Rösten mit dem Gene

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Rösten mit dem Gene

      Mein erster selbstgerösteter Kaffee ! :1f642:

      Leider etwas zu dunkel geworden, Röstbild leider auch etwas unregelmäßig..... :1f615:

      1. Äthiopien Harrar Longberry

      Röstbild Gene : 230°C

      Röstdauer : ca. 23 min

      Röstvorgang manuell abgebrochen. Abkühlen der Bohnen im Sieb. ( Auch hier rösten die Bohnen aufgrund der von ihnen aufgetankten Rösthitze noch ein klein wenig weiter, aber bei weitem nicht so intensiv wie bei der Kühlung in der Rösttrommel.)

      Menge: 150 g

      [img]http://up.picr.de/2116290.jpg[/img]
      Praktisch beim Gene ist sein Auffangbehälter zum Auffangen der Silberhäutchen! ( jede Menge schon bei 150 g Rohbohnen !)



      Er arbeitet relativ leise und ist auch ohne Dunstabzughaube völlig wohnungstauglich !

      Fortsetzung folgt...... :1f602:

      Lg Jutta
      VA: Krups Orchestro (von 2001 bis Nov. 2009), WMF 1000 Pro seit Nov.2009
      ST: Rancilio Silvia
      Mühlen: Rocky SD, Iberital Challenge mit Timer, Zassenhaus Santiago

      Röster: Gene CBR-101
      Werbung
    • Hallo Jutta,

      herzlichen Glückwunsch zur ersten selbst gerösteten Charge! Für mich sieht das nocht nicht zu dunkel aus. Bezüglich homogenes Röstbild: Probiere es mit weniger als 150g Bohnen, evtl. nur 100g Bohnen. Bei einigen Röstern fördert das ein homogeneres Röstbild (nur gelesen, nie selber probiert, mangels Röster).

      LG
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo Gregor !

      Danke ! Auch danke für den Tipp - gleich kommt noch der Monsooned Malabar dran! Ich versuchs dann mal mit nur 100 g Rohbohnen, mal sehen wie die sich beim Röstvorgang verhalten. :nicken:

      Lg Jutta
      VA: Krups Orchestro (von 2001 bis Nov. 2009), WMF 1000 Pro seit Nov.2009
      ST: Rancilio Silvia
      Mühlen: Rocky SD, Iberital Challenge mit Timer, Zassenhaus Santiago

      Röster: Gene CBR-101
    • So, nächster Versuch.....

      2.Indien Monsooned Malabar

      Röstbild Gene: Temp.230°C

      Röstdauer : 16 min

      Menge : 100 g

      Röstvorgang wieder manuell abgebrochen, Abkühlen der Bohnen im Sieb. Deutlich weniger bzw. kaum Silberhäutchen im Auffangbehälter :denk:



      So, für heute reichts ! Beide Sorten dürfen jetzt noch "ausgasen" und kommen morgen in einen luftdichten Vorratsbehälter ! :thump:

      Liebe Grüße Jutta
      VA: Krups Orchestro (von 2001 bis Nov. 2009), WMF 1000 Pro seit Nov.2009
      ST: Rancilio Silvia
      Mühlen: Rocky SD, Iberital Challenge mit Timer, Zassenhaus Santiago

      Röster: Gene CBR-101
    • Die 2. Röstung sieht sehr vielversprechend aus. Wann hast Du die Röstung abgebrochen? Nach dem 1. oder 2. Crack?

      Ich weiß allerdings nicht, ob ich die Bohnen schon morgen luftdicht verpacken würde, gerade der Monsooned Malabar gast noch lange nach der Röstung aus. Ohne Ventil im Beutel wird sich dieser sicherlich gut aufblasen, aber Versuch macht klug, ausprobieren kann man alles.

      LG
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Hi Jutta !

      Sieht ja schon vielversprechend aus , ausserdem ist der Harar anscheinend dafür prädestiniert daß die Farbe der gerösteten Bohnen nicht ganz gleichmäßig ist, so meinte zumindest Walter einmal.

