F70 Wasser unter Schale beim Rausziehen

  • F70 Wasser unter Schale beim Rausziehen

    Hallo Experten,

    ich habe vor 1-2 Jahren eine Delonghi erstanden und dieses Forum lieferte wertvolle Hinweise.

    Nun habe ich eine F-70 erstanden mit ca. 5000 Bezügen. Was mich wundert ist, dass wenn ich die Schale inklusive
    den anderen Teilen mit Tresterbehälter herausziehe, sich immer etwas Wasser darunter befindet. Es ist nicht so viel aber dennoch
    komisch.

    Ich habe dann noch probeweise einen großen Kaffe mit 200 ml bezogen und exakt diese Menge an Flüssigkeit nachgemessen.
    Allzu viel ist nicht an Wasser in der Schale zu sehen, müsste mit 20 ml ungefähr hinkommen.
    Warum also läuft das Wasser etwas neben die Schale hmm.

    Habt Ihr mir Tipps oder ist das normal (was ich ja nicht annehme, wenn ich die Schale vorsichtig rausziehe)?

    Danke und viele Grüße
    Geraldo
    Bilder
    • F70_Wasser.jpg

      217,06 kB, 2.592×1.936, 2.113 mal angesehen
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Sportydude73 ()

  • F70 Wasser unter Schale beim Rausziehen

    Moin erstmal Sportydude73 !

    Ich denke, daß das ist eher normal ist, ist ja auch nur ganz wenig Wasser. Bei der F70 kann einmal das Problem auftreten, daß im Bereich der Innenverteilemanschette Undichtigkeiten auftreten können, d.h. in dem Bereich, wo der Wassertank einrastet ( also im hinteren linken Bereich der Maschine ). Da tritt dann aber auch im ausgeschalteten Zustand der Maschine Wasser aus . Eine andere kritische Stelle an der Maschine ist der vordere rechte Bereich. Da kann dann Wasser austreten, wenn die Maschine spült oder gerade einen Kaffee macht, also immer dann , wenn die Pumpe läuft. Häufig bestehen dann Undichtigkeiten im Bereich des Membranreglers oder auch im Bereich des Thermoblockes. Das sind meiner Erfahrung nach die häufigsten Stellen, wo ein Wasseraustritt festzustellen ist. Um die undichten Stellen an der Maschine genau herauszufinden, muß das Gerät aber geöffnet werden. Prinzipiell kann natürlich an jeder wasserführenden Stelle Wasser austreten, wo Druckschläuche durch O- Ringe mit anderen Teilen verbunden sind, so z.B auch am Drainageventil.

    mfg

    Wolfgang Nordbruch
    zur Zeit im Gebrauch priv. Jura Giga 5 aus dem Jahr 2013, Praxis : Jura F505, 2. Gen.
  • Hallo Wolfgang,

    danke für Deine Info und die Tipps.
    Irgendwie kann ich es mir halt nicht vorstellen, dass es bei einer Jura im funktionierenden Zustand (ohne Probleme) jedes Mal etwas Wasser gibt,
    das man wegputzen muss und es sonst auch noch durch das Loch links läuft.
    Bei der Delonghi ist es super trocken.

    Das Wasser ist ungefähr vorne links bzw. schiebt man es evtl. etwas durch das Entnehmen der Schale nach vorne links.
    Wenn ich Zeit habe öffne ich die Maschine und schaue, was da abgeht. Diesen konischen Schlüssel habe ich schon bestellt.

    Hat sonst evtl. jemand eine F70 und kann berichten, ob das normal ist?

    Viele Grüße
    Geraldo
  • Dr.Finch schrieb:

    Wasser unterhalb der Tropfschale ist nicht normal und ich tippe auf die Innenverteilermanschette...
    Wäre da dann immer Wasser vorhanden, selbst ohne Kaffeebezug?
    Bei mir ist nur nach dem Bezug Wasser zu sehen hmm.

    Habe gesehen, dass ein Auswechseln der Dichtung kein Problem ist.
    Das kann ich ja Mal tun und schauen.

    @ Wolfgang: Danke für den Link, da hat es super Anleitungen!

    MfG
    Geraldo
  • F70 Wasser unter Schale beim Rausziehen

    Hallo Sportydude73 !

