WMF 1000pro S - Milchschaumdesaster

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • WMF 1000pro S - Milchschaumdesaster

    Hallo,

    unsere WMF 1000pro S ist ca. 1 Jahr alt. Leider haben wir große Probleme mit dem Milchschaum.

    Beim Cappuccino "pfurzelt" er nur so vor sich hin, d.h. der Milchschaum läuft nicht normal heraus sondern stottert nur vor sich hin. Das gibt eine riesige Sauerei und alles ist mit Milch vollgekleckert. Die Tasse wird auch nur halb voll und der Milchschaum ist von der Konsistenz her eher bäh.

    Das komische ist, dass dieses Verhalten nicht immer auftritt - manchmal wird ganz normaler Cappuccino produziert, wo die Tasse dann auch voll wird. Andere Male stottert er nur kurz vor sich hin, so dass zumindest etwas richtiger Milchschaum entsteht und die Tasse wenigstens drei viertel voll wird.

    Cappuccino war nur ein Beispiel, auch beim reinen Milchschaumbezug kommt es immer wieder zu diesem Verhalten - nur manchmal eben auch nicht.

    Das Setup: All-In-One-Auslauf ca. 1/3 heruntergefahren, Milch"kabel" richtig verlegt ohne Knick, Milchlanze und ganz normale Vollmich 3,5% aus dem Supermarkt.

    Irgendwie habe ich das Gefühl, als ob er zu schwach Ansaugen würde. Andererseits geht es ja manchmal wieder ohne Probleme.

    Gereinigt habe ich die Milchdüse im All-In-One-Auslauf schon mit einer Mini-Bürste, konnte aber keine Verstopfung feststellen.

    Weiß jemand Rat?
    Werbung
  • Also, eben eine neue Testreihe durchgeführt:

    Milchlanze war bisher immer ganz offen, jetzt die Stellungen 3/4 und 1/2 offen ausprobiert - keine Veränderung.

    Die Milch kommt kalt aus dem Kühlschrank und wird nach Benutzung umgehend dorthin zurückgestellt. Sicherheitshalber zusätzliche Kühlakkus verwendet - keine Veränderung.

    Auch habe ich Positionsänderungen vom Milchschlauch bzw. Milchlanze probiert, also die Milchtüte höher gehalten oder den Schlauch in eine andere Richtung gedreht - keine Veränderung.

    Zwischen Milchlanze und nur den Schlauch in die Milchhalten gibt es auch keinen Unterschied. Ansaugen tut er offensichtlich, aber vielleicht ist er im Inneren nicht heiß genug. Ich habe jetzt die ECO-Einstellung von 3 auf 1 umgestellt und dafür die Standbyzeit von 90min auf 30min reduziert.

    Denn: gegen Ende meiner "Testreihe" (ca. 20 Tassen Schaumbezug - allerdings größtenteils nur mit Wasser um keine Milch zu verschwenden) war der Milchschaum akzeptabel.

    Ich werde wieder berichten, ob es durch diese Einstellung zu einer dauerhaften Verbesserung gekommen ist. Bis dahin bin ich auf weitere Vorschläge offen.
  • Hallo Heinz Rindfleisch!

    Mit "er" meinte ich den 1000pro S selbst, also dass die Milch beim durchfließen nicht ausreichend erhitzt wird - war nur so ein Gedanke.

    Deinen Test mit dem klaren Wasser konnte ich leider nicht nachvollziehen: als ich eiskaltes Wasser und heißes Wasser anstelle von Milch für die MIlchschaumfunktion verwendet habe, war das Ergebnis in etwa gleich. Beim kalten Wasser meint man das Ergebnis wäre etwas Besser, aber einen großen Unterschied sehe ich nicht.

    Ich probiere es morgen noch einmal und melde mich wieder - vielen Dank so weit.

    Edit: die Einstellung von ECO-Modus 3 auf 1 brachte wesentliche Verbesserung. Ist das Gerät heiß (ca. 10 Minuten nach dem Einschalten) ist der Schaum deutlich besser - das Problem damit gelöst.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von fidelity ()

  • Hallo zusammen,

    ich habe auch _lange_ (ca. 3 Jahre) unter diesem Problem mit einer 1000pro gelitten. Der WMF Service war mit diesem Problem scheinbar überfordert und/oder wollte nicht 20-50 mal den Schaumbezug testen.
    Ich habe schon vor langer Zeit mal diese Problemstellung hier im Forum gelesen, jetzt aber den Anlass gesehen, mich dafür extra anzumelden...