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    • Gregor schrieb:

      Wann hast Du die Röstung abgebrochen? Nach dem 1. oder 2. Crack?


      Ehrlich gesagt bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich das 1.Knacken wirklich gehört hab... :pein: Der Motor arbeitet eigentlich ziemlich leise, aber die fallenden Bohnen in der sich drehenden Rösttrommel machten schon ordentlich Krach....... :floet: Ich würde sagen Röstzeitpunkt bis knapp vor dem Beginn des 2.Knackens - die Bohnen sind noch "trocken" nur vereinzelt kleine, glänzende Stellen auf der Bohnenoberfläche.

      Mittlerweile duften beide Sorten schön nach Kaffee, während des Röstvorgangs roch es eher würzig - scharf !? :denk:



      sieht gut aus - bin gespannt wie`s schmeckt !? :1f37b:

      ...ja, das bin ich auch !!! :irre:

      Lg Jutta
      VA: Krups Orchestro (von 2001 bis Nov. 2009), WMF 1000 Pro seit Nov.2009
      ST: Rancilio Silvia
      Mühlen: Rocky SD, Iberital Challenge mit Timer, Zassenhaus Santiago

      Röster: Gene CBR-101
    • So, heute 3. Versuch.....

      3. Äthiopien Yirgacheffe

      Röstbild Gene : Temp. 235°C

      Röstdauer : 19 min

      Menge : 125 g

      Röstvorgang manuell abgebrochen ( war mit dem Entleeren nicht schnell genug, Bohnen sind noch ein Stückchen "nachgeröstet" ) Abkühlen im Sieb ( dabei fleißig mit dem Holzlöffel umgerührt )





      Der 1.Crack war diesmal laut und deutlich zu hören ! :thump:

      Die beiden Chargen von am Dienstag habe ich heute Mittag "eingetuppert", bis jetzt noch alles im grünen Bereich.

      Wie lange soll ich / muß ich die frischgerösteten Kaffeebohnen ruhen lassen? Muß ich beim Mahlen / Tampern noch etwas beachten ? Verhalten sich selbstgeröstete Bohnen anders ?

      Bin gespannt, am liebsten möchte ich gleich ausprobieren....... :floet:

      Lg Jutta
      VA: Krups Orchestro (von 2001 bis Nov. 2009), WMF 1000 Pro seit Nov.2009
      ST: Rancilio Silvia
      Mühlen: Rocky SD, Iberital Challenge mit Timer, Zassenhaus Santiago

      Röster: Gene CBR-101

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von kikraschwester ()

    • Sieht mal trinkbar aus !
      Das Ziel sollte in Zukunft darin bestehen die Nut frei von Häutchen zu bekommen.
      Das mußt du probieren - wie ?...
      In der Regel ein Röstprofil bei dem du länger im letzten Stadium rösten kanst.
      Das heißt bei mir - vorm u. beim 1Crack Temperatur wegnehmen und hinauszögern sollange es geht.
      Ich versuche auch eine nicht zu steile Temp.-Kurve zu bekommen - u. brauche 20-28min.

      die beiden Chargen von am Dienstag habe ich heute Mittag "eingetuppert", bis jetzt noch alles im grünen Bereich.
      Wie lange soll ich / muß ich die frischgerösteten Kaffeebohnen ruhen lassen? Muß ich beim Mahlen / Tampern noch etwas beachten ? Verhalten sich selbstgeröstete Bohnen anders ?

      Kannst du schon trinken.
      Ich trinke ab einem bis 2 Tage danach schon - dann sehe ich ja wie er sich verhält.
      (Habe heute auch 2 Cargen geröstet) :thump:

      Gruß
      Jürgen
    • Mr.smith schrieb:

      Ich trinke ab einem bis 2 Tage danach schon - dann sehe ich ja wie er sich verhält.

      Juhhhuuuu! Dann werde ich morgen gleich mal den Harrar Longberry probieren ! Den Malabar kann ich bestimmt noch 1- 2 Tage ruhen lassen, oder ?


