WMF 500 - laute Brühgruppe, feuchte Innenwände

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • WMF 500 - laute Brühgruppe, feuchte Innenwände

    Hallo zusammen,

    vor drei Monaten habe ich mir eine WMF 500 gekauft und beobachte nun, dass das Geräusch beim Verfahren der Brühgruppe immer lauter wird. Ich reinige die Brühgruppe wöchentlich unter fließendem, klarem Wasser (ohne Spüli & Co) und lasse sie dann über Nacht trocknen. Kann es sein, dass ich schon nach so kurzer Zeit die Spindel der Brühgruppe einfetten sollte? Auch die Pumpe ist seit dem Kauf (zumindest gefühlt) sehr viel lauter geworden.

    Darüber hinaus sammelt sich im Bereich der Brühgruppe an den Innenwänden (insbesondere an der Rückwand und am Deckel zur Entnahme der Brühgruppe) Kondensat an. Ist dies normal oder handelt es sich um einen Defekt? Ich hätte vermutet, dass Kondensatbildung u.a. durch den eingebauten Lüfter verhindert werden sollte.

    Auch wenn es in den anderen Threads fast ausschließlich um die WMF 800/1000, hoffe ich, dass ihr mir weiterhelfen könnt. :1f642:

    Viele Grüße
    Hunky
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Hunky ()

  • Entschuldigt, ich meine natürlich Pumpe. :1f602: Habe es oben geändert.

    Die Maschine ist neu und hat noch Garantie. Sie war bereits einmal wegen Problemen mit dem Datum/der Uhrzeit beim WMF-Service, von dem ich sehr enttäuscht war. Die Maschine war drei Wochen unterwegs, in der Rücksendung fehlte dann die Tropfschale (die nochmal zwei Wochen zu mir benötigte) und zudem kam der Vollautomat völlig verdreckt bei mir an. Aus diesem Grund wollte ich zunächst mal hier nachfragen, inwieweit es sich vielleicht auch um "normale" Effekte handelt und ich den Service deswegen gar nicht bemühen muss.
  • Kurze Info: Das Problem der feuchten Innenwände resultierte daraus, dass ich nach jedem Bezug die Maschine wieder ausgeschaltet habe. Ich lasse sie nun angeschaltet, sodass der Lüfter die Bildung von Kondensat an den Außenwänden der Brühgruppe verhindern kann.

    Darüber hinaus habe ich drei Fragen an Euch:
    • Die Brühgruppe ist für mein Empfingen recht laut. Die Lautstärke ist außerdem höher als beim Kauf der Maschine vor einigen Monaten. Muss die Spindel der Brühgruppe von Zeit zu Zeit gefettet werden?
    • Einige Sekunden nach Beginn des Vorbrühens beginnt Kaffee in die Tasse zulaufen, bereits bevor die Pumpe wieder eingeschaltet wird. Ist dies normal oder ist da ein Ventil nicht ganz dicht?
    • Nach Ende des Kaffeebezugs (Pumpe aus) und kurz vor dem Verfahren der Brühgruppe kommt nochmal ein "Schuss" Kaffee aus dem Auslauf (deutlich mehr als ein paar Tropfen). Vor ein paar Wochen war das noch nicht so. Was kann der Grund dafür sein?
    Danke für Eure Hilfe!
  • Hunky schrieb:

    Muss die Spindel der Brühgruppe von Zeit zu Zeit gefettet werden?

    nein.

    Hunky schrieb:

    Ist dies normal

    ja.

    Hunky schrieb:

    Vor ein paar Wochen war das noch nicht so. Was kann der Grund dafür sein?

    Einfache Physik. Wenn Du einen Strohhalm in ein Glas Wasser steckst und ihn dann vor dem Rausnehmen oben zuhältst, bleibt das Wasser im Strohhalm. Nimmst Du oben den Finger weg, läuft das Wasser unten raus. Genau das passiert auch am Kaffeeauslauf. Und ich glaube auch nicht, dass das vor ein paar Wochen noch nicht war.
  • Danke für Deine schnelle Antwort. :1f642:

    Heinz Rindfleisch schrieb:

    Hunky schrieb:

    Muss die Spindel der Brühgruppe von Zeit zu Zeit gefettet werden?
    nein.
    Dann ist es normal, dass die Brühgruppe (und auch die Pumpe) ziemlich laut sind? Ich habe letztens eine WMF 800 gehört, die bedeutend leiser war. Mir ist klar, dass dies nochmal eine andere Preisgruppe ist, aber selbst meine vorherige, 10 Jahre alte Saeco Royal war leiser als meine jetztige WMF 500.
  • War sie denn nach dem Kauf deutlich leiser und hast du evtl. Spuren die auf unsanften Versand hindeuten könnten?
    Ich denke nicht dass die Brühgruppe der 500er lauter laufen kann, schaut für mich ziemlich identisch zur 800er aus.

