Schaerer Opal - FI fliegt

  • Heinz Rindfleisch schrieb:

    Gleichrichter tauschen: Wenn überhaupt selbst tauschen, dann nur gegen ein Neuteil.
    Ich weiß nicht, wo der Gleichrichter sitzt. Also lieber die ganze Platine tauschen? Ich habe hier zwei mehr oder minder vollständige Maschinen rumstehen (Solis Master Top / Schaerer Opal). Der Gleichrichter sitzt schon auf der Platine?
    Mir erscheint es gerade einfacher die komplette Platine zu tauschen, als ein Ersatzteil zu bestellen, zu löten etc...


    lg, enno
  • Gleichrichter = 1 Euro
    Platine = 100 Euro

    Der Gleichrichter ist nicht zu übersehen. Das schwarze Bauteil zwischen dem dicken blauen Kondensator (unterhalb) und dem kleinen orangen Relais (oberhalb). Aber mach wie Du denkst. Wenn Du schon einen Gleichrichter nicht erkennen kannst, solltest Du auf keinen Fall selbst an der Platine rumlöten, das Risiko eines Totalschadens ist zu groß. Such Dir lieber jemanden mit grundlegenden Elektronik- und Lötkenntnissen.
  • Also: Wir haben die Platine komplett gewechselt, die Maschine startete dann erst mal, wie man sich das wünscht, liess sich auch entlüfteten, dann ist aber beim Aufheizen wieder FI der rausgeflogen, aber halt erst beim Aufheizen.

    Also sind wir schon einen Schritt weiter? Oder haben wir den nächsten Gleichrichter geschrottet?

    lg, enno

    Edit: Die Maschine schmiert in dem Moment ab, wo die Spülung einsetzt. Sie heizt auf, sobald beide Dioden leuchten (für eine Sekunde) setzt die Spülung ein, die Pumpe läuft und dann fliegt der FI.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von NOPQ ()

  • NOPQ schrieb:

    Edit: Die Maschine schmiert in dem Moment ab, wo die Spülung einsetzt


    Erst läuft der Motor, dann die Pumpe.

    Immerhin sind wir jetzt wirklich einen Schritt weiter - Du hast vermutlich einen defekten Brühgruppenmotor. Zieh mal von der Platine das Motoranschlußkabel ab (in der Mitte der Platine, zweipolig grün+gelb) und schalte dann die Maschine ein. Der FI muss dann drinbleiben (es sei denn, die nächste Platine ist jetzt auch kaputt) aber irgendwann sollte die Störungslampe + 3 leuchten (keine Sorge - in diesem Fall wäre diese Fehlermeldung sehr erwünscht!)

    Wenn dann aber auch der FI fliegt, ist die H-Brücke für die Motoransteuerung defekt (durch den kaputten Motor) und muss zuerst erneuert werden. Schau Dir mal auf der ersten Platine die 4 großen Transistoren in der Mitte der Platine an - siehst Du da irgendwelche geplatzten Stellen?
    Werbung
  • Heinz Rindfleisch schrieb:

    irgendwann sollte die Störungslampe + 3 leuchten

    :irre: :1f602: :thump: Habe genau die Fehlermeldung, es fliegt kein FI mehr...

    Also ist (nur) der Brühgruppenmotor defekt? Davon habe ich hier auch noch einen rumfliegen. :1f642:

    Ein erstes Erfolgserlebnis, freue mich total, vielen Dank schon mal an dieser Stelle!!!

    lg, enno

    edit:
    Schau
    Dir mal auf der ersten Platine die 4 großen Transistoren in der Mitte
    der Platine an - siehst Du da irgendwelche geplatzten Stellen?
    Die Transistoren auf der ersten Platine sehen gut aus.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von NOPQ ()

  • Ich könnte kotzen.


    Also:
    Brühgruppenmotor aus der Ersatzteilmaschine ausgebaut.
    Der kaputte Brühgruppenmotor in der neuen Maschine war total moderig / verrostet. Mitnehmerstück liess sich nur mit viel WD-40 und viel Gewalt lösen, die Schrauben darunter konnte man komplett knicken. Also ganze Schublade ausgebaut. Neue reingebaut, inklusive Brühgruppenmotor.

    Dann erster Testlauf, Aufheizen :1f602: Spülung :nicken: :nicken: .....direkt danach wieder FI :1f615: :1f624: :2639: .
    Jetzt fliegt der FI wieder beim / sobald das Aufheizen durch ist. Keine Spülung mehr. Ist der nächste Brühgruppenmotor dahin?