      Mr.smith schrieb:

      (Habe heute auch 2 Cargen geröstet)


      :thump: !! Läuft dein Röster mit dem neuen Motor jetzt besser ? ( i.Bezug auf die Geschwindigkeit? )

      Übrigens wieviel Chargen, hintereinander geröstet, verträgt so ein Röster ( z.B. der Gene ) eigentlich ?? :denk: :wat:

      Liebe Grüße Jutta
      VA: Krups Orchestro (von 2001 bis Nov. 2009), WMF 1000 Pro seit Nov.2009
      ST: Rancilio Silvia
      Mühlen: Rocky SD, Iberital Challenge mit Timer, Zassenhaus Santiago

      Röster: Gene CBR-101

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von kikraschwester ()

    • - Malabar kannst du liegen lassen.

      - mit neuem Motor viel besser !!! (viel gleichmäßiger - dafür höhere Temp. u. längere Röstzeiten)

      - Cargen mit Gene ? :1f615:
      keine Ahnung - glaube aber das der nicht so schnell aufgibt.

      ÜBRIGENDS - kleiner Tip: (selbst wo gelesen)
      Beim kurzem Ausgasen zum schnell trinken - sollten die Behälter unten offen sein
      (das Gas ist angeblich schwerer als Luft).
      Also entweder - eine eigene Ausgas-Dose machen mit kleinen Löchern unten am Boden.
      od. du tust ein Gitter oben auf die Dose - drehst beides um - u. stellst es umgedreht wo drauf damit das Gas heraus kann.
      (zB. auf den Deckel der Dose od. ...)

      Gruß

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Mr.smith ()

    • Mr.smith schrieb:

      das Gas ist angeblich schwerer als Luft).

      Nicht nur angeblich. Das Gas das entweicht ist CO2 (=Kohlenstoffdioxid) und ist tatsächlich schwerer als Luft. Molare Masse beträgt ca. 44g, während die molare Masse von Luft 29g beträgt. Molare Masse = stoffmengenbezogene Masse. 1 Mol sind immer 6,022·10hoch23 Teilchen. Molare Masse CO2 = Gewicht von 6,022·10hoch23 Teilchen CO2.

      :otopic:
      C und CO2 spielen bei der Erzeugung von Stahl eine wichtige Rolle. Mit dem eintrag von Sauerstoff in das Roheisen bindet man den darin enthaltenen Kohlenstoff, CO und CO2 entweichen als Gas --> ACHTUNG GEFÄHRLICH: Arbeiten über dem LD-Konverter nur mit Gaswarner durchführen, damit man beim Frischprozess nicht den unerwarteten Tod stirbt (CO, CO2 sind farb- und geruchslos).
      :otopic:

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Mr.smith schrieb:

      mit neuem Motor viel besser !!! (viel gleichmäßiger - dafür höhere Temp. u. längere Röstzeiten)


      :thump: !

      Nochmal Danke für die Tipps ! Wo du ganz sicher Recht hast...........SELBSTRÖSTEN MACHT SPAß !! :thump:

      Lg Jutta

      Edit: @ Gregor : Danke für die Info! Beim Arbeiten mit frischgerösteten Bohnen dürfte da aber nichts passieren, oder? :1f624:
      VA: Krups Orchestro (von 2001 bis Nov. 2009), WMF 1000 Pro seit Nov.2009
      ST: Rancilio Silvia
      Mühlen: Rocky SD, Iberital Challenge mit Timer, Zassenhaus Santiago

      Röster: Gene CBR-101
    • Nein, das passiert absolut nichts. CO2 ist ja sowieso in der Luft enthalten. Aber beim Frischen von Roheisen treten sehr große Mengen davon auf, die schlagaritg viel Luft verdrängen könnne. Wenn man dann in einer solchen Wolke steht ist nach paar Atemzügen schluss.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • kikraschwester schrieb:

      So, nächster Versuch.....

