Nivona 767 oder Siemens EQ 7 oder Bosch VeroBar 100?

    • Nivona 767 oder Siemens EQ 7 oder Bosch VeroBar 100?

      Huhu, erst mal ein tolles Lob für dieses Forum!!!!!!

      Nun direkt zu meiner Frage. Nach wirklich wochenlanger Recherche im Internet und gestern mal ein Probetrinken in einem Elektromarkt (wir hatten dort die Siemens EQ7 als Test) brauche ich einen Rat.

      Ich kann mich nicht entscheiden zwischen der Nivona 767 (noch nicht live gesehen) oder der Siemens EQ7 Plus Aroma Sense. Ins Spiel kommt auch noch die Bosch VeroBar 100 (man sagt zwar baugleich, aber im Aussehen kann ich kleiner Unterschiede feststellen. Daher gefältt mir die Siemens etwas besser)

      Alle Kriterien, die ich für mich als wichtig empfinde, haben beide Maschinen (Cappucchino auf Knopfdruck, herausnehmbare Brühgruppe, höhenverstellbarer Kaffeeauslauf, Programmierung meines Kaffees, Temperaturstufen einstellbar, Milch und Heißwasser extra zu entnehmen)

      Die Nivona ist natürlich viel schmaler. In meiner Küche nicht ganz unwichtig.

      Könnt ihr mir einen Rat geben???

      Eure schnutzel =)
      Werbung
    • Habe den Titel etwas augenfreundlicher gestaltet.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Überlege auch die VeroBar 100 oder Deloghni ECAM 23450 zu nehmen.

      Ist die 23450 überhaupt noch Zeitgemäß? Die wird wohl schon seit 2009 gebaut, oder?
      Macht Maschine einen guten Schaum?

      Bei der VeroBar liest man leider immer von kalter Kaffeetemperatur bei Milchgetränken, da wir aber nur Milchgetränke trinken schreckt mich das eher zurük.

      Bisher konnte ich die 23450 nicht testen, Verobar und Jura ENA 9 Micro schon...preislich interessiert mich natürlich die DeLoghni.
    • jazznova schrieb:

      Ist die 23450 überhaupt noch Zeitgemäß?

      Warum nicht? Was soll sich am prinzipiellen Ablauf und Aufbau groß ändern? Das einzige, woran alle VA-Hersteller drehen ist Software und einzelne Funktionen. Hardwareänderungen beschränken sich auf kleine Änderungen oder so Spielereien wie Touchscreen und TFT-Display. Diese bewirken aber keinen besseren Kaffee.

      jazznova schrieb:

      Die wird wohl schon seit 2009 gebaut, oder?

      Autos werden seit über 100 Jahren mit Verbrennungsmotoren angetrieben :1f609:

      jazznova schrieb:

      Bei der VeroBar liest man leider immer von kalter Kaffeetemperatur bei Milchgetränken, da wir aber nur Milchgetränke trinken schreckt mich das eher zurük.

      Tja, dann wirst Du mit einem VA nicht glücklic, Gleiches kann man über alle Geräte herstellerübergreifend lesen. Grund ist einfach die Automatik, die den Schaum auf etwas unter 60°C bringt und dass der Schaum eh nicht heißer als 67°C werden darf, da dieser bei höeren Temperaturen wieder zerfällt. Dazu spielt dann noch die deutsche Angewohnheit, denn Kaffeegeschmack mit so viel Schaum zu ertränken, dass der Espresso den man dazu gibt dem Getränk keine Wärme mehr geben kann.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL