Auto Cappucinatore, One-Touch Bedienung... braucht man das?

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Auto Cappucinatore, One-Touch Bedienung... braucht man das?

      Hallo!

      Beim Durchlesen der Threads hier im Forum (und beim Blick auf den KVA Markt) bekommt man immer mehr unmehr den Eindruck das heutzutage Geräte mit einer simplen Dampflanze quasi nicht mehr gefragt sind und man ja unbedingt einen Auto-Cap. oder gar einen KVA mi One-Touch Dedienung braucht...

      Allerdings stelle ich mir die Frage, ob sich solche Geräte, welche m.E. zwar in Bereichen mit Publikumsverkehr (also bei Maschinen die von vielen unterschiedlichen Leuten bedient werden) evtl. sinnvoll sind, für den Privatanwender nicht eigentlich nur Nachteile bringen.

      Mir persönlich wird zumindestens bei dem Gedanken daran Milch in meinem Kaffe zu haben welche schon mehrere Stunden (meist ungekühlt) in oder deben der Kaffeemaschine gestanden hat schon fast schlecht und wenn ich mir dann noch die Milchwege der meisten Geräte anschaue (Ventile, Schläuche mit Steckverbindungen in denen sich immer etwas Milch durch ie Kapillarkräfte reinzieht welche beim Spülen nicht vollständig enfernt werden kann und so potentielle Gammelherde bildet) drängt sich mir der Verdacht auf das Hygienisch etwas anderes ist.

      OK, man kann das System regelmäßig (täglich?) zerlegen und reinigen und bei jeder Bezugspause mit Wasser oder gar Reingungsflüssigkeit spülen, aber der Komfort- und Zeitgewinn gegenüber einer simplen Dampflanze ist damit zunichte gemacht, von den Kosten für etwaige Reinigungslösungen einmal abgesehen.

      Wie seht Ihr das?

      Gruß Ansgar
      Werbung
    • Also die "Dampflanze" meiner CF81 hab ich genau 1 mal benutzt. Das liegt zum einen an der Sauerei (auch diese ist nicht vernünftig zu reinigen), zum anderen an dem Einkreiser-Problem (hochheizen für Dampf, Abkühlen für Kaffee). Jetzt bei der WMF1000pro hab ich schon drüber nachgedacht, mir ne Kuh danebenzustellen - so geht die Milch durch (vorher hab ich immer kalte Milch in den Kaffee gekippt).
      Das System ist sehr gut zu reinigen, da alles was mit Milch in Berührung kommt zerlegt und eingeweicht wird. Das sieht zuerst nach Arbeit aus, funktioniert aber prima.
      Mit Edelstahl-Dampflanzen ohne Schiebemechaniken an einem Zweikreiser habe ich keine Erfahrung, kann mir aber vorstellen das es damit ganz brauchbar funktioniert (Millionen Italiener können nicht irren).

      Aber zu deiner Frage "braucht man das?": ich - JA!

      Thomas

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von tommes ()

    • Ich bin ein Fan der guten alten Dampflanze und verstehe den Hype um die automatischen Milchaufschäumer eigentlich persönlich gar nicht. Die Dampflanze an meiner Maschine zu benutzen macht weder Dreck noch Stress.
      VA-Werdegang: 1994-2000 Solis Master-Matic 2000, 2000-2008 Solis Master 5000, seit 2008 diverse Solis Master Pro
      Siebträger: Tecnosystem Magic Coffee, La Pavoni Europiccola + Geska Handmühle
    • Also bleibt unterm Strich ein lupenreines JEIN übrig!
      Vibiemme Domobar Nero mit [lexicon]PID[/lexicon], Kesselisolierung & leiserer Pumpenaufhängung + Quamar M80E in chrom/schwarz
      Aeropress & Graef CM80 für den Kaffee zwischendurch
      im Büro: AEG Cafamosa CF 90 aus der Bucht, generalüberholt und läuft seit Jahren
    • Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Die OneTouch funktion war für uns ein Kaufargument der WMF 800. Einfacher und sauberer gehts eigentlich nicht mehr:

      Tetrapak aus dem Kühlschrank neben die Maschine gestellt, Schlauch rein und los gehts. Nach dem Kaffeekonsum wird der Schlauch einfach an die Heißwasserdüse eingeklickt und per Knopfdruck startet
      die automatische Reinigung und alles ist schön sauber (Tetrapak wandert wieder in den Kühlschrank). Zusätzlich kann man das ganze relativ einfach auseinander nehmen u. noch intensiver reinigen.

