WMF 1000 S - Neuling total enttäuscht - Einstellungstipps gesucht

  • WMF 1000 S - Neuling total enttäuscht - Einstellungstipps gesucht

    Hallo zusammen,
    habe heute meine neue WMF 1000 S erhalten. Optisch ein Highlight, Rest total enttäuschend. Milchgetränke funktionieren nur in mangelhafter Qualität, z.B. macht die Maschine gar (!!!!!!) keinen Milchschaum. Der Latte Macchiato ist nur lauwarm und hat gar keine Schichtung. Handelt es sich hierbei nur um ein Einstellungsproblem oder liegt möglicherweise ein technischer Defekt vor?
    Dass die Milch nicht extrem heiß wird, habe ich hier schon gelesen und auch, dass der Milchtaler etwas Abhilfe verschaffen soll. Aber die Milch müsste doch zumindest einigermaßen warm werden!?!
    Vor dem Kauf der Maschine habe ich verschiedene Kaffeespezialitäten direkt in einem WMF-Shop getestet. Der Latte Macchiato hatte eine gute Temperatur (fast heiß)! Liegt es daran, dass das Vorführmodell eine 1000 pro S war. Diese hat mich wegen der glänzenden Optik nicht angesprochen. Versichert wurde mir jedoch, dass sie technisch letztendlich identisch zu der 1000 S sei (bis auf ein paar Gimmicks).
    Meine Enttäuschung ist ziemlich groß zumal der Anschaffungspreis doch recht hoch war.
    Ich hoffe hier Hilfe zu finden, um auch Freude an der WMF zu haben.
    Vielen Dank im Voraus!
    Werbung
  • Freunde von mir haben auch die WMF 1000 und ich muss sagen, dass der Latte meiner DeLonghi 5500 heißer ist.
    Zum Milchschaum: am Kaffeeauslauf links ist ein kleiner Hebel (kommt man blöd ran), der den Milchschaum steuert. Frag mich jetzt nicht, ob "oben" oder "unten" die Stellung für mehr Schaum ist.

    Vielleicht hilft es ja.
    Gruß Fred

    Philips HD 5730
    DeLonghi Perfecta ESAM 5500
  • Bezüglich "gar keinen Milchschaum": Die 1000er hat den gleichen All-In-One Auslauf wie meine 800er. Wenn dieser in der obersten Position ist, wird mit Absicht kein Milchschaum erzeugt, sondern heiße Milch (ohne Schaum). Kann es sein, dass du einfach den Auslauf etwas nach unten schieben musst?

    Ich denke, dass das Meiste tatsächlich nur eine Frage der Einstellungen ist. Als ich meine WMF bekommen habe war ich auch ziemlich überfordert und kam zu keinen vernünftigen Ergebnissen. Hat ein paar Tage gedauert und mittlerweile bin ich begeistert von all den Möglichkeiten, die diese Maschine einem gibt. Da sie technisch sehr, sehr ähnlich sind, kann ich hier unbesorgt von der 800 auf die 1000S schließen. Die 1000er hat halt nur noch ein paar extra Features, die Brühtechnik ist nicht anders.

    Was man dir zum Unterschied zur Pro gesagt hat kann ich von meinem Wissensstand her nur bestätigen. Geschmack, Temperatur der Getränke etc sollten gleich sein. Ich denke auch hier, dass der Milchauslauf das Problem sein könnte. Denn wenn "warme Milch" kommen soll statt "Milchschaum" fließt viel mehr Milch in der gleichen Zeit, das führt natürlich dazu, dass die Temperatur deutlich kälter ist.

    Prüfe also bitte zuerst den Auslauf, du wirst schon noch in den Genuss dieser Maschinen kommen :1f642:

    Lg Moritz
  • Vielen Dank erstmal für eure Antworten! Ich habe natürlich gleich mal ein bisschen rumexperimentiert, und es scheint sich zu bessern!
    Den All in one Auslauf habe ich etwas runter gemacht, nun kommt auch Milchschaum. Allerdings löst sich dieser sehr schnell auf. Die Milch ist nur mäßig warm, obwohl ich bereits versucht habe, den Schlauch etwas abzuklemmen. Geht das nicht irgendwie noch heißer? Meine Freundin trinkt jegliche Kaffeesorten lieber heiß! Kann man mit einer Milchlanze da noch was rausholen?
    Das Koch in der schwarzen Dampfdüse ist wirklich sehr klein. Kann man dieses Loch irgendwie optimieren (vergrößern für vielleicht mehr Dampfdurchfluss) um heißere Milch bzw. Milchschaum zu bekommen oder ist davon abzuraten?

    Was mir auch aufgefallen ist, es scheint die Software von der pro S aufgespielt zu sein. Beim Einschalten der Maschine werde ich mit pro S begrüßt! Als ich dann die Ruhezeiten beim Latte Macchiato einstellen wollte, gab es diese Option nicht. Dafür kann ich aber die Milchschaumdauer programmieren, was laut Betriebsanleitung nur der pro S vorbehalten ist! Könnte das irgendwie nachteilig sein, da ich ja "nur" die 1000 S habe? Ich habe keine Lust die Maschine nun direkt einschicken zu lassen. Die Maschine ist übrigens neu gekauft worden beim Händler.

    Welchen Mahlgrad könnt ihr empfehlen? Habe gelesen, dass ein feiner Mahlgrad besser sein soll!? Derzeit verwende ich noch die Werkseinstellung.
  • Moin,

    was heisst mässig warm? Mess mal die Temperatur.
    66-68 Grad sind für guten Milchschaum völlig ok.

    Wenn du das Loch vergrösserst wirds noch kälter. Die Bohrung entscheidet über die Durchflussmenge Milch. Der Dampf zieht die Milch per Venturi-Effekt aus der Tüte/ Behälter und erwärmt diese im Schäumer. D.H. weniger Milch wird heisser als mehr.
    Weiterhin ist natürlich die Ausgangstemperatur ein wichtiger Faktor.
    Kalte Milch bleibt natürlich nach der Aufschäumumg kälter als warme Milch. Du hast ja zwei Blenden(Düsen) bei deiner Maschine. Die transparente ist für warme Milch und hat eine grössere Bohrung.

    Spiel mal mit der Ausgangstemperatur. Wenn deine Freundin allerdings einen Latte Macchiato mit mehr als 70 Grad erwartet, sollte sie besser zu Krüger Kaffee in Tüten greifen :1f602:

    ....auch beim Mahlgrad ist Experimentierfreude gefragt. Die Werkseinstellung ist definitiv zu grob. Ausprobieren und ein Gefühl dafür bekommen... :1f942:
  • Neuer Zwischenstand: wir haben inzwischen eine Milchlanze und verschiedene Einstellungen ausprobiert!
    Milchgetränke haben endlich eine zufriedenstellende Temperatur (auch für meine Freundin)! Überhaupt kein Unterschied zu vorher!!!

    Was wir uns jedoch nach wie vor fragen ist, warum auf unserer 1000 S die Software der 1000 pro S aufgespielt ist?!?