    Eher nicht, denn inzwischen fliegt der FI auch wenn der grün-gelbe Kabelbaum (=BG-Motor) von der Platine gezogen ist. Die ist verhext die Maschine!
    Heute Mittag hatte ich genau die beschriebene Fehlermeldung und der FI flog nicht.

    Kann es sein, dass die Maschine irgendwo Undichtigkeiten hat und die regelmäßg den Fi rausknallen?

    Hat jemand noch Ideen?

    lg enno
  • Du gehst mir langsam mächtig auf den Keks mit Deiner Feuchtigkeitsphobie :1f602:

    Deine Maschine ist nicht verhext. Du machst nur den Fehler, durch defekte Bauteile immer mehr Schaden anzurichten. Der erste Motor hat vermutlich schon die Elektronik in Mitleidenschaft gezogen, bevor Dein Ersatzmotor eingeabut wurde. Dann hat der Ersatzmotor einmal (in EINE Richtung) funktioniert, aber die Motorbewegung in die andere Richtung wird durch die defekte Ansteuerung für diese Richtung verhindert.

    Jetzt ist die Ansteuerung vermutlich komplett hin.

    Warum glaubt mir niemand? Es gibt bei dieser Maschine eine einfache Grundregel: Ein Fehler hat seine Ursache meistens nicht dort, wo man seine Auswirkung "sieht". Deshalb macht es einfach keinen Sinn, kreuz und quer irgendwelche Baugruppen zu tauschen, solange man die gesamte Wirkungsweise und alle Funktionsabläufe der Maschine nicht verinnerlicht hat. Bei diesen Maschinen hilft nur systematisches Verstehen und danach systematisches Vorgehen.
  • Heinz Rindfleisch schrieb:

    Warum glaubt mir niemand?
    Wir glauben dir schon. Aber wir können nur das machen, was hier im Bereich unserer Möglichkeiten liegt. :nicken:

    Heinz Rindfleisch schrieb:

    Der erste Motor hat vermutlich schon die Elektronik in Mitleidenschaft gezogen, bevor Dein Ersatzmotor eingeabut wurde. Dann hat der Ersatzmotor einmal (in EINE Richtung) funktioniert, aber die Motorbewegung in die andere Richtung wird durch die defekte Ansteuerung für diese Richtung verhindert.
    Ich fasse mal zusammen, was ich verstanden habe
    • Beide Antriebe sind defekt
    • Leitungsplatine 1 hat sicher einen Schaden beim Gleichrichter. Und vielleicht noch andere, die sich noch nicht gezeigt haben
    • Leitungsplatine 2 ist komplett hin
    • Wenn Enno weiter versuchen möchte, benötigt er einen Brühgruppenantrieb und den Gleichrichter, um es noch mal mit der Leitungsplatine 1 versuchen zu können.
    Ist das so richtig?

    Heinz Rindfleisch schrieb:

    Bei diesen Maschinen hilft nur systematisches Verstehen und danach systematisches Vorgehen.
    So unsystematisch fand ich das Vorgehen gar nicht. Ich sehe dem Antrieb ja nicht an, ob der funktioniert. Hätte auch gut sein können. :1f602: (Bis zum nächsten Fehler...)

    Bin mal gespannt, wie er sich entscheidet.

    Schönen Tag noch, Frauke
  • Ich weiß nicht weiter. Ich kenne den Fehler nicht.

    Heinz Rindfleisch schrieb:

    Jetzt ist die Ansteuerung vermutlich komplett hin.
    Der kaputte Motor hat uns die Ansteuerung auf der neuen Platine zerschossen? ( Und auf der alten dann wohl auch?)
    Wenn ja, kann man das reparieren?

    Im Notfall geht die Maschine in Einzelteilen zu ebay. Würde mich aber freuen, wenn ich die Maschine nochmal zum laufen bekomme.
    lg, enno
  • Ich bin im Moment nicht bei den Maschinen, kann deshalb auch nicht schrauben. Werde wohl erst nächstes oder übernächstes Wochenende dazu kommen.

    Ich werde die nötigen Ersatzteile bestellen. Werde mir jemanden suchen, der mir das lötet. Dann baue ich die Platine wieder ein, und teste? Was wäre den der Fall, wenn an meiner Platine nicht der "Normalfall" reicht?

    lg, enno