den Einstieg in die Kaffeewelt erhalten und habe mir für den Anfang eine Filtermaschine gekauft, und zwar die Philips HD 5405 Gourmet.

      Nun möchte meine Frau keinen Filterkaffee mehr habe, da wir 1. nicht so viel Kaffee trinken (max 1-2 Tasse/n / Tag / Person) und der Kaffee schon etwas aufwendig hergestellt werden muss und am Ende dann doch nur einen minderwertigen Kaffee hergibt.

      Sie möchte unbedingt ein Kapselsystem anschaffen. Nach langer Recherche ist Nespresso wohl das Beste, was es so gibt (Pads, Kapseln, etc.)



      Ich suche eine geeignete Machine, mit der ich besseren Kaffee wie Espresso, Lungo, Cafe Crema, Cappuccino, Latte Macchiato, erstellen kann. Den Espresso/Lungo/Cafe Crema brauche ich morgens und die Milchzubereitungen dann meine Frau am Tag zum Genießen.

      Welche Maschine wäre dafür P/L-technisch am besten geeignet? Ich habe leider noch keine Preisvorstellung. Wieviel müssen es mindestens sein?



      VG
      Werbung
    • Und welche Maschine ist es?

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Ich kenne keine Kapselmaschine, die ausschließlich LM und Cappuccino zubereitet.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Ja, so in etwa war dann auch mein Ergebnis nach mehrstündiger Recherche.

      Nun bin ich soweit gekommen zwischen einer reinen Espresso-Maschine mit separatem Milchaufschäumer und einem Kombigerät wie dem Citiz Xn7106 zu entscheiden. Macht der zweite die Latte selber? Wenn ja, wäre das viel komfortabler. Sonst muss ich den Latte Macchiato manuel zubereiten : Milk dann Espresso rein und dann wieder vorsichtig Schaum rein...
    • espresso können alle kapselgeräte des genannten systems gleich gut. eine kurze suche bei youtube liefert dieses aufschlussreiche video: youtube.com/watch?v=Gkssx-vEuTI
      latte macchiato geht genau anders herum, also erst schaum ins glas gießen, dann den espresso dort hinein laufen lassen. der schaum setzt sich von allein von der milch ab, der espresso fließt dann langsam dazwischen.

      einfache vollautomaten haben in der regel ein problem mit dem espresso, da gelingen latte macchiato und co leichter, das stimmt. beim siebträger ist es umgekehrt, espresso können alle oberhalb von etwa 200-300 €, nur für eine komfortable milchschaumerzeugung muss man ordentlich was drauflegen. je nachdem, wie groß dein verbrauch ist, dürfte eine kapselmaschine also schon eine gute wahl sein. bei mehreren tassen pro tag muss man sich aber überlegen, ob einem der mehrpreis für die kapseln gegenüber kaffeebohnen den komfort-gewinn wert ist. ich würde mich mit zwei brauchbaren espressosorten schnell langweilen.

      minderwertigen kaffee liefert deine bisherige kaffeemaschine auch nur, wenn du solchen dort hinein füllst. die gleiche maschine steht mehrfach bei verwandten rum. mit frisch gemahlenen, ordentlich geröstetem kaffee kommt dort ein sehr leckerer kaffee raus, den ich persönlich jedem automatenkaffee vorziehe. guter, handwerklich gerösteter kaffee kostet etwa 15-20€ und ist damit deutlich billiger als nespresso-kaffee. der punkt ist, dass es sich bei filterkaffee und caffe creme oder espresso um sehr unterschiedliche getränke handelt, die man jeweils in jeder erdenklichen qualität herstellen kann. nur die persönlichen vorlieben variieren... etwa wie wein, bier und schnaps :1f609:

      gruß, max
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
      Werbung
    • Hallo,

      ich habe meinen Kaffee immer vomRröster bei uns in der Innenstadt eingekauft. Es geht mir auch einfach um die Konsistenz. Filterkaffee ist irgendwie flüssiger als Espresso / Cafe Crema.



      Gut das klingt alles einleuchtend! Das ist ja auch meine Absicht. Es wird nicht viel getrunken, wie angegeben.

      Würde sich dann ein VA für die Cappuccino und Latte Zubereitung eher empfehlen als ein Nespresso-System? (Hinsichtlich Qualität, Anschaffungskosten, Fortlaufende Kosten)???



      VG
    • belfat schrieb:

      Würde sich dann ein VA für die Cappuccino und Latte Zubereitung eher empfehlen als ein Nespresso-System? (Hinsichtlich Qualität, Anschaffungskosten, Fortlaufende Kosten)???

      kommt sehr drauf an, welchen va du nehmen würdest. nimm dir den anschaffungspreis und die kosten für kapseln über über ein paar jahre und vergleiche das mit mit den kosten für einen va plus bohnen über die gleiche zeit. als zeitbasis würde ich zwei oder drei jahre nehmen, in der annahme, dass das gerät nach ablauf der garantie abgeschrieben werden muss.
      was die getränkequalität bei cappu und latte angeht, würde ich keine großen unterschiede erwarten. espresso kann nespresso tendenziell besser, vor allem leichter...

      gruß, max
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
    • Ich weiß noch nicht, welchen VA ich nehmen werde.

      Entweder wird es ein Lattissimo, der ja auch auf Knopfdruck ne Latte herstellt oder ein VA im gleichen Preissegment und in kompakter Bauform.