    Bei Undichtigkeiten im Bereich der Innenverteilermanschette tritt auch dann Wasser aus, wenn die Maschine ausgeschaltet ist. Das austretende Wasser sammelt sich dann außerhalb der Maschine im hinteren linken Bereich. Mein Tipp ist folgender : Öffne die Maschine ( wie das genau geht ,steht in den Anleitungen ! ). Das Seitenteil, wo sich der Wassertank befindet sollte nicht entfernt werden, sondern nur die obere Abdeckung und das gegenüberliegende Seitenteil, wo sich das Mahlwerk, die Pumpe mit Membranregler , der Thermoblock und das Auslaufventil befinden und versuche durch Auslösen des Spülvorganges herauszufinden, wo außerplanmäßig ein Wasseraustritt zu beobachten ist. Vermeide die Berührung des Thermoblockes ( dürfte sehr heiß sein ! ) und die Berührung der stromführenden Kontakte ! ( sonst siehst Du "frisurtechnisch" so aus wie Urban Priol [img]http://www.kaffee-welt.net/wcf/images/smilies/biggrin.gif[/img] )

    Mir fällt gerade noch folgende Möglichkeit ein ( bei der die Maschine gar nicht geöffnet werden muß ) Du ziehst die Abtropfschale einschließlich Tresterschale und Tresterbehälter heraus. Nun zeigt das Display die Meldung " Schale fehlt " an. Nun mußt Du entweder mit einem längeren Schraubenzieher oder einem längeren Holzstäbchen den Mikroschalter gedrückt halten. Das macht sonst die Tresterschale, bitte nicht verwechseln mit dem Tresterbehälter ! )( der Mikroschalter befindet sich auf der rechten Seite der Maschine auf Höhe und am Ende der Tresterschale ) Dann verschwindet die Meldung " Schale fehlt " und Du kannst dann mit einer Taschenlampe in die Maschine hineinleuchten und dann den Spülvorgang auslösen. Unter die Kaffeeausläufe stellst Du vorher eine ( kleine )Tasse. Dann kannst Du ja sehen ,wo da Wasser außerplanmäßig austritt.

    mfg

    Wolfgang Nordbruch
    zur Zeit im Gebrauch priv. Jura Giga 5 aus dem Jahr 2013, Praxis : Jura F505, 2. Gen.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Nordbruch ()

  • Hey Wolfgang,

    danke für Deine Hilfe!
    Ich muss mal Sonntag Abend oder nächste Woche danach schauen.
    Das mit Pirol ist lustig hehe.

    Bei der DeLonghi habe ich das mit dem Schalter genau so gemacht. Da sieht man dann, wenn
    etwas runter tropft (an der Brühgruppe). Dort konnte ich ein Messer reinstecken.
    Bei der Jura sieht man da nicht gut hin aber ich hatte das auch schon
    überlegt. Ich denke am Sonntag werde ich das machen. Brauch noch etwas langes zum Überbrücken.

    MfG
    Gerd
    Werbung
  • Hallo Wolfgang,

    habe nun mit einem langen Schraubendreher den Mikro überbrückt und das beobachtet.
    Habe gesehen, dass beim 1. Spülen meine ich hinter! der Wasserauffangschale etwas runtergetropft hat.
    Die Düse beim Drainageventil spuckt auch Wasser, jedoch in die Schale. Beim zweiten mal zischt es jedoch etwas, das finde ich seltsam.

    Danach habe ich Kaffee bezogen und noch einmal gespült. Es trat dann nicht mehr auf und auch unter der Schale blieb es trocken.
    Komisch, sieht so aus, als wäre das nur beim 1. Mal so, dass Wasser hinter die Schale kommt.

    Hast du noch eine Idee? Warum zischt das Drainageventil oder da wo Wasser kommt so am Ende?

    PS: Versuche das morgen zu reproduzieren, ob das wirklich nur am Anfang beim 1. Bezug oder Spülen auftritt.

    MfG

    Geraldo
  • F70 Wasser unter Schale beim Rausziehen

    Hallo Geraldo !

