Hallo,
nachdem aktuell vom Auto bis zu anderen technischen Gerätschaften so ziemlich allles Ärger und Kosten produziert, möchte die Prima Donna nicht zurückstehen.
Ich denke sie ist bereits kaputt, auch wenn sie aktuell noch Kaffee (Latte Macciato etc.) produziert.
Im Rahmen der Garantie wurden einmal Mahlwerk und einige Dichtungen getauscht und im letzten Sommer konnte ich dank der Hilfe hier im Forum das Display tauschen ("Diodenproblem").
Die Maschine ist jetzt 5 Jahre alt und hat 6132 Bezüge hinter sich. Der Selbsttest funktioniert einwandfrei. Im letzten Jahr hatte ich allerdings das Gefühl, daß sich immer mehr Wasser in der Abtropfschale befindet.
Seit einigen Tagen fällt mir nun auf, daß sie zum Aufheizen länger als sonst braucht. Also kurz hier ins Forum geguckt und siehe da -> natürlich ein Problem.
Es dauert jetzt zwischen 4:10 und 5:00 Minuten bis sie betriebsbereit ist. Unter der Maschine ist minimal Wasser zu sehen, aber wirklich nur ganz wenig (selbst nach Wochen würde es nicht unter der Maschine herauslaufen).
Ich bin der Meinung, daß die Ablagefläche für die Taschen auch wärmer ist als sonst. Dafür der Kaffee etwas kälter.
So wie ich es aus den diversen Beiträgen und Dokumenten herauslese, muß evtl. der Thermoblock getauscht werden. Eventuell ist es aber auch nur der Fühler?!
LEIDER - und das ist das große Problem - habe ich kein Meßgerät, noch könnte ich damit umgehen. Ich hab's ohnehin nicht mit dem Basteln (nur PCs kann ich bauen - ja, auch ohne Meßgerät ;)) und wenn ich mir die verschiedenen Anleitung anschaue, glaube ich nicht, daß ich das könnte (das Tauschen des Displays habe ich ohne größere Probleme hinbekommen, aber das scheint mir im Gegensatz zu den ganzen Sachen mit Thermoblock, Dichtungen tauschen etc. auch Kinderkram).
Was ist in dem Fall am sinnvollsten zu tun?! Bleibt nur der Weg zum DeLonghi-Service? Gibt es evtl. in HH jemanden, der mir das gegen einen kleinen Obolus reparieren würde (Ersatzteile würde ich dann natürlich bestellen bzw. bezahlen)?
nachdem aktuell vom Auto bis zu anderen technischen Gerätschaften so ziemlich allles Ärger und Kosten produziert, möchte die Prima Donna nicht zurückstehen.
Ich denke sie ist bereits kaputt, auch wenn sie aktuell noch Kaffee (Latte Macciato etc.) produziert.
Im Rahmen der Garantie wurden einmal Mahlwerk und einige Dichtungen getauscht und im letzten Sommer konnte ich dank der Hilfe hier im Forum das Display tauschen ("Diodenproblem").
Die Maschine ist jetzt 5 Jahre alt und hat 6132 Bezüge hinter sich. Der Selbsttest funktioniert einwandfrei. Im letzten Jahr hatte ich allerdings das Gefühl, daß sich immer mehr Wasser in der Abtropfschale befindet.
Seit einigen Tagen fällt mir nun auf, daß sie zum Aufheizen länger als sonst braucht. Also kurz hier ins Forum geguckt und siehe da -> natürlich ein Problem.

Es dauert jetzt zwischen 4:10 und 5:00 Minuten bis sie betriebsbereit ist. Unter der Maschine ist minimal Wasser zu sehen, aber wirklich nur ganz wenig (selbst nach Wochen würde es nicht unter der Maschine herauslaufen).
Ich bin der Meinung, daß die Ablagefläche für die Taschen auch wärmer ist als sonst. Dafür der Kaffee etwas kälter.
So wie ich es aus den diversen Beiträgen und Dokumenten herauslese, muß evtl. der Thermoblock getauscht werden. Eventuell ist es aber auch nur der Fühler?!
LEIDER - und das ist das große Problem - habe ich kein Meßgerät, noch könnte ich damit umgehen. Ich hab's ohnehin nicht mit dem Basteln (nur PCs kann ich bauen - ja, auch ohne Meßgerät ;)) und wenn ich mir die verschiedenen Anleitung anschaue, glaube ich nicht, daß ich das könnte (das Tauschen des Displays habe ich ohne größere Probleme hinbekommen, aber das scheint mir im Gegensatz zu den ganzen Sachen mit Thermoblock, Dichtungen tauschen etc. auch Kinderkram).
Was ist in dem Fall am sinnvollsten zu tun?! Bleibt nur der Weg zum DeLonghi-Service? Gibt es evtl. in HH jemanden, der mir das gegen einen kleinen Obolus reparieren würde (Ersatzteile würde ich dann natürlich bestellen bzw. bezahlen)?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von yosemite ()