      Kann mir da jemand eine Hilfe bei der Suche geben?
    • belfat schrieb:

      oder ein VA im gleichen Preissegment

      Ein VA im gleichen Preissegment wie die Lattissima bietet aber nicht annähernd die gleiche Funktionalität. Da musst Du mehr als das Doppelte drauflegen, damit der VA dann Milchmischgetränke auch auf Knopfdruck produziert.

      Anständige Hilfe bei der Suche können wir Dir auch erst dann bieten, wenn Du Dich irgendwann für ein System entschieden hast, das sollte der erste Schritt sein. Danach muss man dann das zur Verfügung stehende Budget unter die Lupe nehmen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • ein durchschnittlicher va kostet mindestens 300-400€ in der anschaffung, je nach zusätzlichen komfortfunktionen legst du auch schnell mal 1000€ auf den tisch. dafür kostet dann selbst hochwertiger kaffee nur ein drittel dessen, was du für kapseln bezahlst.
      für 1-2 tassen am tag lohnt sich der va von den kosten her also noch nicht wirklich, darüber meistens schon. 2 kapseln pro tag mal 40 cent pro kapsel mal 365 tage pro jahr sind gleich 292€ pro jahr. in drei jahren bezahlst du also 876€ für die kapseln und etwa 150€ für die maschine. das sind schon über 1k€. entkalker kommt noch dazu.
      2 mal 7g pro tag mal 20€ pro kg mal 365 tage pro jahr sind etwa 103€ pro jahr oder 309 euro in drei jahren. für die 1000€ des kapselsystems kannst du also noch knapp 700€ für den automaten, entkalker und reiniger ausgeben. jede tasse mehr pro tag verschiebt die rechnung zugunsten des va. 20€/kg kostet richtig guter kaffee beim handwerklichen kleinröster. brauchbare industrieröstungen bekommst du schon zwischen 12 und 15€ im italienischen supermarkt. außerdem geht nicht jeder va nach drei jahren kaputt, ich nehme das nur als worst case für ein gerät mit drei jahren garantie an.

      du siehst, kostenmäßig lohnt sich ein kapselsystem also nur für leute, die nur gelegentlich mal kaffee trinken. dabei stirbt auch jeder va an unterforderung, bohnen werden alt und ranzig.
      wenn man jeden tag kaffee trinkt, bietet ein kapselgerät weniger reinigungsaufwand, von einer tasse auf die nächste zwischen kaffee und espresso wechseln zu können und die fehlende notwendigkeit der maschineneinstellung, bohnen nachfüllen etc. ein normaler va kann zwar immer nur eine bohnensorte verwenden, dafür kannst du aber zwischen geschätzten 1000 verschiedenen mischungen/röstungen wählen. teurere geräte haben zudem one-touch-cappuccino funktionen und ähnliches. ist also ein persönliche abschätzung.

      gruß, max

      ps: ein geek wie ich würde niemals die erste portion einer mühle am tag benutzen, ich werfe also für jeden tag, an dem meine maschine läuft, erst mal etwa 5-7g weg, weil dann erst die reste von gestern aus dem mahlwerk sind. für einstell-orgien am anfang eines neuen beutels gehen meisten auch noch ein paar portionen drauf. zudem nehme ich eher 8-9g pro tasse und nicht 7. meine maschine verbrät auch ein vielfaches an strom im vergleich zu jeder kapselmaschine oder jedem haushalts-va. ich betrachte mich aber nur als repräsentativ für eine kleine gruppe von kaffeeliebhabern, nicht für den bundesweiten durchschnittskaffeetrinker.
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von meister eder ()

    • Ein VA wäre das Gerät, was sich meine Frau so vorstellt aber den Platz dafür haben wir leider nicht. Außer es gibt einen in der kompakten Größe einer Nespresso?

      Die Berechnungen habe ich auch teilweise schon gemacht und die Logik sagt auch "kein Nespresso" aber der Platzmangel, die Bequemlichkeit der Frau etc. sagen "Nespresso".

      VG
    • @ belfat

      Für Eure Bedürfnisse/ Investitionslimit

      Vorschlag : Melitta Caffeo Solo E950 -103 silber/black :thump: und einen gescheiten sep. Milchaufschäumer z.B. den Severin
      9684 ...(top Milchschaum, super zu handhaben / reinigen)
      Gesamtanschaffungskosten unter 400,-€, :opinion:

      Gruß
      Werbung
    • Vielen herzlichen und lieben Dank bis jetzt!

      Meine Frau und ich, also mir, sind so verblieben:

      die Lattissimo bleibt mal kurz auf der Reserve, falls wir keinen geeigneten VA finden.

      der Gesuchte VA sollte v.a. folgendes besitzen: kompakte Bauweise wie der Lattissimo, Latte / Cappuc. zubereiten ohne händisch/extra Milch aufzuschäumen, gerne auch gebraucht 100-200 Euro.

      Hintergrund: wie Ihr bereits auch gesagt habt, wenn Sie einmal auf den Genuss kommt, besteht die "Gefahr", dass aus 1 Tasse am Tag viel mehr werden und die Nespresso dann viel zu teuer wird.
      Darum möchte ich vorerst einen gebrauchten VA kaufen und nach einem halben bis einem Jahr eine neue Maschine kaufen.