      Die Sauerei mit ner Dampflanze entfällt und die muss man auch sauber machen/halten.

      Meine Antwort: ja ich brauch das :thump:
      WMF 800
    • Dann melde ich mich auch mal zu Wort. Ich habe alle 4 verschiedenen Systeme kennengelernt und genutzt:

      An der Jura E75 war ein Auto-Cappuccinatore: Schaum war so lala (schwache Dampfleistung der E75), Aufwand relativ hoch, der Cappuccintaore wollte regelmäßig zerlegt und vor allem das kleine Luftansaugloch gereinigt werden. Zeitaufwand fand ich damals "ok", im Nachhieine denke ich, habe ich Zeit damit vergeudet. Ab und an sprotzelte das Ding, die Umgebung musste geputzt werden.
      Nach dem letzten Cappu musste man den Schlauch des Cappuccinatore in ein Gefäß mit Wasser tauchen um das System zu spülen.

      An der S9 Avantgarde war eine PAC (=Profi Auto Cappuccinatore). Dampfleistung der Maschine war gut, Schaum dementsprechend besser, Zeitaufwand aber genau so hoch. Auch hier ab und an "Sprotzeln" = Umgebung putzen. Auch hier: Nach dem letzten Cappu musste man den Schlauch des Cappuccinatore in ein Gefäß mit Wasser tauchen um das System zu spülen.
      Mit bei der S9 war auch ein, wie an den meisten VA, Paranello verwendbar. Schaum war noch besser, keine "Sprotzeln", Reinigungsaufwand des Paranello aber recht hoch.

      Bei der Primadonna dann ein Frotschritt, durch das integrierte Reinigungsystem war die Reinigung schneller möglich, der Schaum war sehr cremig. Die Reinigung nach dem letzten Cappu beschränkte sich auf 15sek. Spülen, bzw. Dampfen, dann den Behälter in den Kühlschrank. Ab und an eine intensivere Reinigung. Weniger Zeitaufwand als bei dem Jura-System, aber auch hier musste man aufpassen, dass der Connector an der Maschine sauber ist.

      Alle VA-Systeme haben eins gemeinsam: Der Schaum ist allenfalls lauwarm.

      Nun habe ich die La Spaziale mit einer richtigen(!) Dampflanze, will heißen: Edelstahlrohr und am Ende eine richtige Düse (4 Löcher a 0,9mm Durchmesser). Dazu eine Menge Dampfpower (Kesseldruck 1,3 Bar). Während der Espresso in die Cappu-Tasse läuft (dauert zwischen 25 und 30sek) schäume ich in 10sek. 400ml Liter Milch und wische danach mit einem kalten(!) feuchten Lappen die Lanze sauber, dauert keine 5sek. und ist blitzeblank, der Espresso ist dann noch nicht ganz durchgelaufen. Sobald der Espreso durchgelaufen ist, kann der Schaum dazu gegossen werden und ich kann trinken gehen. Nach dem letzten Cappu? Tasse in die Spülmaschine und fertig. Reinigung an der Maschine? Keine, alles schließlich schon sauber.

      Weitere Vorteile: Allerfeinster Schaum mit süßlichem Geschmack, um Welten besser als bei den automatischen Systemen und vor allem schön warm. Der Cappu kann gerne 5min stehen, ohne dass er kalt oder lauwarm ist. Hygiene? --> Da die Damoflanze ohne Ecken und Kanten ist, lässt sie sich sehr leicht abwischen. Rückfluss in die Lanze gibt es auch nicht, was bei manchen automatische Systemen vorkommen kann (nicht muss).

      Fazit für mich: Schneller und sauberer geht es nicht. Vorraussetzung: Eine richtige Dampflanze und kein Paranello, wie er an Haushalts-VAs zu finden ist und genug Dampfpower.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • >Auto Cappucinatore, One-Touch Bedienung... braucht man das?
      Menschen die Milchkaffee mögen. brauchen "das"... Kaffee-Pur Genieser... sicher nicht.

