Primadonna ESAM 6700 Kein Heisswasser/Milchschaum mehr

  • Wenn die Dampfheizung und die Thermosicherungen defekt sind, wird auch der Triac TY1 auf der Leistungsplatine defekt sein. kaffee-welt.net/marktplatz/ind…age=Announce&announceID=7
    D.h. wenn Du die Dampfheizung und die Sicherungen wechselst, werden die in kürzester Zeit wieder defekt sein. Die Dampfheizung bekommt nach dem einstecken des Netzsteckers sofort volle Spannung.
    Du kannst die Teile wechseln und einen Leistungsmesser zwischenschalten. Hier siehst Du dann die Leistungsaufnahme. 6 Watt ist ok, 600 Watt und mehr ist nicht ok.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Ist es denn normal wenn die Teile defekt sind das mir garnichts angezeigt wird? Auf dem Gerät steht, wenn ich es einschalte und so einstelle wie hier geschrieben wurde, eine 1. Diese bleibt, bei der Messung an der Dampfheizung, einfach stehen als würde ich garnicht messen.
    Bei dem Messen an den Thermosicherungen springt es zumindest um, in der Bedienungsanleitung steht auch nichts von einem Signalton.

    Mir ist allerdings gerade beim erneuten Messen noch etwas aufgefallen, das könnte ja vielleicht auch ein Anzeichen für den Übeltäter sein

    Das ist die Abdeckung von dem rechten Anschluss der Dampfheizung, ich vermute einfach mal das die nicht so aussehen sollte

    [img]http://img849.imageshack.us/img849/1105/img3622t.jpg[/img]
  • Globuli2xt schrieb:

    Das ist die Abdeckung von dem rechten Anschluss der Dampfheizung, ich vermute einfach mal das die nicht so aussehen sollte

    Das ist ein Anzeichen dafür, daß die Dampfheizung zu heiss geworden ist. Jetzt wäre es gut, wenn du jemanden hättest, der unter Spannung messen kann. Wie der Micha schon gesagt hat, kann es sein, daß auf der Leistungselektronik was defekt ist.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • dann guck ich das ich, bevor ich mir ersatzteile bestelle, vielleicht mal bei nem Elektriker vorbei fahre. So viel kann der dafür ja nicht verlangen (nicht so wie die Leute, die KVA reparieren^^)
    wenn ich ihm das gerät auseinandergebaut vor die nase stellt, weiß der dann was zu tun ist? oder braucht man wissen in beiden bereichen? elektro und KVA?!
  • Globuli2xt schrieb:

    wenn ich ihm das gerät auseinandergebaut vor die nase stellt, weiß der dann was zu tun ist?

    Netzstecker rein und hinten einschalten, aber nicht vorne. Nur das die Maschine auf Standby ist. Dann an der Dampfheizung messen, da darf keine Spannung anliegen. Wenn doch, dann ist der TY1 auf der Leistungselektronik defekt.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • Du wolltest bei einem Elektriker vorbei fahren, deswegen habe ich die Anleitung reingestellt. Bitte als Laie nicht selber machen. Abgesehen davon daß du dein Leben riskierst, kannst du ja auch die Elektronik schiessen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • jubel juhu freu!!!!

    kurzes Update von mir.

    Heute kam die Dampfheizung, früher ging es aus finanziellen Gründen leider nicht.

    Getauscht und siehe da, 1a Kaffee mit super tollem Milchschaum.
    Auch Heißwasser kommt wieder ohne Probleme.

    Ich hab fast angefangen zu heulen vor Freude.

    Ich möchte mich bei euch allen, die in diesem Forum aktiv sind bedanken. Ohne das Forum und eure tolle Hilfe hätte ich das niemals geschafft!

    Danke Danke Danke Danke Danke Danke Danke Danke Danke Danke Danke Danke Danke Danke Danke ! :thump:

    Somit Problem gelöst und ich wieder happy =)
  • dahin ist die freude....

    Zwischenzeitlich gab es eine kurze wunderbare Phase mit wunderbarem Kaffee... doch irgendwie ist die gute ne ziemliche Zicke und nimmt es uns übel dass wir sie früher so "schlecht" behandelt haben.

