ESAM 4200 - Ausrufezeichen und die beide Tassenlampen leuchten

  • ESAM 4200 - Ausrufezeichen und die beide Tassenlampen leuchten

    Hallo Foris,

    ich hoffe ihr könnt mir helfen bevor meine Frau durchdreht. Wir haben seit gut 3 Jahren eine DeLonghi ESAM 4200 und sie hat immer tadellos ihren Dienst verrichtet. Heute hat sie meine Frau angeschaltet und im selben Moment ist die Sicherung im Sicherungskasten rausgeflogen. Seitdem leuchten beim Starten kurz alle Lampen. Danach nur die Lampe mit dem Ausrufezeichen und die Lampen der beiden Tassen-Tasten. Die drei Lampen leuchten permanent, kein blinken. Die Maschine macht bis auf eine Relaisklicken keine Geräusche mehr. Kein Spülen oder ähnliches.
    Ich hab hier schon ein bisschen gelesen und die Maschine daraufhin in den Testmodus versetzt. Ich kann sie aufheizen, den rechten Poti hab ich erfolgreich getestet (beim linken ist nix passiert), das Mahlwerk mahlt und ich konnte Wasser durch den Dampfrüssel rauspumpen. Wenn ich versuche den Brühkopf hoch und runter zu fahren passiert aber nix. Ich hab den Kopf daraufhin mal über den Rippenriemen voll hoch und runter gefahren aber das hat nichts geändert.

    Wo starte ich nun die Suche? Ein Multimeter hab ich da und kann durchschnittlich gut damit umgehen. Mein großes Problem ist, dass ich in Australien lebe und die Ersatzteile in Deutschland bestellen möchte. Daher würde ich vor Bestellung gern recht sicher wissen was defekt ist, da die Versandkosten und die Lieferzeiten recht hoch sind.

    Vielen Dank für die Hilfe
    Uli
    Werbung
  • Hallo Uli,
    im Downloadbereich findest du eine Anleitung zur Widerstandsmessung an einer ESAM. Mach das mal. Da wird der Brühgruppenantriebsmotor hin sein. Hoffentlich hat der nicht den Triac auf der Leistungselektronik geschossen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Stefan,

    vielen Dank für die schnelle Antwort. Hab gleich mal das Multimeter gezückt und der Motor scheint einen Hau zu haben. Der Widerstand schwankt zwischen 30 und 190 Ohm je nach Stellung des Motors und sollte konstant 210 Ohm haben. Wird wohl Zeit für einen neuen.

    Ich habe dann gleich noch eine Frage ... oder zwei ? :1f642:

    Ist der Triac auf der Platine die direkt am Motor sitzt oder auf der Platine und kann man den auch irgendwie messen?
    Wo bekomme ich die Ersatzteile dafür?

    Vielen Dank und Gruß aus dem sonnigen Queensland
    Uli
  • michael2 schrieb:

    Hast Du die Widerstandswerte vom Motor gemessen?

    Ja guten Morgen Michael, ist ein wenig früh gewesen =) :

    Mongobär schrieb:

    Hab gleich mal das Multimeter gezückt und der Motor scheint einen Hau zu haben. Der Widerstand schwankt zwischen 30 und 190 Ohm je nach Stellung des Motors


    Vielleicht bekommst du hier Ersatz?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • im grossen Auktionshaus ist es am günstigsten.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Melde dich nochmal, wenn du den Motor gew. hast.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Foris,

    leider keine guten Nachrichten von der Südhalbkugel. Der Motor ist heute endlich angekommen und ich hab ihn gleich verbaut. Das Fehlerbild ist aber zum Leidwesen der Madame genau das selbe.

