Kaufberatung KVA, welcher ist der richtige?

    • Kaufberatung KVA, welcher ist der richtige?

      Hallo Liebes Forum,

      seit mehreren Jahren, schlage ich mich mit dem Gedanken mir einen KVA anzulegen.
      Ich hatte mich für einen Senseo entschieden und später für eine Lavazza A-Modo-Mio Maschine von Saeco entschieden.
      Dies gehört seit gestern auch der Vergangenheit an.
      Nun soll es wirklich eine KVA sein!

      Ich habe diverse Threads zur Kaufberatung gelesen und viele Rezensionen bei Amazon durchgelesen.

      Leider konnte ich mich aber bisher nicht entscheiden und bitte um Unterstützung.

      Zur Situation:
      Ca. 4 Tassen Kaffee oder Espresso am Tag (mag starken Kaffee)
      Variationen mit Milch ist nicht sehr wichtig, höchstens mal für Besuch.
      Die Reinigung sollte leicht durchführbar sein, evtl. eine Anzeige wann entkalkt werden sollte bzw. Eine Selbstreinigung
      Die Maschine sollte robust sein (Form ist egal) und sollte bis 350-400 EUR kosten.

      Ich bin auf eine Esam 3600 von Delonghi gestoßen, habe aber später gelesen, dass die max. brühbare Kaffeemenge nicht sehr groß ist und deswegen nicht sehr starken Kaffee produziert!? Hmm...
      Über Empfehlungen (auch über starke und gut schmeckende Bohnen) wurde ich mich sehr freuen. Danke!
      Werbung
    • Servus,
      Ich bin auf eine Esam 3600 von Delonghi gestoßen
      Das ist eine Maschine mit Milchbehälter, d.h. du kannst mit einem Knopfdruck Cappuccino machen. Kostet aber um die 600€.
      evtl. eine Anzeige wann entkalkt werden sollte
      Haben alle.
      bzw. Eine Selbstreinigung
      Hätte ich auch gerne. :1f602:


      Wie wäre es mit einer Delonghi ECAM23.420 oder einer Jura C5?
      MfG
      Michael

      Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!


    • Ich bin auf eine Esam 3600 von Delonghi gestoßen, habe aber später gelesen, dass die max. brühbare Kaffeemenge nicht sehr groß ist und deswegen nicht sehr starken Kaffee produziert!? Hmm...
      Über Empfehlungen (auch über starke und gut schmeckende Bohnen) wurde ich mich sehr freuen. Danke!


      Mit einer Delonghi bekommst Du max.180ml Kaffee pro Brühvorgang.
      Delonghi Ecam 23.450 B
    • Das Problem ist doch eigentlich gar nicht die Wassermenge, sondern die maximale Menge an Kaffeepulver, die zum Brühen gemahlen werden kann. Was nützt denn eine Bezugsmenge von 250ml, wenn nur 10g Kaffeepulver vorhanden sind? Das reicht doch gar nicht, um 250ml Kaffee zu produzieren, die noch nach irgendwas schmecken sollen. Wenn jemand Pötte trinkt, soll er/sie halt einen Doppelbezug machen. So mache ich das seit Jahren z.B. auch bei der Saeco Vienna, die bei meiner Partnerin in der Küche steht. Wenn es dann wie bei DeLonghi so ist, dass dies dann gleich garantievermindernd als "2 Bezüge" gerechnet wird, ist in so einem Fall eine Maschine dieses Herstellers eben die falsche Wahl.
    • Also die Kaffeemenge ist mir eigentlich mehr als genug, ich fragte nur aus dem Grund, weil das so geschrieben worden war, als würden andere KVAs viel mehr schaffen. Naja, das wäre abgehakt!

      Ich tendiere sehr zur ECAM 23.420, allerdings weiß ich nicht welcher der 3 verfügbaren Modelle welche Untetschiede hat.
      ECAM 23.420 SB
      ECAM 23.420 SW

      ECAM 23.420 SR





      Ich habe viel gesucht, konnte aber die Unterschiede nicht herausfinden. Weiß das jemand?
      Werbung