    Vor ca 2 Wochen ist auf einmal die Brühgruppe nicht mehr hochgefahren, Motor arbeitete, aber sie bewegte sich keinen mm... Also wieder alles aufmachen (mittlerweile ohne Anleitung) und den Antrieb überprüfen.
    Sie wie der aussah war mir klar das da nichts mehr geht, das Gewinde von dem Messing-Block war total hinüber.... also austauschen.... ging problemlos.

    Und wieder ca 1 Woche wunderbaren Kaffee, keine Fehlermeldungen, keine Zickereien.

    Doch dann ging es wieder los. Wieder der Milchschaum *heul*

    Zuerst kam es, wenn wir Milchschaum gemacht haben und danach die Milchkanne rausgezogen haben (ob mit reinigen oder ohne) hat es "nach gedampft" nicht lang, nicht viel und auch nicht mit viel Druck, aber ca 2-3 Sekunden kam aus der Maschine noch leicht zischend Wasserdampf.
    Gleichzeitig war es so dass sie nach dem ersten Cappu (trinken wir zu 99,9%) wieder aufheizen wollte. Das ist ein Fehler den ich bisher auch noch nicht kannte.

    Es hat mich ja schon leicht verwundert und ich hatte auch böse Vermutungen, aber ich wollte einfach nicht glauben dass schon wieder was ist.

    Nun war es so, der 1. Cappu heute morgen ging problemlos, danach kam die Meldung "Allgemeine Störung". Maschine aus, Maschine an, Allgemeine Störung weg, aber kein Milschaum/Heißwasser mehr.

    Ohne die Maschine auch nur geöffnet zu haben, die Dampfheizung ist kaputt.... das ist mir klar.

    Aber... warum?!

    Beim letzten mal war der Elektriker bei mir und hat alles durchgemessen.

    Unter Strom war nix, die Thermosensoren (die ich rein vorsichtshalber trotzdem mitgewechselt hatte) waren ok, nur die Dampfheizung war defekt.

    Ich könnte jetzt wieder eine neue Dampfheizung einbauen, aber auf Dauer wird mir das zu teuer^^

    Wo könnte das Problem liegen?

    Kann es sein dass durch die Kupplung nicht genug Dampf abgebaut werden kann (Verschleiß oder so?!), dass es daher "nach dampft" und die Dampfheizung unter dem Druck leidet?!

    Kann es doch die Platine sein? Auch wenn die Dampfheizung nicht dauerhaft unter Strom stand?

    Wie würdet ihr vorgehen? Wenn man nicht gerade alle Ersatzteile zuhause hat?

    Die nächsten 3 Wochen werd ich auch auf keinen Fall welche bestellen können *heul*

    Aber vielleicht mag mir jemand auf die Sprünge helfen was es sein kann
  • Stell erstmal sicher, daß es auch wieder die Dampfheizung ist.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Ich hab die Maschine noch nicht geöffnet, aber da der Fehler zu 100% identisch ist wie beim ersten mal gehe ich davon halt erstmal aus. Da nächste Woche der Besuch aus den USA kommt hab ich für das zerlegen gerade einfach nicht die zeit und leider auch nicht das Geld für die Ersatzteile.

    kaffeeonkel schrieb:





    Zitat von »Globuli2xt«



    Heute kam die Dampfheizung
    Wurde der Temperatur-Sensor von der Dampfheizung mit ausgetauscht?


    Meinst du damit die 2 Sensoren die auf der Dampfheizung sitzen? Einer horizontal und einer vertikal? Die 2 wurden auch gegen neue getauscht.

    Also neu gemacht wurde:
    - Dampfheizung
    - die 2 mittig sitzenden Thermosicherungen (wenn die so heißen)
    - die 2 Microschalter vorne (da wo man den Milchbehälter/Wasserauslass reinschiebt)

    - Antrieb der Brühgruppe (ohne Motor)

    Entkalkt wird sie ca alle 10 Tage, das Wasser hier besteht fast mehr aus Kalk als aus Wasser :1f609:
    Zuerst wurde zum entkalken immer Durgol Spezial Entkalker genommen, seit mir von Delonghi aber mitgeteilt wurde man solle den Entkalker nicht nutzen und mir den EcoDecalc (natürlich aus dem eigenen Hause) empfohlen hat sind wir umgestiegen, netterweise ist dieser auch günstiger =)

    Entkalken klappt ja immer noch super, daher vermute ich auch keine totale Verstopfung^^