      Ich habe zwei eher antike KVA in ständiger Benutzung, beide haben den simplen EAC von Jura verbaut.
      D.h. der Milchschaum kommt auf Knopfdruck, danach stelle ich die Tasse unter den Kaffeeauslauf und drücke noch mal auf einen Knopf um Cappuccino oder Latte Machiato zu erstellen.

      Ich finde es gut so. Allerdings trinke ich eher viel Milch im Kaffee und mag den Cappuccino daher sehr.
      die Reinigung von Schlauch und EAC ist sehr einfach. :opinion: Das System wird nach morgendlicher Benutzung (mind. 5-7 Tassen) mit klarem Wasser durchgespült. alle paar Tage lege ich die Teile in ein Glas mit Wasser und Desinfektionslösung für Milchsysteme. Der Tetrapack steht bei uns längstens 2 Std. neben der Maschine, da habe selbst ich keine Angst vor vergammelter Milch.
      Die olle Jura produziert (meist) feinpoorigen Schaum, die neumodische S 95 grobpoorigen, dafür aber immer konstanten (guten) Milchschaum.
      Allerdings... wenn ich abends nach dem Essen einen Espresso trinke (das was mein KVA halt so liefern kann)
      bin ich recht froh keinen Caüpuccinator reinigen zu müssen.

      Meine bisherigen Versuche mit billigen Siebträgern und deren Dampflanzen würden mich vom Milchkafffee eher abhalten. Das Reinigen deren Dampflanze geht auch nicht schneller als das des simplen Jura EAC... :opinion:

      Wie schon geschrieben - ich MAG Milchkaffee. Dann machen diese Funktionen auch einen Sinn.
      Ich kann aber auch die Menschen verstehen die keine Milch im Kaffee mögen und daher auch keinen KVA mit derartigen Funktionen brauchen...
      mit freundlichem Gruß
      Torsten


      • zu Hause : WMF Presto (WMF 1400)
      • im Büro : Jura Impressa S 95 Bj. ca. 2001
    • Torsten61 schrieb:

      Meine bisherigen Versuche mit billigen Siebträgern und deren Dampflanzen würden mich vom Milchkafffee eher abhalten. Das Reinigen deren Dampflanze geht auch nicht schneller als das des simplen Jura EAC

      Bei billigen Siebträgermaschinen sind meist ebenfalls Paranellos verbaut, vollkommen unbrauchbar und kompliziert. Zumal die meisten günstige Geräte ebenfalls recht wenig Dampfpower haben. Das was ich meine schaut so aus:


      Letztendlich muss jeder selbst für sich herausfinden, was man nutzen möchte, ich jedenfalls würde nach meinen neuste Erfahrungen nie wieder einen automatischen Aufschäumer benutzen. Deren Schaum kann zwar auch feinporig sein, war aber nie so cremig und feinporig, wie jetzt beim manuellen Aufschäumen. Und so wenig Reinigungsaufwand und Dreck wie ich damit habe, hatte ich vorher auch nie (und da dachte ich schon, dass der Reinigungsaufwand minimal ist).

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • OK, meine Abneigung gegen Aufschäumhilfen könnte daran liegen das ich meinen ersten halbwegs trinkbaren Cappucino aus dem schon fast antiken Ding (Baujahr etwa 1990) das da links in der Ecke unserer "Kaffeeecke" steht (Pseudo Siebträger der nur mit Dampfdruck arbeitet und auf vorgemahlenes Pulver optimiert ist) getrunken habe und es daher gewöhnt bin Milchschaum ohne Aufschäumhilfe herzustellen.

      [IMG]http://img.photobucket.com/albums/v170/SchallundRauch/P3250203.jpg[/IMG]

      Wobei, zum Aufschäumen finde ich das Teil immer noch genial, Dampfdruck (fast) ohne Ende und man kann damit mit etwas übung von Bauschaum bis hin zu Milchcreme fast alles herstellen (wobei letzteres mit andeen Geräten wahrscheinlich noch einmal um welten besser geht ;))

      Gruß Ansgar
    • braucht man das oder nicht ?

      wer gerne Milchmixgetränke wie Cappuccino, Milchkaffe oder Latte Macchiato liebt, wird von der One Touch Funktion begeistert sein.

