WMF 1000, GREEN -Betrieb oder lässt sich der Dampfboiler abschalten ?

  • WMF 1000, GREEN -Betrieb oder lässt sich der Dampfboiler abschalten ?

    Hallo,
    zuerst Dank dem Forum und Heinz.
    Unsere WMF1000 ist wieder in "TOP FORM".
    Siehe Lösung zu post:
    WMF 1000 Tassen-Füllmenge nach Standby geringer, welches Ventil schließt nicht dicht ??


    Nun zu einem neuen Thema:
    Da wir das
    Milchschaumsystem
    wegen Lactose-Milchallergie nicht benutzen
    würde ich gerne - auch aus Energiegründen -
    den Dampfboiler abschalten.

    Meine Fragen deshalb:
    1. lässt sich dies per Knopfkombination machen ?
    Ich habe dazu aber nichts in der Bedienungsanleitung gefunden.

    2. Funktioniert es, wenn zum der Thermofühler des Dampfboilers ein Widerstand
    parallel geschaltet wird, so dass der Elektronik von Anfang an ein
    aufgeheizter Boiler gemeldet wird ?
    (((Der Widerstand könnte auch über einen kleinen Kipp-Schalter
    aktiviert/deaktiviert werden.))

    Kommt dabei die andere Elektronik-Logik z.B. von der Füllstandsonde
    nicht durcheinander, wenn schon immer und somit auch schon beim Einschalten
    aufgeheizt gemeldet wird ?

    Ist der Temperaturfühler in der WMF 1000 ein Heißleiter (NTC) mit 10 kOHM,
    der bei 100 grd C 580 Ohm hat ?
    Ich würde dann einen 560 Ohm Widerstand parallel schalten.

    Danke für Eure Meinungen/Hinweise dazu. :)
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von rainh ()

  • Hallo Heinz,
    warum Gesundheit ?


    Ich bin Elektriker.
    Spricht außer der Sicherheit, die selbstverständlich beachtet werden muss
    auch technisch etwas dagegen einen entsprechenden Widerstand parallel einzubauen ??
    Natürlich ist dies nicht Jedermanns-Sache. Es muss fachgerecht gemacht werden.
    Bei dem Schalter gebe ich Dir bezüglich Sicherheit recht.

    ODER noch einfacher
    Wie mache ich die Serviceumstellung selbst ??


    Einschicken deswegen ist ja wohl nicht angebracht !!!
    Einen Widerstand einzubauen (kann auch wieder ausgebaut werden)
    ist dagegen -- für mich -- einfacher.
    ((( Steuerspannung der Elektronik ist ja 24 Volt. )))


    Danke für Antwort(en) :) :)
  • Ich bin Elektriker.


    na und? Ein (ziemlich naiver) Kurzschlussmechaniker hilft hier nicht weiter...

    Spricht [...] technisch etwas dagegen einen entsprechenden Widerstand parallel einzubauen ??


    Ja. Die Maschine misst mit dem Sensor nicht nur die absolute Temperatur im Boiler, sondern sie registriert auch beim Aufheizen die Temperaturveränderung über die Zeit. Wenn sie dabei feststellt, dass trotz regelmäßiger Ansteuerung der Heizung kein Temperaturanstieg messbar ist, wird sie das als Störungsfall betrachten.

    Wie mache ich die Serviceumstellung selbst ?

    gar nicht.
  • Heinz Rindfleisch schrieb:

    Der Dampfboiler kann per Servicesoftware abgeschaltet werden. Von allen andeen von Dir angedachten Versuchen kann ich Dir im Sinne Deiner Gesundheit / Deines Lebens nur dringend abraten.
    @Heinz
    ...nur interessehalber: Wie schaltest du den Dampfboiler über die Software ab?
    Über Optionen>Dampferzeuger Freigabe? oder setzt du die Dampferzeuger Temperatur auf 0?

    oder gibt es einen anderen Weg?
  • ***Zu welchem Forum-Mitglied kann ich mit unserer WMF 1000 fahren *****
    um die Abschaltung des Dampfboilers per Software zu realisieren ???
    (natürlich gegen Kosten- / Aufwand-Erstattung)
    Mail ist unter meinem Profil hinterlegt.
    Vielen Dank !!!! :1f642:

    Auch Danke an @Heinz
    für die technischen Hintergrundsinformationen bzgl. der Messung des Temperaturanstiegs
    von der Softwarelogik der Platine.
    Deshalb habe ich gefragt und den Widerstand nicht einfach eingebaut.
    Weitergehende Unterlagen bekommt man ja nirgends.
  • Hallo @Heinz
    nach 733... geht leider nicht mehr.
    Service wird nur noch gegen Abholung der Maschine per Logistik-Unternehmen gemacht.
    So geschehen bei einem Bekannten 6 km weg von 733...
    (Er hat dort vorher aber angerufen, ob er sie zur Reparatur bringen kann - ging nicht) .
    Vor Abhohlung wurde aber eine Grundpauschale ohne Service/Reparatur von ca. 80 Euro dem
    Bekannten mitgeteilt.
    Die Maschine kam dann auf eine "Weltreise"
    - nach Nürnberg >>>dort gewartet /repariert
    und
    - zurück.

    Ich weiß auch nicht, ob die FIRMA solche Modifikationen überhaupt machen würde.
    Ich habe zum Beispiel wegen der geringeren Füllmenge nach StandBy-Zeit vor ca 6 Monaten
    bei der Hotline angerufen (war glaube ich auch in Nürnberg).
    Die Hotline sagte mir ein Ventil sei daran Schuld. Auf meine Nachfrage
    sagte man mir aber nicht welches Ventil.
    --- @Heinz hat es ja gelöst: Es ist die Pumpe, inzwischen auch von mir gewechselt --
    siehe posts im Forum.
    Die FIRMA gibt sich m.M.n. sehr "konservativ" und "abgeschottet" .