    Mein Tipp : mach die Maschine auf ! Du wolltest doch eh die Brühgruppe und das Drainageventil revidieren.Aber besorg Dir vorher die erforderlichen Teile : Kolbendichtungen, Silikonfett, Dichtungen für das Drainageventil, O- Ringe für die Druckschläuche usw. Macht sich auch gut , die Wasserschläuche mal zu erneuern. Die sehen oft ziemlich versifft aus ! Man denkt dann vielleicht: Wie konnte ich aus einer solchen Maschine bloß Kaffee trinken. Wenn Du dann im gleichen Zuge die Innenverteilermanschette erneuerst, bietet sich der Austausch der Wasserschläuche geradezu an : vom Wassertank zum Flowmeter und vom Flowmeter zur Pumpe.Das Flowmeter würde ich dann auch bei der Gelegenheit gleich mit reinigen bzw. entkalken. Die Schläuche gibt es als Meterware, z.B. hier : www.trollfactory.de. 5 x 9mm ( Wandstärke WS 2mm ). Kostet pro Meter 3,95 € + Versandkosten. Mein Tipp : die Schläuche sitzen oft sehr fest auf den Anschluss"rohren" drauf. Mit einem Föhn kann man den Silikonschlauch vorsichtig etwas erwärmen, dann wir er weicher und läßt er sich leichter entfernen. Häufig werden die Maschinen mit Wasserflter betrieben. Der Wasserfilter entfernt den gelösten Kalk aber auch nicht vollständig und die Maschine muß deshalb trotzdem regelmäßig entkalkt werden ( vielleicht nicht so häufig, wie bei einer Maschine, die ohne Filter betrieben wird ) Das zeigt die Maschine aber nicht an , wenn die Einstellung " Filter : ja " programmiert ist.

    mfg

    Wolfgang
    zur Zeit im Gebrauch priv. Jura Giga 5 aus dem Jahr 2013, Praxis : Jura F505, 2. Gen.
  • Hallo Wolfgang!

    Danke für Deine super Tipps :1f642: Ich werde die Maschine noch aufmachen, wenn ich wieder mehr Zeit habe.

    Habe das noch Mal nachvollzogen. Am schlimmsten ist es beim 1. Spülen. Da tritt genau hinter der Wasserauffangschale bzw.
    hinter dem Drainageventil Wasser aus. das fliesst dann die Schräge runter und wenn die Wasserauffangschale rausgezogen wird,
    gibt es Wasser wie auf dem Bild vom Anfang.
    Interessant ist, dass das beim 1. Spülen auftritt hmmm.

    Genaueres lässt sich wohl durch Aufschrauben in Erfahrung bringen ... denn dann sieht man es auch von der Seite.

    Wie hast Du das mit der Brühgruppe gemacht? Selbst revidiert? Sind die gebrauchten revidierten zu empfehlen? Gleich eine neue original Jura?

    Danke Dir!

    MfG
    Gerd
  • Sportydude73 schrieb:

    Da tritt genau hinter der Wasserauffangschale bzw.
    hinter dem Drainageventil Wasser aus.

    da dockt anscheinend der Stutzen des Drainageventils nicht richtig an. Wenn Du einen Dichtungssatz für das DV bestellst, ist die Dichtung für diesen Stutzen mit dabei.

    Sportydude73 schrieb:

    Wie hast Du das mit der Brühgruppe gemacht? Selbst revidiert? Sind die gebrauchten revidierten zu empfehlen? Gleich eine neue original Jura?

    für das Selbstrevidieren gibt es im Downloadbereich enttsprechende Anleitungen, die analog benutzbar sind. Eine neue/revidierte Brühgruppe ist eine Frage des Geldbeutels bzw. des Bastlermutes.

    LG
    Helmut :2615:
  • F70 Wasser unter Schale beim Rausziehen

    Hallo Geraldo !

    Du kannst Dir entweder eine neue oder auch eine revidierte Brühgruppe hinlegen, da kannst Du eigentlich nicht viel falsch machen. Aber wenn Du als " Jurist " jemals in die Gilde der Kaffeevollautomatenwiederhersteller aufgenommen werden willst, mußt Du die Brühgruppe selber revidieren ! Das ist - wenn man das noch nie gemacht hat - sehr zeitaufwändig. Die meiste Zeit geht auch mit dem Reinigen der ganzen Teile drauf. Wenn man Die Brühgruppe schon zerlegt hat, bietet es sich geradezu an, auch das Drainageventil gleich mit zu revidieren. Du mußt Dich bei der ganzen Sache strikt an die Anleitung halten ( sonst geht mit Sicherheit was schief und Du kannst dann ja nicht aufgenommen werden, was ja schade wäre..