    Was für einen Kaffee verwendest du, nicht etwa Melange oder?
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
  • Mein Eindruck ist, dass die Brühgruppe und die Pumpe lauter geworden sind - aber das ist natürlich rein subjektiv und bei einem Prozess über mehrere Monate auch schwierig zu beurteilen. Insbesondere die Pumpe macht während des Pumpvorgangs kein "gleichmäßiges" Geräusch mehr. Ich kann gerne mal ein Soundfile erstellen, aber ohne direkten Vergleich ist dieses vermutlich wertlos.

    Transportschäden konnte ich keine ausmachen. Als Kaffee verwende ich "normale" Kaffeebohnen: Segafredo, Cellini, Lavazza,... Probiere mich zurzeit noch durch. :1f642:
    Werbung
  • Soundfile ist immer gut :1f642:
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
  • Im Anhang findet ihr zwei Soundfiles von einem Kaffeebezug, jeweils mit unterschiedlicher Mikroposition. Aufnahmegerät war mein Smartphone, daher ist die Qualität nicht sonderlich gut. Aber vielleicht hilft es ja weiter. :1f642:

    Leider ist ein weiteres Problem aufgetreten. :1f622: In den letzten drei Tagen hat sich die Maschine zweimal aufgehängt und auf keinen Tastendruck, auch nicht auf die Ausschalttaste, mehr reagiert. Einzige Möglichkeit war die Trennung vom Stromnetz, danach lief wieder alles für die nächsten 10-15 Bezüge. Es war beide Male so, dass ich einen Kaffee bezogen und die Maschine eingeschaltet gelassen habe. Nach einiger Zeit wollte ich einen nächsten Kaffee beziehen, aber die Machine reagierte nicht mehr. Ist der Fehler hier bekannt? Kann ich selber etwas überprüfen/machen? Laut Servicehotline haben wir die aktuellste Software auf dem Gerät.
    Dateien
    • WMF500.zip

      (1,22 MB, 286 mal heruntergeladen, zuletzt: )
  • Ich bin kein Experte der WMF500, da ich nur die Solis / Schaerer Maschinen kenne.
    Wenn der Motor jedoch baugleich ist, hat deiner gewaltig einen weg und hört sich sehr gequält an, aber evtl. hat die Maschine wegen der Kompaktheit ein anderes Brühgruppen-Motorkonzept.

    Suche doch mal nach Videos auf Youtube von der 500er

    Hier mal der Sound meiner 2001er Solis Master Top, so muss sich das anhören.
    youtube.com/watch?v=OT10Uxy6gQM
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
  • Ich bin kein Experte der WMF500, da ich nur die Solis / Schaerer Maschinen kenne.
    Wenn der Motor jedoch baugleich ist, hat deiner gewaltig einen weg und hört sich sehr gequält an, aber evtl. hat die Maschine wegen der Kompaktheit ein anderes Brühgruppen-Motorkonzept.
    Vielleicht kann zu den möglichen technischen Unterschieden einer der anderen Experten hier noch etwas sagen? "Gequält" beschreibt meinen Höreindruck gut, und real ist dieser noch intensiver als bei den beiden Tonaufnahmen.

    Die Maschine hat sich gerade zum dritten Mal aufgehängt. :1f624: Dabei ist mir aufgefallen, dass in diesem Zustand die "+"-Taste nicht mehr leuchtet, siehe angehängtes Foto. Ob dies auch die beiden vorherigen Male der Fall war, weiß ich leider nicht. Hilft dies eventuell beim Eingrenzen der Fehlerquelle? Nachdem ich die Stromzufuhr getrennt und die Maschine wieder eingeschaltet habe, leuchtete die Taste wieder völlig normal.

    Sofern möglich würde ich den Fehler gerne selbst beheben, da er (zumindest auf den ersten Blick) zufällig und nur alle 10-20 Bezüge bzw. alle drei bis vier Tage auftritt. Somit ließe sich dieser Fehler vermutlich schwierig beim Service von WMF reproduzieren, sodass ich die Sorge habe, die Maschine einfach wieder zurückgeschickt zu bekommen. Was ratet ihr mir? :1f615:
    Bilder
    • WMF_500_aufgehängt.jpg

      253,53 kB, 800×600, 365 mal angesehen
  • Hunky schrieb:

    Was ratet ihr mir? :1f615:


    Warten bis Heinz Rindfleisch das Thema gefunden hat, der hat sicher noch ein Einschätzung dazu.
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II