    Nach einer fälligen Reparatur an anderen Teilen habe ich mir mal das System der elektrischen Luftpumpe näher angeschaut.
    Scheinbar ist dort das Problem zu suchen. Bei mir ist eine Thomas 8003 Kolbenpumpe verbaut ( ANR: 80030650 24V= ).
    Diese beszieht ihre "Zapfluft" aus dem unteren Kolbenraum. Von dort wird sie über einen Schlauch dem oberen Kompressorteil zugeführt.
    In diesem Schlauchstück ist zur Reduktion der Luftflussmenge ein Reduzierstück (Zylinder mit Bohloch) und ein Schutzsieb eingebracht. Wenn ich dieses Stück entferne, dann "pfurzelt" (ein Wort mit dem ein WMF Techniker scheinbar so rein gar nix anfangen kann ;-)) es nur noch. Also habe ich das Schlauchstück vom unteren Zapfen einfach abgezogen uns lasse es nun "freie" Luft ziehen. Scheinbar war der leichte Überdruck durch die Kolbenbewegung schon zu viel und hin und wieder wurde zuviel Luft eingeblasen.

    Seitdem habe ich überhaupt keine Probleme mehr mit der Schaumproduktion gehabt und dabei auch mal testweise 2 Liter aufgeschäumt. Die Pumpe scheint irgendwie im Grenzbereich zu arbeiten. Meistens genau richtig aber hin und wieder mit etwas zuviel Luft (Wodurch auch immer verursacht - Bin kein Pneumatiker, hab's eher mit den Elektronen :1f602: ). Die Lösung mit dem Schlauch funktionierte bei mir - das heißt nicht, dass das DIE Lösung schlechthin ist. Bin für Verbesserungen offen...

    Hoffe, das kann anderen Geplagten etwas helfen oder einen Anstoß zur Fehlersuche geben.

    Beste Grüße
  • Wow burningCoffee! Danke für diese wertvollen Informationen und deinen Erfahrungsbericht.

    Wie schwer war das Entfernen des Reduzierstückes, wie stark muss man das Gerät dafür zerlegen?

    Du sagst also, dass "pfurzeln" kommt davon, weil die Pumpe - ohne erkennbare Systematik - zuviel Luft anzieht? Das ist ja ein Ding...
    Werbung
  • Ich denke, es müsste reichen, die Tassenablage zu entfernen, um an die Pumpe ranzukommen. Von oben gesehen liegt sie rechts. Diverse Anleitungen dazu finden sich hier im Forum.
    Das Reduzierstück steckt im Schlauchstückchen, das von der unteren Luftpumpeneinheit zur oberen führt. Lässt sich mit einem Stäbchen einfach rausdrücken. Aber das sollte ja besser drinnen bleiben. Nur das Schlauchstück von der unteren Einheit lösen und "baumeln" lassen, oder irgendwo mit Kabelbinder festmachen. Dadurch drückt schon etwas weniger Luft durch das Reduzierstück, _VERMUTE- ich.

    Mach einfach den Test:
    Löse das Schlauchstück oben, so dass Luft ohne Reduzierstück in die Pumpe gelangt -> Viel (und dauerndes) gesprotzel
    Löse das Schlauchstück unten und halte das Schlauchende ganz zu -> Schaumproduktion ist gehemmt, da gar keine Luft mehr eingeblasen wird (Funktion der Tasse heiße Milch)
  • Ich habe auch den Ablauf der Garantie abgewartet, bis ich mich an das Innere der Maschine gemacht habe. Hätte ja auch mal ein schlimmerer Ausfall in der Garantiezeit kommen können... Ansonsten ist das Entfernen der Ablage eine Kleinigkeit (4 Schrauben insgesamt glaube ich) und ich denke, man kann die Pumpe von da aus schon erreichen.

    Die Erfahrungen mit dem Reparaturservice waren allesamt sehr durchwachsen. Sowohl Trepesch als auch Werk Geislingen haben die gesamte Spanne von Können bis Nicht-Können bewiesen.
    Auf jeden Fall konnte ich mich immer wunderbar über die Rücklieferung mit GLS "freuen". Da geht wohl kein Weg dran vorbei. Einmal habe ich das Werk zu einer Rücksendung mit DHL "überreden" können. Der Zustand, in dem die Maschine zurückkam war fast jedesmal ein Aha-Erlebnis. Bin erstaunt, was alles brechen kann, trotz korrekter Styroporverpackung.
    Leider haben sie sich bei dem Problem mit der Milchschaumproduktion nicht mit Ruhm bekleckert. 3x nur deswegen eingeschickt, immer nur irgendwas gereinigt (Entkalkt), Multiauslauf getauscht, oder garnix gemacht.
    Trotz Telefonaten mit dem zuständigen Techniker konnte oder wollte das Problem nicht nachvollzogen werden. Da zweifelt man schon an sich selber. Vor allem, weil das Problem immer nur so sporadisch auftrat.