    - beim Netzstecker einstecken leuchten alle Lampen und gehen wieder aus
    - dann muss man warten bis ein Relais klickt, erst dann kann man die Maschine einschalten
    - dann leuchten wieder Ausrufezeichen und die beiden Tassenlampen permanent
    - die Maschine macht keinerlei Geräusche
    - Zahnriemen ist leichtgängig

    Ich hab sie dann in den Testmodus gebracht:

    - Mahlwerk, Potis, Thermoblock gehen wunderbar
    - rauf- und runterfahren der Brühgruppe geht NICHT ... ich höre das Knacken des Relais wenn ich die Taste drücke aber es passiert nix ?(

    Ich hab dann mal gemessen was an den Drähten zum Motor an Spannung anliegt:

    - beim Netzstecker einstecken liegen für ca. 10sec 20V an. Dann klackt das Relais und die Spannung fällt auf 0V ab.
    - beim Einschalten höre ich wieder das Relais klacken und es liegen für 10sec 20V an, dann klackt das Relais und die Spannung fällt auf 0V
    - vor der Motorplatine kommen, wenn das Relais geschalten ist, ca. 110-115V an

    Ich denke mal der kurze Spannungsaufbau soll die Initialisierungsfahrt der Brühgruppe sein. Aber sollten da nicht 230V am Motor anliegen?

    Anbei noch ein Bild der Leistungsplatine. Die Triacs sind zumindest optisch intakt. Wie kann ich die durchmessen? Hab bisher nur Durchgang gemessen. Das linke Beinchen hat Durchgang zu der großen Lötstelle, das andere nicht, die Beinchen untereinander haben keinen Durchgang ... falls das etwas aussagt.
    Außerdem hab ich auf dem Bild eine Stelle markiert, die optisch dunkler war als die anderen. Sollte ich mir da Gedanken machen?

    Wo kann ich jetzt weitersuchen?

    Vielen Dank
    Uli
    Bilder
    • kannweg.jpg

      1,3 MB, 2.592×1.728, 362 mal angesehen

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Mongobär ()

  • Mongobär schrieb:

    vor der Motorplatine kommen, wenn das Relais geschalten ist, ca. 110-115V an

    Meinst du mit der Motorplatine die kleinere senkrechtstehende Platine, wo die 2 Anschlussdrähte direkt zum Motor gehen? Wo hast du genau gemessen?

    Mongobär schrieb:

    Außerdem hab ich auf dem Bild eine Stelle markiert, die optisch dunkler war als die anderen. Sollte ich mir da Gedanken machen?

    Leider ja. Hast du dort unten jemand mit Elektronikerfahrung an der Hand?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Stefan,


    Danke für die schnelle Antwort.

    Stefan schrieb:

    Meinst du mit der Motorplatine die kleinere senkrechtstehende Platine, wo die 2 Anschlussdrähte direkt zum Motor gehen? Wo hast du genau gemessen?

    Genau die meine ich. Ich hab einmal die Zuleitung zur Platine gemessen (rotes und schwarzes Kabel, unten an der Platine). Dort kamen 110V an. Dann habe ich noch die beiden Kabel gemessen, die von der Platine zum Motor gehen - dort kommen 20V raus. Jeweils nur solange das Relais angezogen hat.

    Stefan schrieb:

    Leider ja. Hast du dort unten jemand mit Elektronikerfahrung an der Hand?
    Nee, leider nicht. Traue mir aber durchaus zu Sachen zu löten usw.. Hab ich schon öfter gemacht und hab auch 'ne recht umfangreiche Grundausstattung.


    Müsste nur wissen, wo ich was messen muss bzw. tauschen soll. :wat:


    Danke
    Uli
  • Von der Sache her erinnert mich mein Problem an dieses hier: [gelöst] DeLonghi Magnifica ESAM 4200 S Fehler

    Versteh nur nicht so recht wo die Durchkontaktierungen sein soll von denen der gute Mann spricht. Allerdings sehe ich an der Stelle wo bei mir eine dunkle Stelle ist bei dem Herren eine frische Lötstelle. Sind das die Löcher von denen dort gesprochen wird?

    Edit: Sehe gerade, dass dort von D14 gesprochen wird. Also sind das dann wohl die Durchkontaktierungen die bei mir ggf auch abgeraucht ist. Dazu dann vielleicht noch TY7 tauschen und auf einen neuen Versuch ankommen lassen? Oder ist da eher mehr kaputt?

    Danke
    Uli
    Werbung
  • Dann löte doch mal auf dieser Platine die unten im Bild eingekreisten Anschlüsse nach. Die gehen gern mal kaputt.
    Bilder
    • Anschlüsse Motorplatine.jpg

      1,14 MB, 2.000×3.008, 190 mal angesehen
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!