    PS. : der Einlaufstutzen ist ein Teil des Drainageventils ! ( und nimm meine Ausführungen mit der " Gilde " nicht allzu ernst ! Aus Spaß wurde Ernst und Ernst ist jetzt 2 Jahre alt [img]http://www.kaffee-welt.net/wcf/images/smilies/biggrin.gif[/img] )

    mfg

    Wolfgang
    zur Zeit im Gebrauch priv. Jura Giga 5 aus dem Jahr 2013, Praxis : Jura F505, 2. Gen.
  • Hallo,

    mit dieser Anleitung: komtra.de/media/files/KOMTRA_GMBH_BRUEHEINHEIT.pdf
    geht das Revidieren der Brüheinheit auch für Ungeübte.

    Gruß
    BS
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
  • Hallo Juristen,

    danke für die Tipps. Ich habe noch gelesen, dass der Kunstoff der Brüheinheit sich ausdehnt nach einigen Jahren und
    Bezügen. Seht Ihr das genauso oder wie ist Eure Erfahrung?


    Ansonsten denke ich versuche ich, sobald ich etwas mehr Zeit habe die Brüheinheit selbst zu revidieren.
    Maschine ist BJ 2005 und ca. 6000 Bezüge.

    PS: Die Komtra-Anleitung sieht sehr detailreich aus :1f642:

    Schöne Grüße
    Geraldo
  • Hallo,

    die Anleitung ist ja auch für Leute gemacht, die das noch nicht so gut können.
    Daher wird auf eigentlich jedes Detail eingegangen.

    Ich beschäftige mich hobbymäßig seit ca. 10 Jahren mit Kaffee-Vollautomaten;
    insbesondere mit Jura und den anderen Geräten aus der Eugster Produktion.
    Mir ist bis heute noch keine Brüheinheit untergekommen, die nicht mit einer
    geeigneten Dichtung wieder einwandfrei funktioniert hätte. Einzige Ausnahme
    sind mechanische Defekte wie Rahmenbrüche oder ähnliches.
    Und wenn Deine erst 6.000 Bezüge hat, müsstest Du schon mit Schleifsand
    Kaffee gebrüht haben, so dass eine Revision wegen "normaler" Abnutzung nicht
    erfolgreich sein sollte.

    Gruß
    BS
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
    Werbung
  • Danke Dir BS,

    das war für mich eindeutig. Ich habe bisher an meiner DeLonghi 4200S rumgebastelt und etliches gewechselt. Fand das nicht schwer
    und die sind einfach zu warten. Die hat demnächst 20 000 Bezüge :1f609:
    Jura scheint etwas komplizierter zu sein, besonders bei der Brüheinheit.

    Da ich mich nun aber doch für weitere Maschinen interessiere, musste eine Jura her.
    Ich denke ich bekomme das hin wenn ich Zeit habe. Dann werde ich die Brüheinheit selbst revidieren.

    Es könnte auch sein, dass die Maschine mehr Bezüge hat, da evtl. die Elektronik ausgetauscht wurde aber ich probiere das mal.

    Welche Dichtringe kannst Du empfehlen? Sind teuere besser Deiner Erfahrung nach?
    Sollte ich bei Komtra bestellen oder wo anders?
    Ach ja, manche werben ja mit einer Alu Kappe beim Drainageventil, ist das besser?

    Danke für Deine Hilfe BS, Du hast ja schon super Erfahrung :nicken:

    MfG
    Geraldo
  • Hallo,

    ich beziehe die meisten meiner Ersatzteile bei Komtra.
    Zum Einsatz bringe ich fast ausschließlich die blauen Premium-Dichtungen von dort.
    Wobei ich bei der Jura-Brüheinheit beim unteren Kolben fast immer eine Lippendichtung
    und beim obeern Kolben ausschließlich O-Ringe verwende.

    Ich verwende auch nur Original-Drainageventile.

    Gruß
    BS
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
  • Hallo BS,

    Danke für Deine Tipps!
    Habe die Dichtungen gefunden.

    Was hat es für einen Grund, daß du unterschiedliche verwendest?
    Habe gelesen, lippendichtungen hätten einen leichteren Lauf? Warum nicht überall
    lippendichtungen? (Nur zum Verständnis)

    Drainage werde ich dann auch das Originale nehmen.

    Schöne Grüsse
    Geraldo