    Experimente mit
    Milchpackung auf verschiedenen Höhen,
    unterschiedlich langen Schläuchen,
    EXTREMST penibler Reinigung,
    kalter und warmer Milch,
    fast allen Sorten an Milchprodukten,
    variabler Auslaufhöhe
    Tausch des O-Rings am Dampfauslass und
    Wechsel des Multiauslaufs
    hatte ich alle schon selbstredend mehrmals durch.

    Keine Reproduzierbarkeit. Irgendwie reißt der Dampf-/Luftstrom an der Venturidüse immer mal wieder ab, was dann zu einer verringerten Ansaugleistung führt. Kann das sein? Gibt's dazu Expertenmeinungen? Der Milchdurchfluss ist geringer und das Produkt unwahrscheinlich heiß und dementsprechend "kaputt-gedampft".

    Ich hatte mich damit abgefunden, bei Cappuchino z.B. den Milchbezug mit
    nochmaligem Drücken der Cappuchinotaste während der Schaumproduktion
    abzubrechen und das Ende des Espressobezugs abzuwarten. Dann nochmal die
    Milchschaumtaste gedrückthalten, um die Tasse mit Schaum aufzufüllen.
    Mich wunderte immer, warum das direkt hintereinander mal funktioniert,
    mal nicht. Deswegen hatte ich mich immer von der Temperaturproblematik
    des Dampfs wieder entfernt. War aber jedesmal auch immer mein erster Verdacht.

  • Experimente mit
    Milchpackung auf verschiedenen Höhen,
    unterschiedlich langen Schläuchen,
    EXTREMST penibler Reinigung,
    kalter und warmer Milch,
    fast allen Sorten an Milchprodukten,
    variabler Auslaufhöhe
    Tausch des O-Rings am Dampfauslass und
    Wechsel des Multiauslaufs
    hatte ich alle schon selbstredend mehrmals durch.
    Das kann ich exakt so bestätigen. Wir haben auch wirklich alles ausprobiert, um irgendwie eine Logik dahinter zu entdecken.

    Was mich aber wundert, wie oben berichtet, dass es bei uns durch die Umstellung von ECO-Modus 3 auf 1 zu einer deutlichen Verbesserung gekommen ist. Anscheinend spielt die Temperatur eine zusätzliche Rolle (die Maschine ist ohne Energiesparmodus logischerweise erheblich heißer). Mal abwarten, wie lange das so gut geht.

    Von WMF bin ich aber schon ein bisschen enttäuscht, dass dieses Problem nicht besser angegangen wird. Beim Umweg, den Milchschaum manuell aufzufüllen, bekomme ich schon bei dem Gedanken daran graue Haare - das kann und darf einfach keine Dauerlösung bei so einem Gerät sein.

    Über weitere Expertenmeinungen zur Pumpe / Kolben wäre ich auch erfreut.
  • fidelity schrieb:

    dass es bei uns durch die Umstellung von ECO-Modus 3 auf 1 zu einer deutlichen Verbesserung gekommen ist. Anscheinend spielt die Temperatur eine zusätzliche Rolle (die Maschine ist ohne Energiesparmodus logischerweise erheblich heißer)


    Es soll ja auch Anwender solcher Maschinen geben, die den Dampfteil eigentlich gar nicht benötigen. Für die ist doch Modus 3 dann ideal. Bei mir zum Beispiel werden mindestens 95% aller Getränke aus der WMF1000pro (die verschiedene Eco-Modi noch gar nicht kennt) ohne Milch zubereitet.
  • Was mir noch aufgefallen ist...

    Beim Milchschaumbezug (ich habe 20 Sekunden für Cappucino eingestellt) wird der Milchschaumstrom alle 4-5 s kurz unterbrochen (wirklich kurz - im Bereich von einigen 10 Millisekunden). Das ist immer genau der Zeitpunkt, wenn das "Sprotzeln" losging.
    Diese kurzen "Rucker" habe ich jetzt auch noch. Allerdings geht es nun danach weiter wie zuvor (und zwar immer).

    Ist das bei Dir, fidelity, auch so?
  • Mich würde mal interessieren, ob man die Pumpe auch so kaufen kann. Da ist ja noch so eine Elektroniksteckplatine dran. Hat da wer schonmal was gesehen?

    Auf Einschicken zur Reparatur habe ich -ehrlich gesagt- keine Lust. Als Ersatzteil habe ich sie in noch keinem Onlineshop gesehen. WMF ist da ja sowieso recht restriktiv.
    Ich vermute auch einfach mal, dass diese Pumpe einen "Schuss weghat", Irgendwo Falschluft zieht, oder kurz "überdreht". Heute hatte unsere doch wieder mal so einen Anfall - nach wirklich langer Zeit. Ganz ist das Problem bei uns also doch noch nicht behoben...
    Werbung