Hallo,
zuerst Dank dem Forum und Heinz.
Unsere WMF1000 ist wieder in "TOP FORM".
Siehe Lösung zu post:
WMF 1000 Tassen-Füllmenge nach Standby geringer, welches Ventil schließt nicht dicht ??
Nun zu einem neuen Thema:
Da wir das
Milchschaumsystem
wegen Lactose-Milchallergie nicht benutzen
würde ich gerne - auch aus Energiegründen -
den Dampfboiler abschalten.
Meine Fragen deshalb:
1. lässt sich dies per Knopfkombination machen ?
Ich habe dazu aber nichts in der Bedienungsanleitung gefunden.
2. Funktioniert es, wenn zum der Thermofühler des Dampfboilers ein Widerstand
parallel geschaltet wird, so dass der Elektronik von Anfang an ein
aufgeheizter Boiler gemeldet wird ?
(((Der Widerstand könnte auch über einen kleinen Kipp-Schalter
aktiviert/deaktiviert werden.))
Kommt dabei die andere Elektronik-Logik z.B. von der Füllstandsonde
nicht durcheinander, wenn schon immer und somit auch schon beim Einschalten
aufgeheizt gemeldet wird ?
Ist der Temperaturfühler in der WMF 1000 ein Heißleiter (NTC) mit 10 kOHM,
der bei 100 grd C 580 Ohm hat ?
Ich würde dann einen 560 Ohm Widerstand parallel schalten.
Danke für Eure Meinungen/Hinweise dazu. :)
zuerst Dank dem Forum und Heinz.
Unsere WMF1000 ist wieder in "TOP FORM".
Siehe Lösung zu post:
WMF 1000 Tassen-Füllmenge nach Standby geringer, welches Ventil schließt nicht dicht ??
Nun zu einem neuen Thema:
Da wir das
Milchschaumsystem
wegen Lactose-Milchallergie nicht benutzen
würde ich gerne - auch aus Energiegründen -
den Dampfboiler abschalten.
Meine Fragen deshalb:
1. lässt sich dies per Knopfkombination machen ?
Ich habe dazu aber nichts in der Bedienungsanleitung gefunden.
2. Funktioniert es, wenn zum der Thermofühler des Dampfboilers ein Widerstand
parallel geschaltet wird, so dass der Elektronik von Anfang an ein
aufgeheizter Boiler gemeldet wird ?
(((Der Widerstand könnte auch über einen kleinen Kipp-Schalter
aktiviert/deaktiviert werden.))
Kommt dabei die andere Elektronik-Logik z.B. von der Füllstandsonde
nicht durcheinander, wenn schon immer und somit auch schon beim Einschalten
aufgeheizt gemeldet wird ?
Ist der Temperaturfühler in der WMF 1000 ein Heißleiter (NTC) mit 10 kOHM,
der bei 100 grd C 580 Ohm hat ?
Ich würde dann einen 560 Ohm Widerstand parallel schalten.
Danke für Eure Meinungen/Hinweise dazu. :)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von rainh ()