Projekt I: Beleuchtung Philips HD5730

    • Projekt I: Beleuchtung Philips HD5730

      Es hat mich schon eine Weile in den Fingern gejuckt, einer "Pacman" etwas Licht zu verpassen.
      Da ich nicht so der Elektroniker bin, habe ich mir eine Variante ausgedacht, die ohne viel Löten und spezifischen Kenntnissen über den Spannungsverlauf auskommt... :1f602:

      1. DER PLAN
      Die Beleuchtung sollte nicht nur beim Kaffeebrühen funktionieren und der Wassertank sollte beleuchtet sein.
      Das Einbinden in den Powertaster erschien mir zu kompliziert und fummelig. Also ein eigener Kreislauf mit Schalter.

      2. DIE ZUTATEN (Foto 1)
      * Drei wasserdichte LED-Module (warmweiß, 12V, 40mA)
      * ein Kippschalter (ich finde diese Art sehr hübsch und filigran)
      * ein 12V LED Treiber (der hier verbaute ist mit 1A etwas überdimensioniert, aber ich wollte schnell zur Sache kommen ;))
      * Tamiya-Kupplung und Flachstecker, damit man bei notwendiger Demontage des Gehäuses die Teile auch abstecken und wegstellen kann.

      3. POSITIONEN DER LED-MODULE
      Vorne jewels rechts und links aussen, sowie oberhalb des Wassertanks.
      Da kein Platz zwischen Servicetür und Bedienpanel vorhanden ist, habe ich mich dafür entschieden einfach Löcher in die Unterseite des Bedienpanels zu bohren (Foto 2 links) und oberhalb des Wassertanks. Demnächst werde ich noch silberne Metallnieten in die Löcher kleben. Ich denke, das ergibt eine bessere Streuung und eine schönere Optik, obwohl man da sowieso nicht hinschaut...
      Da die LED-Module wasserdicht sind, dürfte es, insbesondere am Wassertank, auch bei evtl. Undichtigkeiten keine Probleme geben.

      4. MONTAGE
      Die LED-Module wurden in Reihe miteinander verlötet und mit Schrumpfschlauch vor Feuchtigkeit geschützt. Befestigt sind die Module mit Heißkleber.
      Die Kabel des LED-Treibers wurden auf der 12V-Seite verlötet und auf der 230V-Seite mit Flachsteckern versehen. Da dieser LED-Treiber rund ist, wurde er mit Doppelklebepads auf der Abdeckung des Bedienplatine fixiert. Bei Treibern mit Halteösen bietet sich eine Fixierung am Gehäuse an.
      Die Stromversorgung wird direkt am Eingang abgegriffen. Den Schalter habe ich hier auf der Rückseite plaziert (Foto 2 rechts) und mit einer Tamiya-Kupplung versehen, damit man die Rückwand leicht entfernen kann. Bei anderen DeLonghis wir es wahrscheinlich eine Seite des Bedienpanels werden.

      5. SO SCHAUT'S AUS

      Die Fotos geben leider nicht so ganz das Aussehen wieder. Die Tendenz ist aber (hoffentlich) zu erkennen.
      Auf Foto 3 links eine Aufnahme mit Blitz, rechts ohne Blitz (jeweils abends, ohne Licht). Foto 4 zeigt links die Ausleuchtung des Wassertanks und rechts den Innenraum. Die Ausleuchtung des Innenraums ist zum Reinigen optimal.

      Insgesamt kostet dieses Gimmick um die 20 Euro. Alle Teile gibts bei pollin.de. LED-Treiber gibts in der Bucht billiger, kommen dann aber mit entsprechender Lieferzeit, aus Asien :1f642:
      Einen Nachteil gibt es: Mit positionierter Milchkanne wir eine Seite verdeckt... Aber da die Maschine meistens ohne Kanne rumsteht, finde ich das zu verschmerzen.

      Ich habe jetzt Blut geleckt. Als nächstes Projekt-Objekt steht meine Perfecta auf dem Zettel. Da hier das Bedienpanel kleiner ist, ist noch etwas Gehirnschmalz gefordert... :1f602:

      Für weitere Vorschläge bin ich dankbar :1f602:
      Bilder
      • Foto 1.jpg

        573,39 kB, 2.048×1.536, 507 mal angesehen
      • Foto 2.jpg

        91 kB, 1.552×655, 443 mal angesehen
      • Foto 3.jpg

        117,51 kB, 1.379×765, 544 mal angesehen
      • Foto 4.jpg

        654,95 kB, 3.042×2.024, 507 mal angesehen
      Gruß Fred

      Philips HD 5730
      DeLonghi Perfecta ESAM 5500
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von feuer.stein ()

    • Nicht schlecht, Fred. :verneig:

      feuer.stein schrieb:

      Auf Foto 3 links eine Aufnahme mit Blitz, rechts ohne Blitz (jeweils abends, ohne Licht).

      Bei diesem Bild dachte ich erst, du hast einmal warmweiss und einmal danach kaltweiss verbaut =) Aber wenn ich dieses Bild so anschaue, kommt kaltweiss wahrscheinlich bei der Maschine besser rüber. Schön wäre es noch, wenn du die Bezugsquellen für das Material hinschreiben würdest. :floet:
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • fofteen schrieb:

      Macht das Sinn?

      Definitiv ja. Was habe ich mich früher schon geärgert, weil ich das große Licht in der Küche nicht anmachen wollte und dann war der Tank leer und zuwenig Kaffee in der Tasse.
      Danke Fred für die Bezugsquelle.
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • fofteen schrieb:


      Aber warum wird der Wassertank beleuchtet? Macht das Sinn?

      Aber es sieht gut aus. :1f602:

      Danke :1f602:

      Das Blöde bei den DeLonghi-KVAs ist, dass der Brühvorgang bei Wassermangel abgebrochen und nicht nur unterbrochen wird.
      Bsp.: Cappuccino: Die Milch wird geschäumt, zeitgleich wird schon der Kaffee gemahlen. Nach dem Schäumen ist der Wasserstand zu niedrig :1f624:
      Anstatt auf neues Wasser zu warten und dann den Vorgang abzuschließen, schiebt das dumme Teil das trockene Pulver in den Tresterbehälter und meldet "Wasser alle" :1f620:
      Gruß Fred

      Philips HD 5730
      DeLonghi Perfecta ESAM 5500