      2.Indien Monsooned Malabar
      Röstbild Gene: Temp.230°C
      Röstdauer : 16 min
      Menge : 100 g
      Röstvorgang wieder manuell abgebrochen, Abkühlen der Bohnen im Sieb. Deutlich weniger bzw. kaum Silberhäutchen im Auffangbehälter :denk:


      Hallo Jutta,

      ich habe Heute von Walter Monsooned Malabar, Yirgacheffe und El Salvador Finca La Fany bekommen.
      Den Yirgacheffe habe ich gleich im Gene geröstet, Malabar ist nach den Urlaub dran.

      16min finde ich bei 100g übrigens arg wenig, je kleiner die Röstmenge im Gene, desto länger muss die Röstzeit sein. Ich röste generell 230g im auf 200° vorgeheizten Gene und als grobe Vorgabe, röste ich 16min/230°C.

      Den Yirgacheffe habe ich im auf 200°C ohne Bohnen aufgeheizen Gene, erst 5min bei 205°C leicht Wärme tanken lassen, dann 10mit auf 235°C bis knapp durch den ersten Crack durch, dann 2-4min nach Gefühl bei 210°C rösten lassen.
      Gekühlt wird extern, 45sec auf 25°C im Turbo-Eimer

      Wie haben dir deine Versuche geschmeckt, was würdest du ändern oder passte alles?
      Gruss Ingo ;)
      --
      (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
      Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von 'Ingo ()

    • Hallo Ingo!

      Wie haben dir deine Versuche geschmeckt,


      Alle 3 Sorten waren lecker, am besten hat mir der Yirgacheffe geschmeckt!! :nicken: :thump:

      was würdest du ändern oder passte alles?


      Hab bis jetzt alle Sorten geröstet ohne den Gene vorzuheizen. :1f615: Welche Vorteile hat das Vorheizen und ändert sich dadurch die Röstzeit / sonstige Parameter ? Bin für jeden Tipp / Anregung dankbar! Hab jedenfalls noch genug Rohbohnen zum Ausprobieren !! :1f602:

      Na ja,wünsche dir erst einmal einen schönen, erholsamen Urlaub!

      Liebe Grüße Jutta
      VA: Krups Orchestro (von 2001 bis Nov. 2009), WMF 1000 Pro seit Nov.2009
      ST: Rancilio Silvia
      Mühlen: Rocky SD, Iberital Challenge mit Timer, Zassenhaus Santiago

      Röster: Gene CBR-101

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von kikraschwester ()

    • Ich mache das vorheizen, weil es halt viele Gene User tun. Ich denke die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse, gerade wenn man 2 Röstungen nacheinander macht, ist nur bei definiert aufgeheiztem Gene gewährleistet. Es ist logischer Weise ein Unterschied, ob der Gene kalt oder eben schon vortemperiert ist, so hast du weniger Temperaturschwankungen in der Anfangsphase des Röstens, denn die aufgeheizten Teile bilden eine gewisse Speicherung der Energie, wirken also als Puffer.
      Ich habe bisher also immer vorgeheizt, wollte aber wenn ich mir mit meinen Röstungen sicher geworden bin, auch mal die Methode ohne Vorheizen anschauen.
      Insofern kann ich dir da gar nicht so viel zu sagen :1f609:

      Generell heize ich 5min/200°C vor, dann drücke ich die START/STOP lang, so dass die Maschine ab manuelle Abbruch geht. (Heizung wird weiter durchlüftet!)
      Dann entnehme ich die automatisch in Position gefahrene Rösttrommel, kippe immer 230g (Monsooned Malabar 210-220g) ein und stelle 230°C / 16,5min ein.
      Die Röstung breche ich dann ab der Minute 15,5-16 wieder manuell ab.

      Monsooned Malabar habe ich Gestern auf 226°C 15,5min geröstet und am Ende des im 1.Crack entnommen, knackte sogar noch im Sieb weiter :1f602:

      Probiert wird allerdings erst nach dem Urlaub, son Schieet :1f622:
      Gruss Ingo ;)
      --
      (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
      Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II