      Wer allerdings *nur* Kaffee trinkt und ab und an mal ein Milchgetränk machen möchte, dem reicht ein einfacher AC, EAC oder den PAC, bei dem AC braucht man etwas Übung, aber man bekommt auch ein gutes Milchscháum Ergebniss hin.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von wolfschw ()

    • Wir hatten 5 Jahre die Dampflanze (2 mal benutzt) und jetzt den Cappuknopf (kann gar nicht aufzählen wie oft wir den schon gedrückt haben). Die Reinigung ist super einfach. Knopfdrücken fertig!
      Der Cappuknopf macht die Maschine zum echten Schmuckstück ich würde sagen "Ja man braucht ihn wirklich"!
      Ich habe eine Delongi Esam 3500 Magnifica
    • Hallo Gregor,

      Du hast ja erwähnt, dass die Reinigung der Siebträger-Maschine bzw. der Milchlanze sehr einfach und schnell geht und die Zubereitung eines Cappucinos ebenfalls schnell erledigt ist. Wie sieht es denn mit der Zeit aus, bis so eine Siebträger-Maschine einsatzbereit ist? Man liest sehr oft, dass es 5-15 min dauern kann. Bezieht sich das auf einen echten Espresso? Oder gibt es doch ST, die langsamer aufheizen (Boiler-Maschinen oder so)?
      Der Kaffee muß ja auch noch bei einem ST "manuell" gemahlen werden, so dass da auch wieder Zeit vergeht, verglichen mit einem VA.

      Was hältst Du von der "Quick Mill 03035 Pegaso"? Wäre doch eine gute "Mischung" aus ST und Vollautomat (Bitte mich nicht für den Vergleich gleich köpfen). Bessere Kaffeequalität eines ST im Vergleich zum VA und auch besserer Milschaum gegenüber eines VA.

      Liebe Grüße

      Milchschaumbär
    • Quick Mill ist grundsätzlich nicht verkehrt.
      Besonders wenn man Wert auf eine kurze Aufheizzeit legt. (da thermoblöcke statt Boiler)

      Ich würde mir aber unbedingt 2 getrennte Geräte kaufen.
      (Mühle und Maschine.)
      Das hat mehere Vorteile! (öfter schon besprochen hier)

      Aber mach bei Interesse einen eigenen Beitrag auf - das der hier nicht geentert wird.
      (Haarrr Haaaarrrrr :1f602: )

      Gruß

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Mr.smith ()

    • Hallo,

      das manuelle Mahlen dauert nicht länger als beim VA, meine Mühle benötigt 6sek. für eine einfache Portion, also nicht länger als das Mahlwerk eines VA.

      Was die Aufheizzeit angeht:
      Egal ob es eine ST-MAschine mit Thermoblock oder Boiler ist, 15-20min muss man einfach einplanen, damit das gesamte System schön warm ist. Es kommt nicht nur auf die Wassertemperatur an, sondern auch auf die Temperatur der Brühgruppe und des Siebträgers. Und beides braucht seine Zeit, bis es ordentlich durchgewärmt ist. Nur dann gibt es auch den guten Espresso, vorher nicht.
      Mich persönlich interessiert die Aufheizzeit rel. wenig, da ich die Maschine unter der Woche vor dem Duschen einschalte und sie dann, bis ich zur Arbeit fahre anlasse, komme ich nachmittags nach hause, wird die Maschine wieder eingeschlatet, bis ich schlafen gehe. Am Wochenende wird morgens eingschaltet und nachts ausgeschaltet. Somit ist die Maschine immer einsatzbereit.

      Was die Zeit angeht:
      Für das Zubereiten eines Espresso benötige ich inkl. Mahlen und Tampern ca. 40-50sek, inkl. 25-30sek. Durchlaufzeit. Ein Cappuccino benötigt minimale Zeit mehr, da noch das eingießen des Schaumes dazu kommt. Geschäumt wird in knapp 10-13sek. während der Espresso durchläuft, dank Dualboiler.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Gregor ()