Auch unsere Primadonna macht ihrem Namen alle Ehre und zickt - ESAM 6600

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Auch unsere Primadonna macht ihrem Namen alle Ehre und zickt - ESAM 6600

    Nachdem ich unserere 6600 bei der letzten Entkalkung jetzt auch eine Entkalkung der oberen Brüheinheit spendiert habe hat sich scheinbar zuerst der Weg zur Brüheinheit etwas zugestzt gehabt. Die Donna war etwas angestrengt beim Kaffee brühen, er floss auch etwas langsamer.
    Also nochmal entkalkt wieder beide Wasserwege. Kaffee brühen klappt wieder normal. Allerdings zickt jetzt der Heißwasser / Dampfkreis.
    Zuerst fiel auf, dass der Dampf beim Milchschäumen 'nachmault', also noch länger Dampf nach dem Abschalten raus gekommen ist.
    Inzwischen treten noh weitere Effekte auf: der Dampf nicht mehr heiß genug um die Milch zu schäumen. Beim Milchkreislauf spülen kommt immer auch Wasser mit aus der Düse. Früher kam da nach den ersten paar Sekunden nur noch heißer Dampf, die Temperatur wirkte also deutlich höher.
    Zapft man Heißwasser ist die Flußgeschwindigkeit ganz ok, vielleicht etwas niedriger, aber der VA schaltet nach 5-9 Sekunden schon ab und geht in "Aufheizvorgang". Ein Bratenthermometer sagt zum Wasser ca 80°. Beim zweiten Bezug ist die Abgagezeit und Menge tendenziell eher noch kürzer.
    In welche Richtung soll ich am besten Suchen?
    Widerstand des Dampferhitzers? Ich finde komisch, dass es zusammen mit den "Nachmaulen" aufgetreten ist Und wieso ist die Wasserabgabezeit jetzt kürzer? Die Zeit könnte auf ein schlechteres Aufheizen hindeuten.
    Schon mal Danke für Eure Tips :1f642:
    Mike
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von mizu42 ()

  • Im Downloadbereich findest du eine Messanleitung mit allen Sollwerten. Öffne die Maschine, halt Ausschau nach Wasserlecks und mess mal alles durch.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Messwerte OK denke ich...

    Hmmm, die Messwerte sehen eigentich ganz OK aus denke ich.
    Thermoblock beide zusammen: 40 Ohm Bei Loadtest kann man auch 230V anlegen
    Thermosicherungen OK.
    Thermosensor nach abkühlen 76,6k Ohm

    Dampfheizung 52 Ohm, läßt sich auch bei Loadtest unter 230V setzen.
    Antriebsmotor (zwar nicht relevant aber der vollständigheithalber gemessen) je nach Stellung 230 oder 250 Ohm
    Thermosensor Dampfheizung: 82k Ohm
    Wasserpumpe 340k Ohm
    Thermosicherungen OK
    Magnetventile beide 2,4k Ohm Erhalten auch 230V bei Loadtest und klacken. Das Hintere klingt kräftiger als das Vordere.

    Ich habe mal ein Video vom Schäumen gemacht. Vielleicht hilft das ja weiter? youtu.be/VTZFIO5DSUA
    Und auch vom Heißwasserbezug, mit nachfolgender Aufheizphse. Habe eine lange Bezugsphase programmiert. youtu.be/6XS9kCBCQjA

    Jegliche Hilfe sehr willkommen!
    Danke!
    Mike
  • Die erzeugte Dampfmenge sollte zum Schäumen ausreichen. Ich tippe auf Nebenluft. Prüfe mal die Dichtungen am Connector und auch die Dichtung des Schlauchs, der in den Connector führt.

    Außerdem kannst du mal den Entkalker über Nacht einwirken lassen. Da der Wert der Dampfheizung ok ist, kann sie noch verkalkt sein.
    Gruß Fred

    Philips HD 5730
    DeLonghi Perfecta ESAM 5500
  • Habe ich schon gemacht. Kupplung für Milchtank abgebaut. ORinge runter. Druckluftschlauch weg. Gereinigt. Man kann durch das kleine loch gerade durchsehen und das zusätzliche seitlich rein ist auch durchgängig. ORinge sehen OK aus.
    Hat die Düse noch ein weiteres Loch das frei sein muss, oder eine typische Stelle für einen Haarriss? Habe mir kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=77 angesehen.
    Aber ich gebe Dir recht es wirkt schon so, als ob er Luft zieht. Aber wo??
    Danke!
    Mike
  • Hallo,
    ich wollte berichten, was es jetzt war...
    Also erst Mal ein Lob an Komtra. Sonntag bestellt, Lieferung am Dienstag.
    Ich hatte mir O-Ringe und das Kunststoffteil zum Andocken des Milchbehälters bestellt.
    Tauschen der O-RInge brachte keine Besserung. erst das Tauschen des Plastikteils hat wieder zur normalen Milchschaumproduktion verholfen.
    Zuerst dachte ich es wäre das zentrale Loch nicht frei genug, aber auch das kräftig zu putzen hat nichts geholfen. (Bei der ersten Reinigung war ich zaghafter, da ich das Loch nicht "aufbohren" wollte. Der Vergleich mit den Neuteil hat aber gezeigt, dass es noch nicht ganz freigeräumt war.) Also nochmal putzen bis es auch so gross aussah. Aber auch ein Test danach brachte keinen Erfolg. Das Plastikteil scheint einen anderen Defekt zu haben, einen Riss konnte ich aber bis jetzt nicht finden.
    Naja, hauptsache das Neue funktioniert.
    Vielleicht hilft es ja mal einem Kollegen...
    Gruß und Danke and Stefan, michael2 und feuer.stein
    :thump:

    Mike