Delonghi Primadonna Avant zeigt Allgemeine Störung

  • Delonghi Primadonna Avant zeigt Allgemeine Störung

    Zunächst großes Kompliment an das Forum; ich konnte schon einiges daraus lernen.
    Zu meinem Problem mit dem VA: Eines morgens zeigte sich unvermittelt "Allgemeine Störung". Habe dann dei Brühgruppe(?) audgebaut, alles mit Druckluft ausgepustet, Brühgruppe gebadet, Maschine innen ausgewischt. Trotzdem allgemeine Störung. Eigentlich hat es angefangen, dass der Kaffe nicht mehr heiß wurde; das hatte mich schon früher stutzig machen sollen. Vielleicht hätte ich dann auch den sehr guten Vorschlag der Entkalkung des oberen Brühkolbens durchgeführt, anstatt nur die automatische Entkalkung ablaufen zu lassen. Mit dieser Allgemeinen Störung läßt sich jetzt außer dem Testmodus nichts mehr aktivieren.
    Im Testmodus funktioniert alles bis auf den Vaporizer: Brühgruppe fährt rauf und runter, Heizung wird heiß, Pumpe fördert Wasser wenn Brühgruppe in oberer Position, Ventile klacken. Nur der Vaporizer tut nichts. Bei wiederholten Durchläufen des Testmodus hört man selten (nicht immer) kurz ein leises Fauchen. Kann es sein dass dieses Teil total zugekalkt ist? Ist dieser Vaporizer gleichzusetzen mit dem Thermoblock? Nachdem multiple Durchläufe vom Testmodus keinen Fortschritt erbrachten, würde ich jetzt als nächstes die Maschine aufmachen und schauen was mich da erwartet, falls ihr keinen anderen Vorschlag hättet. Ich bin für jede Anregung dankbar. Garantie hab ich keine mehr.
    Vielen Dank im Voraus.
    Herzliche Grüße aus Stuttgart
    gila22
    Werbung
  • Hallo Kaffeeonkel, vielen Dank für die rasche Antwort.
    Ich habe die Maschine aufgemacht und sie sah erstaunlich gut aus. Etwas Verkalkung an dem Konnektor zum Thermoblock. Ich habe die Schläuche mal abgezogen. Diese als auch die Dichtungen sahen unauffällig aus. Ich habe auch einige der empfohlenen Messungen gemacht.
    An dem Thermobloch habe ich unendlich Widerstand, die Thermosicherungen sind durchgängig, Dampfheizungswiderstand 53 Ohm.
    Bedeutet das, dass der Thermoblock kaputt ist? Im Testmodus wird beim Heizungstest das Gerät nur hinten heiß.
    Sollte ich einen neuen Thermoblock besorgen und einbauen?
    Vielen Dank für den Ratschlag.
  • gila22 schrieb:

    Kann ich das testen?

    Steht oben. Widerstandswerte.

    gila22 schrieb:

    nur den Thermoblock auszuwechseln?

    Ja, etwas mehr Arbeit aber nur die halben Kosten.
    Schreib für was Du dich entscheidest. Du musst noch andere Teile dazu bestellen.

    Fällt mir gerade ein: Ist es eine ESAM oder ECAM Maschine?
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Hallo michael2.
    Vielen Dank für die schnelle Antwort.
    Ich habe eine ESAM 6700. Ich habe die Maschine nochmals aufgemacht und mein Thermoblock hat ein Durchmesserzeichen vor einer 5. Ich geh davon aus, dass es ein 5mm-Thermoblock ist?
    Ich hab die Widerstände nochmals gemessen und die sind wie folgt: Thermoblock/Heizung = 1720 kOhm, Thermosensor für Thermoblock 110,7 kOhm,
    Dampfheizung 53 Ohm, Thermosensor Dampfheizung 109,3 kOhm.
    Es bleibt dabei, dass nur der Widerstand für den Thermoblock/Heizung aus dem Rahmen fällt. Könnte ich es dann bei dem alleinigen Austausch des Thermoblocks belassen und den alten oberen Brühkolben weiterverwenden?
    Wenn das so wäre, welche zusätzlichen Teile muss ich bestellen?
    Vielen Dank für deine Hilfe.
    Werbung
  • Nicht im Marktplatz. Lies den dritten Link im vierten Beitrag.

    Ansonsten bestell den XL O-Ring Satz beim Händler mit. Da wäre dann jedoch noch das Problem mit den 'blauen' O-Ringen an den Raccords. Meiner Meinung nach sind die mitgelieferten zu groß und für die 6 mm Version passend.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • @MikeAstra und michael2: Vielen Dank für die Informationen.
    Einige Sachen würde ich noch gern konkretisieren: MikeAstra, Du schreibst Temperatursensor und Wärmeleitpaste nicht vergessen. Ich kann doch den alten Temperatursensor mit neuer Wärmeleitpaste weiterverwenden oder muss ich den neu kaufen?

    Hallo michael2, nochmals vielen Dank für die exakten Informationen und die bebilderte Anleitungen.
    Du schreibst, dass ich den XL-O-Ring-Satz beim Händler mitbestellen soll. Ich gehe davon aus, dass du empfiehlst alle Ringe auszutauschen, wenn man die Maschine schon mal offen hat. Könnte ich nicht die abgeschraubte Platte inklusive des oberen Brühkolbens als Ganzes wieder auf den Thermoblock aufschrauben? Das würde eine Menge Arbeit ersparen. Falls ich alle Ringe austauschen sollte und du der Meinung bist, dass da 6mm-Ringe mitgeliefert werden, die nicht passen, kann ich dann einfach zwei 5mm-Ringe zusätzlich bestellen, die dann besser passen?

    Vielen Dank für die Mühe und viele Grüße
    gila22
  • Du kannst den alten Thermosensor auch weiterverwenden. Jedoch wenn der defekt ist, überhitzt der Thermoblock und geht dadurch schneller wieder defekt. Ich klemm einen Widerstandsmesser an und lege den Sensorkopf in Wasser welches ich erhitze. Dazu noch ein Thermometer. So kann ich gut beurteilen ob der Sensor defekt ist. Bisher hatte ich nur 2 die defekt waren. Trotzdem wäre mir das Risiko zu groß.

    OBK. Natürlich kannst Du den unrevidiert an den neuen Thermoblock schrauben. Du kannst auch nach dem Duschen/Baden Deine alte Wäsche wieder anziehen.
    NEIN, das macht man nicht. Verschmutzt, vielleicht ein O-Ring defekt. Da wäre mir das Risiko zu groß nochmals alles zu zerlegen.

    Die 5 mm O-Ringe bekommst Du nicht bei den Händlern. Frag dort mal an warum die O-Ringe bei den 5mm und 6 mm Thermoblöcken die selbe Größe haben. Ich warte heute noch auf die Antwort.
    Falls hier ein Händler mitliest, DIE BLAUEN O-RINGE SIND FÜR DIE 6MM THERMOBLOCKS ZU GROSS.
    Zwei 5 mm O-Ringe reichen nicht, Du brauchst 4.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....